Ørsted-Zwischenbericht für das erste Quartal 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Betriebsergebnis im Rahmen der Erwartungen, wobei die Erträge der Offshore-Standorte um 18 % stiegen. Zwischenbericht (Q1 und Q3) (WK-intern) - Geschäftsplan schreitet voran: Sunrise Wind-Vergabe und Fertigstellung von zwei Offshore-Windparks Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Quartal 2024 genehmigt. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt in einem Kommentar zum Zwischenbericht für das erste Quartal 2024: „Wir arbeiten fleißig an der Umsetzung unseres im Februar vorgestellten Geschäftsplans. Ein wichtiger Meilenstein ist unser 924-MW-Sunrise-Wind-Projekt, das in New Yorks vierter Ausschreibung für Offshore-Windenergie für den Zuschlag ausgewählt wurde. „Mit dem Hochfahren der Stromerzeugung im Großraum Changhua 1 und 2a sowie South
Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Quartal 2023 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20233. Mai 2023 Werbung Zwischenbericht zum 1. Quartal 2023 – Starker Jahresauftakt mit Allzeithocherträgen aus Offshore-Standorten und finaler Investitionsentscheidung für Greater Changhua 2b und 4 (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Quartal 2023 genehmigt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Quartal entsprach unseren Erwartungen und belief sich auf 6,9 Mrd. DKK. Die Erträge aus unseren in Betrieb befindlichen Wind- und Solaranlagen beliefen sich auf 6,9 Mrd. DKK, was eine Steigerung von 2,2 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet. Der Nettogewinn belief sich auf 3,2 Mrd. DKK, und die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) lag bei 14 %. Wir halten an
Höchstes Betriebsergebnis in der Unternehmensgeschichte, gestützt durch starke operative Leistung. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Ørsted hat im Jahr 2022 ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 32,1 Mrd. DKK erzielt. (WK-intern) - Dies ist das höchste EBITDA was Ørsted bisher verzeichnen konnte. Insbesondere der Gewinn aus den 50%-igen Anteilsverkäufen der Windparks Hornsea 2 (UK) und Borkum Riffgrund 3 in Deutschland, mit insgesamt 11,0 Mrd. DKK, wirkte sich positiv aus. Das EBITDA ohne Anteilsverkauf belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Ørsted profitiert von einem breit gefächerten Portfolio und erzielte sowohl mit dem Onshore-Wind- und Photovoltaikgeschäft sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und den Gasaktivitäten in Dänemark deutlich höhere Erträge als zu Jahresbeginn erwartet. Der unerwartete
Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2022 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Gesamtjahresprognose wurde angehoben und weiterer Ausbau der Offshore- und Onshore-Erneuerbaren angekündigt (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2022 genehmigt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) für das erste Halbjahr belief sich auf 13,0 Mrd. DKK, genau wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften stieg um 48 % auf 11,4 Mrd. DKK. Der Nettogewinn belief sich auf 6,0 Mrd. DKK, und die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) lag bei 15 %. Wir haben unsere EBITDA-Prognose ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen um 1,0 Mrd. DKK auf 20-22 Mrd. DKK erhöht. Der Anstieg ist vor allem auf höhere Ergebnisse
Ørsted veröffentlicht starke operative und finanzielle Ergebnisse für die ersten drei Monate 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 202229. April 2022 Werbung Zwischenbericht für die ersten drei Monate 2022: Starke operative und finanzielle Ergebnisse und fortgesetzter strategischer Fortschritt mit bekräftigter EBITDA-) (WK-intern) - Heute hat der Vorstand von Ørsted den Zwischenbericht für die ersten drei Monate des Jahres 2022 genehmigt. Unser Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 9,4 Mrd. DKK, eine Steigerung um 4,6 Mrd. DKK im Vergleich zum 1. Quartal 2021. Der Gewinn aus der 50-prozentigen Verwertung von Borkum Riffgrund 3 belief sich auf 1,6 Mrd. DKK. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften betrug 7,8 Mrd. DKK, 3,0 Mrd. DKK mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Nettogewinn belief sich auf 5,7 Mrd. DKK und die
PNE-Gruppe legt bei Wind- und PV-Projekten im ersten Halbjahr ordentlich zu Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2019 Werbung PNE AG mit sehr stark verbessertem Ergebnis im ersten Halbjahr Gesamtleistung von 85,6 Mio. Euro (im Vorjahr: 38,2 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) verdreifacht auf 12,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 4,1 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt Im ersten Halbjahr 2019 hat sich die international in der Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe operativ und strategisch weiterentwickelt. PNE hat Windparkprojekte mit rund 404 MW in Betrieb genommen oder mit deren Bau begonnen - so viel wie noch nie in einem Halbjahr. Dies schlägt sich auch in einem verdreifachten Betriebsergebnisergebnis (EBIT) nieder. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. Verkaufserfolge spiegeln
