Sachsen fördert innovative Speichertechnologien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Sachsen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Sachsen fördert innovative Speichertechnologien für Strom aus erneuerbaren Energien Morlok: „Wer speichert, hilft den Anstieg der EEG-Umlage zu bremsen“ Der Freistaat fördert Investitionen in dezentrale Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien. Anlagebetreiber sollen dadurch einen Anreiz erhalten, den produzierten Strom zwischenzuspeichern und möglichst selbst zu verbrauchen, statt ihn unmittelbar ins Stromnetz einzuspeisen. „Wer beispielsweise den Strom aus einer Photovoltaikanlage speichert und selbst verbraucht, hilft den Anstieg der EEG-Umlage zu bremsen“, so Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP). „Das entlastet alle Verbraucher von den stetig steigenden Stromkosten. Das neue Förderprogramm unterstützt auch Modellvorhaben zur Marktintegration von Strom aus Photovoltaikanlagen, die gänzlich ohne die
Oldenburger Energiecluster: Sinkender Energieverbrauch ist der Schlüssel zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Tagung des Oldenburger Energieclusters OLEC stellt Energieeffizienz nach vorne Oldenburg - Keine Leistung ohne Gegenleistung. Finanzielle Vorteile bei der Strom- und Energiesteuer erhalten viele Unternehmen nur noch, wenn sie Auflagen zur Energieeffizienz erfüllen. In der neuen Pflicht steckt aber auch die Chance, durch Innovationen Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Auf seiner vierten Jahrestagung beschäftigt sich der Oldenburger Energiecluster (OLEC) am 18. November mit den Treibern und Hemmnissen in Unternehmen. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies wird die Bedeutung der Energieeffizienz für die Energiewende herausstellen. Nicht nur im OLEC sehen viele Experten in der Energieeffizienz den eigentlichen Schlüssel zur Energiewende. Bei dieser Doppelstrategie sollen zum einen
Strombörse: Stromhandelsvolumen durchbricht 30 TWh-Marke Behörden-Mitteilungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Strom-Handelsergebnisse im Oktober 2013: Handelsvolumen durchbricht 30 TWh-Marke Paris - Im Oktober 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 30,4 TWh umgesetzt (Oktober 2012: 29,3 TWh). Dies ist das zweite Mal nach dem Rekordhandelsvolumen vom Dezember 2011 (30,9 TWh), dass das monatliche Handelsvolumen aller EPEX SPOT-Märkte die 30 TWh-Marke überschreitet. Das Ergebnis ist teilweise durch das neue Allzeithoch auf dem deutschen Day-Ahead-Markt zu erklären (21,7 TWh), welches den bisherigen Rekord auf dem deutschen Markt vom Dezember 2011 um 15 GWh übertrifft. Day-Ahead-Märkte Im Oktober 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT
swb baut neue Windenergieanlage in Bremen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - swb CREA wird im Bremer Industriegebiet Hüttenstraße, auf dem Betriebsgelände der Nehlsen GmbH, eine Windkraftanlage errichten. Die Anlage wird eine Leistung von etwa 3,4 Megawatt (MW) haben und eine Nabenhöhe von 128 Meter aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 104 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das Mittelspannungsnetz (10kV-Netz) von swb eingespeist. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Nehlsen GmbH. Umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schatten- und Eisabwurf, Flugsicherheit, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange wurden erarbeitet, geprüft und anerkannt. Eine Baugenehmigung liegt vor. Die Bauarbeiten sollen noch im November 2013 beginnen. Die Windkraftanlage soll ab Sommer 2014 jährlich
Information in the market regarding offshore project in the UK Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Today, there is information in the market regarding an offshore project in the UK. As soon as the project translates into a firm and unconditional order in accordance with Vestas’ definition, Vestas will disclose a company announcement about this. Vestas discloses this announcement based on Vestas’ obligation as a Danish listed company, ref. the Securities Trading Act, section 27(2). PR: Vestas
Vestas launches the V105-3.3 MW for windy and turbulent conditions Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas has developed the V105-3.3 MW turbine, expanding the flexibility of the proven and popular 3 MW platform. The turbine is aimed at key markets with maximum tip height restrictions such as the UK and Ireland, as well as the IEC 1A high wind and high turbulence wind class. According to UK government expectations, the onshore wind market in the UK will increase by 3.5-5.5 GW by 2020. Around two thirds of the market is restricted to operating tip heights of up to 127m. The market is characterised by high and turbulent wind conditions. “Vestas is continuously optimising our product
