Gamesa consolidates its presence in Brazil with a contract to supply 210 MW of turbines to Casa dos Ventos Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung The company will install 105 2.0 MW wind turbines in the Chapada wind farm in the state of Piauí. To date, Gamesa has signed contracts for the supply of over 1,000 MW of its turbines in Brazil. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to consolidate its presence in Brazil, where it is one of the leading wind turbine manufacturers, having signed contracts for the supply of over 1,000 MW of its turbines to various projects being built in the country's windiest regions. Gamesa has signed a 210-MW supply contract with Casa dos Ventos Energias Renováveis, one of Brazil's
Gamesa signs 285 MW framework agreement with TuuliWatti for delivery of 5 MW turbines in Finland Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung The agreement contemplates the potential supply of up to 57 turbines between 2015 and 2016 to various wind farms, as well as 10-year O&M service agreements. This is the second master agreement signed by the two companies in less than one year. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, this morning signed a framework agreement for the supply of up to 285 MW of its 5 MW turbines with TuuliWatti Ltd, the wind energy joint venture between Finnish energy company St1 Ltd and retail cooperative S-Group. The agreement contemplates the potential supply - in 2015 and 2016 - of up
Gamesa reinforces its presence in Africa with a 30 MW supply contract in Mauritania to Elecnor Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20136. November 2013 Werbung The company will install 15 units of its 2.0 MW wind turbines at the first commercial wind farm being developed in the country. In addition, it will perform operation and maintenance services for 11 years. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, makes progress in its commercial diversification strategy venturing into a new market, Mauritania, where it will supply 30 MW to the country's first commercial wind farm. Under the agreement, the company will supply and install 15 G97-2.0 MW wind turbines to the Nouakchott wind farm being built by Elecnor for the Mauritanian public owned utility Somelec. In addition,
enercity übernimmt sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark bei enercity Zum 1. Oktober 2013 übernahm enercity mit seiner neuen Beteiligungsgesellschaft enercity Erneuerbare GmbH (eEG) von seinem Kooperationspartner LENPower sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg in Nordhessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bereits im August 2012 wurde der Windpark fertig gestellt und erzeugt seitdem regenerativen Strom. „enercity kommt damit seinem Ziel, bis 2020 alle Privatkunden mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen, wieder einen Schritt näher“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist zu dem Erwerb. „Wir sehen mit dem Windpark das erste Ergebnis unserer im letzten Jahr gestarteten Partnerschaft zur Windkraftentwicklung“, ergänzen die LENPower-Gesellschafter Uwe-Thomas Carstensen und Nils Niescken. Der nach dem Windpark
Bündnis gegen Belastung der Elektromobilität auf der Schiene E-Mobilität 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Umlage: Bündnis gegen Belastung der Elektromobilität auf der Schiene EEG-Reform darf nicht die Bahnreisenden treffen Berlin - Ein Bündnis aus dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), dem Naturschutzbund NABU, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Allianz pro Schiene hat die neue Bundesregierung davor gewarnt, bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die umweltfreundlichen Schienenbahnen weiter zu belasten. Nach Einschätzung der Verbände wäre es umwelt- und verkehrspolitisch widersinnig, die Schienenbahnen bei der EEG-Umlage stärker heranzuziehen. Ein solcher „Kostenverschiebebahnhof“ entlaste die Privathaushalte wenig, während die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs mit deutlichen Preisaufschlägen bei Tickets zu rechnen hätten, teilten vzbv, NABU, BEE und Allianz
Baubeginn: Kombinierte geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Geothermie 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baubeginn für erstes Hybridsystem aus geothermischer Hochleistungsquelle und Blockheizkraftwerk in Kleinmachnow Berlin - Die neu entwickelte Hybridanlage GeoHybrid des Berliner Geothermie-Unternehmens Geo-En Energy Technologies kombiniert eine geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk und sorgt so für extrem hohe Energieeffizienz. Für Dr. Nikolaus Meyer, CEO von Geo-En, ist GeoHybrid das ideale System zum Heizen und Kühlen großer Büro- und Wohnanlagen: „Durch die intelligente Verzahnung von BHKW und Geothermie spart die Anlage mehr als 50% Betriebskosten und CO2-Emissionen gegenüber einem Gaskessel. Dabei ist die GeoHybrid-Anlage so leistungsfähig und flexibel, dass sie auch anspruchsvolle Bedarfsprofile erfüllen kann – beispielsweise einen kontinuierlich hohen Bedarf
