Offshore-Windenergie-Branche fordert Planungs- und Investitionssicherheit Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2013 Werbung VDMA/SOW: Offshore-Windenergie-Branche fordert von der zukünftigen Bundesregierung Planungs- und Investitionssicherheit Frankfurt am Main - Die Offshore-Windenergie-Branche fordert von der zukünftigen Bundesregierung Planungs- und Investitionssicherheit für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - „Offshore-Windenergie ist ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Die neue Bundesregierung muss daher kurzfristig klare Rahmenbedingungen schaffen, um auf Industrieseite finale Investitionsentscheidungen für die in den Koalitions-verhandlungen als Ausbaupfad vorgesehenen 6,5 Gigawatt Offshore-Windparks bis 2020 auszulösen“, sagte Thorsten Herdan, Vizepräsident der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und Geschäftsführer VDMA Power Systems, am Mittwoch auf einer Pressekonferenz im Rahmen der EWEA Offshore 2013. Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES),
Vestas neuste Windanlagen für die Windparks Kaufbeuren I und II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2013 Werbung Vestas verkauft die ersten V126-3.3 MW Anlagen im deutschen Markt Gschwendfeld GbR bestellt zwei Windenergieanlagen des Typs V126.3.3 MW für Schwachwindstandort in Süddeutschland (WK-intern) - Vestas freut sich einen Festauftrag der Gschwendfeld GbR über zwei Windenergieanlagen des Typs V126-3.3 MW für den Windpark Kaufbeuren I und II bekannt zu geben. Die Anlagen werden im Ostallgäu in Bayern errichtet. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Anlagen ist für das zweite Quartal 2014 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der V126-3.3 MW Anlagen, eine VestasOnline®-Compact II-SCADA-Lösung sowie einen Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren (AOM 4000). „Für die Realisierung unseres Windparks Kaufbeuren im
Lahmeyer International präsentiert sein breites Leistungsspektrum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. November 2013 Werbung Windenergiespezialisten aus aller Welt tagen vom 19. bis 21. November 2013 auf dem Messegelände in Frankfurt am Main. Auf der EWEA OFFSHORE 2013 tauschen sie Wissen und Erfahrungen aus. (WK-intern) - Lahmeyer International präsentiert in Halle 3 am Stand Nr. 30A85 sein breites Leistungsspektrum. Dazu gehören unter anderem Konzepte zur Ertragsmaximierung und umfangreiche technische und kaufmännische Serviceleistungen für Windkraftprojekte. „Offshore-Windenergieprojekte sind komplexe, viele Technikbereiche umfassende Infrastrukturprojekte mit unterschiedlichsten Projektbeteiligten sowie erheblichen Investitionssummen. Sie können nur dann zum Erfolg führen, wenn sie sorgfältig geplant und professionell durchgeführt werden”, sagt Dr. Patric Kleineidam, Fachgebietsleiter Windenergie bei Lahmeyer International. Vor diesem Hintergrund bietet Lahmeyer als führender
Erstes Kleinwindforum für Privatbesucher in Husum Kleinwindanlagen new energy husum Wirtschaft 20. November 2013 Werbung New Energy Husum startet Call for Papers für internationalen Kleinwindkongress Kleinwindforum für Privatbesucher findet erstmals statt (WK-intern) - Husum - Der Call for Papers für den von der World Wind Energy Association (WWEA) und der New Energy Husum organisierten Kongress „World Summit for Small Wind” ist gestartet. Noch bis zum 15. Dezember 2013 sind Experten dazu aufgerufen, ihre Vortragsthemen einzureichen. Das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche findet vom 20. bis 22. März 2014 im Rahmen der Fachmesse New Energy Husum statt. Erstmals wird es auch ein eigenes Kleinwindforum für Privatbesucher geben. Internationale Erfolgsprojekte im Fokus „Nach der positiven Resonanz in den letzten Jahren freuen wir uns,
