Gurit veröffentlicht Zahlen für das Gesamtjahr 2024 und Ausblick auf 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. März 2025 Werbung GURIT MELDET NETTOUMSATZ VON 431,7 MIO. CHF UND EINE BEREINIGTE BETRIEBSGEWINNMARGE VON 6,9 % FÜR 2024 (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen Nettoumsatz von 431,7 Mio. CHF für das Gesamtjahr 2024, was einem Rückgang von -2,9 % bei konstanten Wechselkursen bzw. -6,1 % in berichteten CHF entspricht. Für 2024 erreichte Gurit eine bereinigte Betriebsgewinnmarge von 6,9 %. Dies steht einer bereinigten Betriebsgewinnmarge von 4,5 % im Kalenderjahr 2023 gegenüber. Einschließlich Restrukturierungs- und Wertminderungskosten beträgt die Betriebsgewinnmarge -1,7 %. Mit einer vollständig überarbeiteten Windkraftstruktur und einer Marine- und Industrieorganisation, die bereit ist, ihren Wachstumspfad zu beschleunigen, wird Gurit schlanker und
wpd präsentiert sich aus einer starken Positionauf der WindEnergy 2024 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2024 Werbung Aus starker Position die Zukunft im Blick: (WK-intern) - wpd ist als einer der marktführenden Projektierer und Betreiber von Windparks in Europa und weiteren wichtigen internationalen Märkten vom 24. bis 27. September wieder auf der WindEnergy in Hamburg vertreten. Mit zahlreichen Projekterfolgen und einer starken Projektpipeline steht der Auftritt auf der internationalen Leitmesse der Windenergiebranche ganz im Zeichen eines spannenden Austauschs mit bekannten und neuen Geschäftskontakten. Wir befinden uns auf einem stabilen Wachstumspfad und sind deutschlandweit an 19 Bürostandorten aktiv und weltweit in 31 Ländern engagiert. Das schlägt sich in einer starken Pipeline von über 19 Gigawatt an Windenergie onshore nieder, wovon fast
Leclanché wurde als Lieferant für eines der weltweit größten Energiespeichersysteme ausgewählt Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Januar 2016 Werbung Hecate Canada Storage II. LLP., ein kanadisches Unternehmen in der Projektentwicklung und Integration von Stromspeichersystemen hat Leclanché als exklusiven Partner für die Lieferung eines 13 MW/ 53 MWh-Energiespeichers ausgewählt. (WK-intern) - Das Projekt umfasst sechs Netzdienstleistungsvereinbarungen des in Ontario ansässigen unabhängigen kanadischen Netzbetreibers IESO für mehrere Standorte, der finanzielle Abschluss sowie der Kaufauftrag werden im ersten Halbjahr 2016 erwartet. Leclanché schreitet auf seinem Wachstumspfad weiter voran – das Unternehmen wurde ausgewählt, eines der größten Projekte für Stromspeicher für Netzdienstleistungen in Nordamerika zu errichten. Leclanché liefert die vollständigen Batteriespeichersysteme für alle Kraftwerksanlagen, die in der Nähe von Toronto gebaut werden sollen. Der Vertragspartner Deltro
VDMA fordert: Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: EEG 2.0 und Strommarktdesign 2.0 – Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Berlin - „Mit der Energiewende will Deutschland weltweit zu einer der energieeffizientesten und klimafreundlichsten Volkswirtschaften werden. Gleichzeitig muss aber die Energieversorgung langfristig gesichert werden und dabei noch bezahlbar bleiben. Das ist auch für den Maschinenbau essentiell, da die deutsche Energiewende ein bezahlbarer Prototyp für den gesamten Absatzmarkt der Welt werden soll. Dafür brauchen wir ein tragfähiges Gesamtkonzept für ein EEG 2.0 und ein Strommarktdesign 2.0 – quasi Deutschland als „Best-Practice“, so Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, auf der Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin. Ein Kernelement eines EEG 2.0
Globale CO2-Emissionen: so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen wie noch nie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2011 auf neues Rekordniveau Münster - Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2011 wieder einen neuen Rekordwert erreicht. Mit 34 Mrd. t (2010: rd. 33,2 Mrd. t) wurde so viel Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern in die Atmosphäre geblasen wie noch nie, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Nach dem Rückgang der Emissionen im Jahr 2009 in Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise ist der jährliche CO2-Ausstoß auf den Wachstumspfad der letzten Jahre zurückgekehrt. "Wenn der aktuelle Trend anhält, dann steigt der weltweite CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um weitere 20 Prozent auf über