Studie: Genossenschaftsmodelle beleben Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baker Tilly Roelfs Studie untersucht Potenziale und Risiken genossenschaftlicher Bürgerbeteiligungen im Energiebereich Düsseldorf – Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen können zu einem wesentlichen Hebel für den Umbau der deutschen Energielandschaft avancieren. Unter bestimmten Voraussetzungen tragen Genossenschaftsmodelle sowohl zur Finanzierung der Energiewende als auch zur Auflösung bestehender Konfliktfelder bei. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Beratungsunternehmen Baker Tilly Roelfs gemeinsam mit fünf regionalen Energieversorgern, der Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH und dem Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstellt hat. Danach sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren die Berücksichtigung individueller Interessenlagen vor Ort, vorausschauende Strukturen sowie eine transparente und offene Kommunikation. So
EU-Kommission warnt klar und deutlich vor abrupten Änderungen im EE-Fördersystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Kommission warnt vor abrupten Änderungen im Fördersystem Ökostromgesetz eines der effizientesten in Europa St. Pölten - In der gestern veröffentlichten Mitteilung der Kommission wird klar und deutlich vor abrupten Änderungen im Fördersystem für erneuerbare Energien gewarnt und eine Integration in den freien Strommarkt gefordert. „Dies setzt aber einen einheitlichen und fairen Energiemarkt für Europa und einen funktionierenden CO2-Handel voraus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Beides ist leider Zukunftsmusik. Daher sind wir noch längere Zeit auf ein effektives Ökostromgesetz angewiesen.“ Am 5. November 2013 veröffentlichte die EU Kommission unter dem Namen „Guidance for state intervention
VDMA fordert: Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: EEG 2.0 und Strommarktdesign 2.0 – Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Berlin - „Mit der Energiewende will Deutschland weltweit zu einer der energieeffizientesten und klimafreundlichsten Volkswirtschaften werden. Gleichzeitig muss aber die Energieversorgung langfristig gesichert werden und dabei noch bezahlbar bleiben. Das ist auch für den Maschinenbau essentiell, da die deutsche Energiewende ein bezahlbarer Prototyp für den gesamten Absatzmarkt der Welt werden soll. Dafür brauchen wir ein tragfähiges Gesamtkonzept für ein EEG 2.0 und ein Strommarktdesign 2.0 – quasi Deutschland als „Best-Practice“, so Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, auf der Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin. Ein Kernelement eines EEG 2.0
EU-Kommission: Leitlinien für staatliche Interventionen im Stromsektor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der EU-Binnenmarkt ist sowohl für die sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie als auch für den Klimaschutz von entscheidender Bedeutung. In einigen sehr speziellen Fällen können staatliche Interventionen notwendig werden, um politische Ziele zu erreichen – diese müssen aber ausgewogen sein und etwaige Kosten sowie Wettbewerbsverzerrungen berücksichtigen. Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung vorgelegt, in der sie Mitgliedstaaten Leitlinien gibt, wie staatliche Interventionen optimal genutzt werden können, wie laufende Maßnahmen – insbesondere Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien – reformiert werden können und wie neue Maßnahmen wirksam gestaltet werden können. Dies betrifft Reservekapazitäten für erneuerbare Energien, die herangezogen werden, wenn
Vestas: Interim financial report, third quarter 2013 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Summary Third quarter EBIT improved despite 27 per cent lower revenue. Outlook for 2013 upgraded on EBIT margin and free cash flow. Turnaround continues according to plan. Vestas upgrades the 2013 outlook on EBIT margin before special items from minimum 1 per cent to minimum 2 per cent and free cash flow is upgraded from minimum EUR 200m to EUR 500-700m. In the third quarter of 2013, Vestas generated revenue of EUR 1,442m – a decrease of 27 per cent to the year-earlier period. Despite the decrease in revenue, EBIT before special items increased by EUR 54m to EUR
Herstellungsverfahren für hocheffiziente, flexible Dünnschichtsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Verstehen, was eine Dünnschichtsolarzelle effizient macht «Rezept» für hocheffiziente Solarzellen in «Nature Materials» Empa-Wissenschaftler haben ein neues Herstellungsverfahren für hocheffiziente, flexible Dünnschichtsolarzellen aus CIGS-Halbleitern (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid) entwickelt. Damit haben sie einen Wirkungsgrad von 20.4% für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie erreicht. Da die Solarzellen auf flexiblen Plastikfolien aufgebracht sind, könnten sie sich industriell kostengünstig im «Rolle-zu-Rolle»-Verfahren herstellen lassen. Um Solarstrom günstig anbieten zu können, versuchen Wissenschaftler und Ingenieure seit langem, eine preiswerte Solarzelle zu entwickeln, die einerseits hocheffizient ist, andererseits einfach und in grossen Mengen produziert werden kann. Nun ist dem Team von Empa-Forscher Ayodhya N. Tiwari ein grosser