Windkraftanlagen: Rotorlagerungen der 7-MW-Offshoreklasse Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. November 201327. November 2013 Werbung Neue Herausforderungen an Rotorlagerungen der 7-MW-Offshoreklasse Spätestens mit dem 32-Gigawatt-Offshoreprojekt „Round 3“ in Großbritannien wurde eine neue Offshore-Turbinengeneration der 6- bis 7-Megawatt-Klasse eingeläutet. (WK-intern) - Sie verfügen über extrem lange Rotorblätter im Bereich von 170 Meter sowie ein Naben- und Blattgewicht von rund 200 Tonnen. Der Überhang vom Nabenmittelpunkt zur Mitte des Turms ist relativ groß, um die Freigängigkeit der durchbiegenden Blattspitzen zu ermöglichen. Dem entgegen stehen die Ziele, möglichst kompakte und leichte Triebstränge zu entwickeln, um die Gesamtkosten der Maschinen und Installation zu senken. Schweinfurt, den 19. November 2013 - Von Dipl. Ing. Matthias Hofmann, Technischer Berater Windkraft bei SKF Um in derartigen Dimensionen
Seminar: Umrichter für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. November 201320. November 2013 Werbung Haus der Technik Seminar am 13.2.2014 in Essen Frequenzumrichter sind entscheidend für die Übertragung der mechanischen Energie in elektrische Energie. (WK-intern) - Zusätzlich sorgen sie auch für die Netzverträglichkeit der Windenergieanlage. Die Verluste sollen dabei möglichst gering sein, die Zuverlässigkeit dagegen sehr hoch. Das Seminar „Umrichter für Windenergieanlagen“ am 13.2.2014 in Essen vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Umrichterkonzepte für Windenergieanlagen. Die Eigenschaften und Unterschiede werden deutlich gemacht. Die Leitung des Seminar hat Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens vom Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibnitz Universität Hannover. Die zahlreichen Konzepte für Windenergieanlagen sowie die daraus abgeleiteten Anforderungen an Umrichter in einer Windenergieanlage werden betrachtet. Darauf
Greencells setzt Photovoltaik-Projekt in Rekordzeit um Solarenergie Technik 20. November 2013 Werbung Photovoltaikspezialist baut in Rumänien zwei große Solarparks Greencells, das auf Solarkraftwerke spezialisierte Unternehmen, mit Hauptsitz in Saarbrücken, hat als Generalunternehmer im Auftrag eines rumänischen Investors in der Nähe von Bukarest in nur sechs Wochen zwei Solarparks konzipiert und gebaut. Sie gingen am 25. Oktober 2013 termingerecht ans Netz. (WK-intern) - Nahe der rumänischen Stadt Buzau, 110 km nördlich von Bukarest entfernt, wurden zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 5,5 MWp errichtet. Beide sind in der Nähe eines Kraftwerkes gelegen, wodurch ein bereits bestehender Netzknoten optimal zur Einspeisung genutzt werden konnte. Greencells erhielt von ihrem Investor den Auftrag, bei minimaler Projektdauer von nur sechs
Alstom installiert die weltweit fast größte Offshore-Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. November 201320. November 2013 Werbung Alstom installiert die weltweit fast größte Offshore-Windkraftanlage vor der belgischen Küste Alstom hat am vergangenen Wochenende die seeseitige Installation der Haliade™ 150-6 MW, einer Offshore-Windkraftanlage der neuen Generation, im Windpark Belwind vor dem Hafen von Ostende in Belgien abgeschlossen. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine der größten Offshore-Windkraftanlagen, die jemals im Meer errichtet wurde. Aufgrund des Rotordurchmessers von 150 Meter (die Rotorblätter sind je 73,5 m lang) arbeitet die Anlage effizienter – der Ertrag liegt 15 Prozent höher als bei Offshore-Windkraftanlagen der heutigen Generation. Die Anlage kann etwa 5.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach erfolgreichen Tests an der ersten Haliade™ 150-6