Gurit senkt Gewinnprognose für 2018 und kündigt Restrukturierung und Verkauf der Composite-Komponenten an Mitteilungen Produkte Technik 19. Dezember 2018 Werbung Gurit Adjusts Operating Profit Guidance for FY 2018 and (WK-intern) - Announces both Restructuring and Divestment of Composite Components business in 2019 Zurich, Switzerland - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today announces a revaluation of its operating profit potential for fiscal year 2018. Operating profit margin for the full year 2018 is now expected to come in at 6.5-7.5 % of net sales. Based on the recent business performance with continued losses in the Composite Components business, the Company revises its operating profit guidance down from the previously communicated mid-level of the 8-10% target range to an expected 6.5-7.5% operating profit margin range
Marktführer für Solarenergie Midsummer setzt starkes Wachstum fort Mitteilungen Solarenergie Technik 15. November 2018 Werbung Midsummer, einer der weltweit führenden Entwickler und Anbieter von fortschrittlichen Solarlösungen, gibt heute seinen Zwischenbericht für das dritte Quartal 2018 bekannt. (WK-intern) - Für die ersten neun Monate des Jahres hat Midsummer einen Auftragseingang von fast 192 Mio. SEK. Midsummer erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von fast 62 Millionen SEK bei einem Betriebsergebnis von 11,3 Millionen SEK. In den ersten neun Monaten des Jahres betrug der Umsatz 165,1 MSEK bei einem Betriebsergebnis von 30,7 MSEK. Die operative Marge betrug sowohl in Q3 als auch in Q1-Q3 etwas mehr als 18 Prozent. Midsummer continues strong growth Solar energy technology leader Midsummer, one of the
TenneT verstärkt Investitionen in die Energiewende Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Halbjahres-Geschäftsbericht: (WK-intern) - TenneT beschleunigt die Realisierung großer nachhaltiger Stromprojekte auf dem deutschen Festland und in der niederländischen Nordsee Die Investitionen in die deutschen und niederländischen Höchstspannungsnetze belaufen sich im ersten Halbjahr 2018 auf 904 Mio. Euro (erstes Halbjahr 2017: 750 Mio. Euro) Das nachhaltige operative Ergebnis (EBIT) sinkt im ersten Halbjahr 2018 auf 362 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2017: 478 Millionen Euro) aufgrund von regulatorischen Veränderungen Grüne Anleihen im Wert von 1,25 Mrd. Euro ausgegeben (2017: 2 Mrd. Euro) Arnheim, Bayreuth. TenneT macht weiterhin Fortschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und den Niederlanden. In Deutschland bereitet TenneT die Ausschreibungen für die Projekte
Kurssturz: Siemens Gamesa schockt Anleger mit Gewinnwarnung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2017 Werbung Die WM Gruppe - boersen-zeitung.de berichtet von 8 % Aktienverlust (WK-news) - Siemens Gamesa meldet aber auch Fortschritte bei Synergien Der deutsch-spanische Windturbinenhersteller Siemens Gamesa hat nach einer Neubewertung seiner Bestände in den USA und Südafrika die Aussichten auf das Betriebsergebnis für dieses Jahr herabgesetzt und damit am Montag einen Kurssturz an der Madrider Börse verursacht. Dabei lief es in letzter Zeit gar nicht so schlecht, trotz des schwierigen Umfelds am Markt für Windkraft. Lesen Sie mehr in der Börsen Zeitung Siemens-Gamesa Messestand auf der HusumWind 2017 / Foto: HB
PNE WIND hat das erste Quartal 2016 wirtschaftlich und finanziell erfolgreich abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe mit erfolgreichem Start ins Jahr 2016 PNE WIND erzielt positives operatives Ergebnis Projektpipeline Onshore wie Offshore gut gefüllt Vorstand bestätigt Rekord-EBIT-Prognose von bis zu 100 Mio. Euro für das Gesamtjahr (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND ist mit viel Rückenwind in das Geschäftsjahr 2016 gestartet. Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal ein positives Betriebsergebnis und legt damit den Grundstein für ein finanziell und operativ erfolgreiches Geschäftsjahr. Durch den Verkauf eines Windpark-Portfolios mit einer Gesamtnennleistung von bis zu 150 MW plant PNE WIND in 2016 ein Konzern-EBIT von bis zu 100 Mio. Euro zu erwirtschaften. Positiv auf das operative Ergebnis wirkten sich unter
Meyer Burger steigert Umsatz und Verlust Mitteilungen 23. März 2016 Werbung Meyer Burger Technology AG – Bekanntgabe Jahresergebnis 2015 Auftragseingang zu konstanten Wechselkursen +40.4% (CHF +28.5%) auf CHF 418.9 Mio. Umsatz zu konstanten Wechselkursen +8.3% (CHF +2.4%) auf CHF 323.6 Mio. EBITDA von CHF -55.9 Mio. belastet durch Umsatzverzögerungen und Sondereffekte Deutliche Kostensenkungen erreicht Kostenbasis ausgerichtet auf EBITDA Break-even Resultat bei Umsatzgrösse CHF 400 Mio. Operativer Cashflow deutlich besser CHF -51.9 Mio. nach CHF -152.8 Mio. im Vorjahr Langfristige Wachstumschancen intakt (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) erreichte im Berichtsjahr 2015 wie erwartet einen deutlichen Anstieg beim Auftragseingang. Dieser erhöhte sich im Vorjahresvergleich zu konstanten Wechselkursen um 40.4% auf CHF 418.9 Mio. Der Nettoumsatz belief