Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 10. November 20139. November 2013 Werbung Zwei starke Partner für die Windenergie-Branche: Gemeinsames Windmesse-Konzept trifft im Markt auf sehr positive Resonanz Der Countdown läuft: In einem Jahr findet die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg, erstmals in der zweitgrößten deutschen Metropole statt. (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe Treffpunkt für Fachleute aus der ganzen Welt. Zwölf Monate vor Veranstaltungsstart haben die Messegesellschaften Hamburg und Husum Details zum Profil der gemeinsamen Leitmesse für den internationalen Markt vorgestellt sowie einen Ausblick auf die ebenfalls gemeinsam veranstaltete HUSUM Wind gegeben, die ab 2015 den nationalen Windmarkt mit seinen vielfältigen Teilnehmern und speziellen Anforderungen abbildet.
ABB erhält Auftrag für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk News allgemein Solarenergie Technik 10. November 201310. November 2013 Werbung ABB erhält Auftrag über 80 Millionen US-Dollar für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk Die PV-Grossanlage mit 100 Megawatt wird zu den grössten Anlagen weltweit zählen (WK-intern) - Zürich/Schweiz – ABB und ihr Konsortialpartner Bondfield Construction wurden von Canadian Solar Solutions mit der Lieferung einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage beauftragt. Das Kraftwerk mit einer Nennleistung von 100 Megawatt (MW) wird in dem Grand Renewable Energy Park in Ontario, in der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas, errichtet. Der Auftragswert beläuft sich für ABB auf rund 80 Millionen US-Dollar. Gebucht wurde der Auftrag im dritten Quartal. Die Anlage ist Bestandteil eines Investitionsvorhabens von Samsung Renewable Energy und Partnern, das sich auf 5 Milliarden
Expertendatenbank erleichtert energiewirtschaftliche Forschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. November 2013 Werbung 500. Studie im Forschungsradar der Agentur für Erneuerbare Energien erfasst Datenbank macht energiewirtschaftliche Forschung leicht erschließbar (WK-intern) - Berlin - Mit der Studie „Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes“ des Instituts für Zukunftsenergiesysteme (IZES), ist auf www.energie-studien.de bereits die 500. Studie in die Datenbank des Forschungsradars der Agentur für Erneuerbare Energien aufgenommen und in Schlagworten systematisiert worden. „Das Forschungsradar ist damit ein fester Bestandteil des Serviceangebots der Agentur für Erneuerbare Energien geworden. Es ermöglicht den Nutzern eine schnelle und strukturierte Recherche energiepolitisch relevanter Themen im interdisziplinären Forschungsfeld der Erneuerbaren Energien“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Mit dem
FoundOcean continues global expansion Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2013 Werbung FoundOcean continues global expansion with the opening of its newest office in the Middle East Marlow, UK – 10th November 2013 (WK-intern) - FoundOcean, the largest dedicated offshore construction grouting company in the world, today announced its further overseas expansion with the opening of its newest office in the Middle East. “The region is a key oil and gas hub of the world” explained Jim Bell, Managing Director of FoundOcean. “And with Abu Dhabi being the biggest oil producer in the United Arab Emirates, controlling more than 94% of the UAE’s output, it seemed logical to take the steps necessary to facilitate the
Fachkonferenz Mini-KWK und Mini-KWK-Förderung Berlin Mitteilungen Technik 10. November 20139. November 2013 Werbung Fachkonferenz über Mini-KWK und die Mini-KWK-Förderung bereits nahezu ausgebucht Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Mini-KWK-Impulsprogramms wird am 21.11.2013 im Auftrag des BMU eine Fachkonferenz über Mini-KWK veranstaltet. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Maximal 150 Fachleute können teilnehmen. (WK-intern) - Rastatt - Die am 21. November 2013 in Berlin stattfindende Mini-KWK-Konferenz findet regen Anklang. Mehr als 110 Personen haben sich bereits für die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) realisierte Fachkonferenz „Mini-KWK - Energie effizient nutzen“ angemeldet. Die erste Fachkonferenz dieser Art wird im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Mini-KWK-Impulsprogramm, dem Investitions-Förderprogramm für Mini-KWK- und Mikro-KWK-Anlagen bis
Ökostromgesetz sorgt für massiven Ausbau der Erneuerbaren in Österreich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. November 20139. November 2013 Werbung Mitterlehner: Ökostrom-Ausbau boomt in Österreich Heuer sind bereits in den ersten drei Quartalen zusätzliche Ökostrom-Kapazitäten von über 320 Megawatt ans Netz gegangen Über 200.000 Haushalte zusätzlich mit grünem Strom versorgt (WK-intern) - Das neue Ökostromgesetz sorgt für einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien in Österreich: "Der Ökostrom-Ausbau boomt. Allein heuer sind in den ersten drei Quartalen 3.800 zusätzliche Anlagen mit Ökostrom-Kapazitäten von über 320 Megawatt ans Netz gegangen, wodurch über 200.000 Haushalte zusätzlich mit sauberem Strom versorgt werden. Zusätzlich wurden 4.300 Anlagen mit Kapazitäten von 340 Megawatt kontrahiert, die ebenfalls bald ans Netz gehen werden. Damit können weitere 250.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt
Windenergie und Repowering in NRW Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 20139. November 2013 Werbung Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW Veranstalter: EnergieAgentur.NRW Zeit: 21. November 2013, 10:00 - 16.00 Uhr Ort: Haus Witten, Ruhrstr. 86, 58452 Witten Gebühr: kostenlos (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Die Windenergienutzung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute rd. 4 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Auf dem Weg zur Umsetzung dieses Ausbauzieles kommt dem Repowering von Windenergieanlagen, d.h. dem Ersatz von Altanlagen durch effizientere und leistungsstärkere Anlagen, eine besondere Bedeutung zu. Die Veranstaltung „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und
Jahresbericht der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 20139. November 2013 Werbung Neuer Name in neuem Gewand (WK-intern) - Nach vielen Jahren im selben Erscheinungsbild war es an der Zeit, sich ein neues und zugleich unverwechselbares Design zuzulegen. So präsentiert sich die Bundesnetzagentur seit der Vorstellung ihres Jahresberichts im Frühjahr dieses Jahres in einem neuen Gewand. Nach und nach werden alle Publikationen der Bundesnetzagentur an das moderne Corporate Design, das sich an das CD der Bundesregierung anlehnt, angepasst. So erscheint die Zeitschrift der Bundesnetzagentur mit dieser Ausgabe nicht nur in einem modernisierten Äußeren sondern präsentiert sich den Leserinnen und Lesern gleichzeitig auch mit dem neuen Namen "VERNETZT", der den bisherigen Namen "aktuell" ersetzt. VERNETZT
900 Millionen CO2-Zertifikaten aus dem Emissionshandelssystem nehmen Mitteilungen Ökologie 10. November 20139. November 2013 Werbung Hildegard Müller zur Zustimmung der Bundesregierung für weitere Verhandlungen zwischen EU-Parlament und Ministerrat über ein temporäres "Backloading" (WK-news) - Die Bundesregierung hat heute im Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel ihre Zustimmung für weitere Verhandlungen zwischen Europäischem Parlament und Ministerrat über ein temporäres "Backloading" von 900 Millionen CO2-Zertifikaten aus dem Emissionshandelssystem gegeben. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Zustimmung der Bundesregierung für weitere Verhandlungen war ein längst überfälliger Schritt. Dass damit die Chancen für ein "Backloading" deutlich gestiegen sind, ist ein wichtiges Signal für alle Marktakteure. Das Zurückhalten von CO2-Zertifikaten wäre eine erste sinnvolle Maßnahme zur Stabilisierung des
Neues Forschungsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. November 20139. November 2013 Werbung Universität St. Gallen und TransnetBW GmbH starten Forschungsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien TransnetBW und Universität St. Gallen starten Kooperationsprojekt Neue mathematische Modelle sollen Kosten bei der Integration erneuerbarer Energien senken (WK-news) - Stuttgart, St. Gallen - Neue mathematische Ansätze zur besseren und kostengünstigeren Integration der Stromproduktion aus erneuerbaren: Mit diesem Ziel haben die Universität St. Gallen und die TransnetBW GmbH ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Dabei steht insbesondere der sehr teure Ausgleich von Prognosefehlern im Fokus. Modellgestützte Vermarktungsstrategien, die potentielle Schwankungen der Prognosen bereits im Vorhinein einbeziehen, sollen helfen, die Kosten zu senken. Angesiedelt ist das Projekt am Institut für Operations Research und Computational Finance
Produkt des Jahres: Mastervolt Soladin WEB Wechselrichterserie gewinnt Awards 2013 Solarenergie Technik 10. November 20139. November 2013 Werbung Mastervolt Soladin WEB gewinnt Solar UK Industry Awards 2013 (WK-intern) - Amsterdam/Watford - Die neue Mastervolt Soladin WEB Wechselrichterserie mit Leistungen von 700 W bis 1,5 kW hat den Solar UK Industry Awards 2013 in der Kategorie „Produkt des Jahres“ gewonnen. Der Preis dient als Anerkennung für besondere Entwicklungen und Erfolge entlang der gesamten Wertschöpfungskette der PV-Industrie und wird auf der SOLAR UK Conference verliehen. „Mastervolt freut sich besonders über diesen Awards, denn der Soladin WEB basiert auf einer neuen Philosophie: Statt einen Wechselrichter zu bauen und dann über Kommunikationsschnittstellen nachzudenken, flossen die Erfahrungen und Erwartungen von Internetnutzern direkt in den Entwicklungsprozess
EU-Emissionshandel: Rat der Mitgliedstaaten stimmt für Verhandlungen Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 20139. November 2013 Werbung EU-Emissionshandel: Erster Schritt zur Reform kann starten Rat der Mitgliedstaaten stimmt für Verhandlungen mit Europäischem Parlament (WK-intern) - Die Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten haben sich heute in Brüssel für eine zeitweise Verknappung der Zertifikate für den Ausstoß von Treibhausgasen ausgesprochen (sogenanntes Backloading). Damit ist der Weg frei für Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament und der EU-Kommission. Deutschland hat dem zugestimmt. Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßte die Entscheidung. „Wenige Tage vor Beginn der Klimakonferenz in Warschau sendet die EU damit das Signal, dass es uns ernst ist mit dem Klimaschutz.“ Der Backloading-Vorschlag sieht vor, insgesamt 900 Mio. Zertifikate aus der Auktionierung der kommenden Jahre nach 2019 und