Energiemanagement bringt Steuervorteile und senkt Energiekosten Ökologie 4. November 2013 Werbung (WK-news) - Neues webbasiertes Werkzeug hilft Unternehmen beim Einstieg KEA leitet im Südwesten BMU-Projekt zur Verbreitung des Programms mod.EEM Karlsruhe -Unternehmen im Südwesten können künftig leichter in das Energiemanagement einsteigen. Ihnen steht jetzt auch das im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) entwickelte internetbasierte Werkzeug „mod.EEM“ zur Verfügung. Mit mod.EEM werden in wenigen Schritten die Energieverbrauchszahlen, bereits ergriffene Effizienzmaßnahmen und die Zuständigkeiten für die Einführung eines Energiemanagement-Systems dokumentiert. Mit der Verbreitung des kostenfreien Programms in Baden-Württemberg und den IHK-Regionen Landau und Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz hat das BMU im September 2013 die Landesenergieagentur KEA beauftragt. Der Gesetzgeber fordert von Unternehmen, noch dieses Jahr mit dem
W2E bringt neue 3,3-MW-Windkrafttechnologie ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - W2E bringt mit der neuen 3,3-MW-Entwicklung wieder innovative Windkrafttechnologie ans Netz Rostock - Die Technologie besitzt aufgrund ihrer großen Erntefläche des 120-m-Rotors optimale Voraussetzungen für unterschiedliche Windregionen. Sie erwirtschaftet bei schwachen und mittleren bis starken Winden eine nachhaltige Energieausbeute. Die Windenergieanlage ist von W2E, dem Rostocker Anbieter für Anlagen-Lizenzen, entwickelt worden. W2E errichtete den Prototypen im Oktober mit einer Nabenhöhe von 100 m auf einem Rohrturm im Norden Deutschlands in Mecklenburg Vorpommern. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Inbetriebnahme ist erfolgreich abgeschlossen. Ab November wird die Maschine im
Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Solarenergie Technik 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. Oder eine Einzelmodul‐Notabschaltung, um im Brandfall das Risiko für die Einsatzkräfte zu reduzieren. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten „Verfahren zur Überwachung einzelner PVModule(...)“ und „Verfahren zur Abschaltung einer PV‐Anlage (...)“ Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und
Strahlenschutzkommission plant Ausweitung der Evakuierungszonen nach Atomunfällen Mitteilungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Atomkraftwerke sind gefährlicher als bisher behauptet Die Katastrophenschutzbehörden in Deutschland müssen demnächst um alle Atomkraftwerke herum für viermal größere Gebiete als bisher Evakuierungspläne ausarbeiten. Eine entsprechende Empfehlung will die Strahlenschutzkommission des Bundes nach Informationen von .ausgestrahlt demnächst verabschieden. Die Evakuierungzonen um die AKW sollen demnach von 10 auf 20 Kilometer Radius ausgedehnt, Jodtabletten gar für das gesamte Bundesgebiet vorgehalten werden. Damit zieht die Kommission eine erste Konsequenz aus dem Super-GAU im japanischen AKW Fukushima. Zudem hält die Strahlenschutzkommission den Grenzwert, ab dem ein Gebiet dauerhaft geräumt werden muss, für viel zu hoch. Umgesiedelt werden soll künftig die Bevölkerung aller Gebiete,
Berlin: Noch hat Vattenfall die Konzession für die Stromnetze nicht gewonnen Mitteilungen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berliner Volksentscheid knapp gescheitert – Debatte um Energiewende in Berlin geht weiter Nach der Niederlage beim Berliner Volksentscheid – noch hat Vattenfall die Konzession für die Stromnetze nicht gewonnen. Leider (noch) kein Tschüss Vattenfall: Um Haaresbreite ist der Volksentscheid für die Rekommunalisierung in Berlin gescheitert. Das Quorum konnte nicht erreicht werden, d.h. es nahmen insgesamt zuwenige BerlinnerInnen an der Wahl teil. Nur knapp 22.000 Stimmen fehlten. Am (vorläufigen) Ende bleibt manchmal nur ein Wort: Bitter! Nicht nur beim “Berliner Energietisch” dürfte die Enttäuschung groß sein. Auf vielfältige Art und Weise hatte das Bündnis in den letzten Wochen für eine Teilnahme und
Moderne Instandhaltung – auf den 22.Windenergietagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - GiS, die Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH, präsentiert seine IT-Lösungen für die Windenergie und lädt zum Fachvortrag Weinheim - Zahlreiche wie namhafte Experten und Akteure der deutschen Windenergiebranche treffen sich auch in diesem Jahr zu den alljährlichen Spreewind Windenergietagen. Mehr als 900 Teilnehmern verspricht die Kultveranstaltung vom 12. - 14. November im MARITIM Hafenhotel Rheinsberg eine breite Plattform von Ausstellern für den direkten Informationsaustausch und Blick auf die neuesten Trends und Produkte. Und erneut prägen interessante Vorträge rund um aktuelle Themen aus den Bereichen Technik & Innovation, Planung, Recht & Finanzierung und Betrieb das anspruchsvolle Programm. „Moderne Instandhaltung“ – GiS referiert Die Gesellschaft