Energy Transformation Index misst Stromerzeugung der Photovoltaik im Länder-Ranking Solarenergie 26. November 2013 Werbung Energy Transformation Index (ETI) Neu entwickeltes Länder-Ranking zur Energiewende (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Index entwickelt, der ermittelt, inwieweit die Energiewende in verschiedenen Ländern weltweit bereits fortgeschritten ist. Dieser »Energy Transformation Index« (ETI) misst sowohl die Etablierung erneuerbarer Formen der Stromerzeugung wie Photovoltaik als auch die wirklich effiziente Nutzung der Energie. Deutschland liegt beim Voranschreiten der Energiewende hinter den Ländern Schweden, Brasilien und Italien gleichauf mit Japan und Großbritannien auf Platz vier. Das ergibt der »Energy Transformation Index« (ETI), ein neues Ranking, welches das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE künftig regelmäßig zusammen mit der International Solar Energy Society
Vestas launches Wind for Prosperity in collaboration with Masdar Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Unique business innovation to bring affordable electricity to energy-poor, wind-rich rural communities (WK-intern) - “Many of the world’s most underserved citizens rely primarily on diesel generators for what power they have, which is expensive and polluting. Wind for Prosperity uses Vestas’ unique weather data processing capabilities to identify energy-poor but wind-rich areas where Vestas’ wind hybrid solutions can power social and economic growth," says Morten Albæk, Vestas Group Senior Vice President and CMO. Wind for Prosperity is an innovative, commercially-based business model to bring affordable and reliable electricity to rural populations that currently lack it. Anchored on wind power technology, Wind for
Windreich: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen Mitteilungen Offshore Windparks 26. November 2013 Werbung Windreich-Insolvenz geht in geregeltes Verfahren über Die Geschäftsführung der Windreich GmbH hat den Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen. (WK-intern) - Das zuständige Amtsgericht in Esslingen hat daraufhin die vorläufige Insolvenz im Regelverfahren angeordnet und den bisherigen vorläufigen Sachwalter Holger Blümle von der Kanzlei Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Werner Heer wird als Geschäftsführer der Windreich GmbH die Sanierung des Unternehmens zusammen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter fortsetzen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird für Ende November erwartet. Parallel hat die Geschäftsführung für vier weitere Tochtergesellschaften Insolvenzantrag im Regelverfahren gestellt. Bei den Unternehmen handelt es sich um eine Zwischenholding sowie drei kleinere,
Handbuch Windenergie im Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Windexperten-Wissen schwarz auf weiß - Windenergie im Binnenland Handbuch der Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten - BBB-Mitarbeiter als Autoren von Fachbeiträgen gefragt Flächensicherung: Vom Pachtvertrag bis zum Grundbucheintrag Wind im Wald: Anlagentechnologie, Wirtschaftlichkeit und Logistik Akzeptanz: Kommunikationsinstrumente und Beteiligungsmodelle (WK-intern) - Grundlagen der Ertragsberechnung für Windparks Eine realistische Ertragsberechnung ist das maßgebliche Kriterium für die Ent scheidung zum Bau eines Windparks. Aber auf welchen Grundlagen fußen tatsächlich belastbare Ertragsberechnungen? Wie sol lte man vorgehen und welche Qualitätskrite rien sind dabei zu beachten? Wind - eine Definition Wind ist die gerichtete Strömung von Luftmassen von einem Hochdruck- zu einem Tiefdruckgebiet. Diese Randbedingungen bilden den Rahmen einer Strörnungsdynamik im Gelände, welche
Fachbuch: Gebäude-Desigen und Stromerzeugung mit PV-Anlagen Solarenergie Technik 26. November 2013 Werbung Mit Photovoltaik Gebäude gestalten Der Anteil des dezentral erzeugten Stroms in Deutschland ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Die Photovoltaik deckte dabei 2012 etwa 5,3 % des nationalen Nettostromverbrauchs. (WK-intern) - Die praxisrelevanten Themen für Planung, Montage und Betrieb von Anlagen zur solaren Stromerzeugung stellt die jetzt erschienene 7. Auflage des BINE-Fachbuchs „Photovoltaik – Gebäude liefern Strom“ in der kompakten Form eines Leitfadens vor. Im Mittelpunkt stehen netzgekoppelte Anlagen und die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten, diese in Dächer und Fassaden zu integrieren. Neue Schwerpunkte setzt das Buch in den Bereichen Eigenverbrauch, wirtschaftliche Bewertung eines Anlagen-Neubaus sowie bei Baurecht, Normen und Brandschutz. Auch angesichts des aktuell
Studien von Fraunhofer-ISI und TU Wien über Klimaziele, Treibhausgase, Energiekosten Forschungs-Mitteilungen 26. November 201326. November 2013 Werbung Verbindliche Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 senken Treibhausgase und Energiekosten Zwei neue Studien des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und der Technischen Universität Wien zeigen, dass ein Klimaziel alleine nicht ausreicht, um zusätzliche Energieeinsparungen zu realisieren und für eine kontinuierliche Weiterentwicklung erneuerbarer Energien zu sorgen. Bleiben hierbei weitere Anstrengungen aus, könnte die EU eine wichtige Gelegenheit verpassen, um Energieverschwendung sowie übermäßige Ausgaben für Energieimporte einzuschränken. Verbindliche Zielvorgaben für Energieeffizienz und erneuerbare Energien sollten deshalb mit einem möglichen europaweiten Klimaziel für das Jahr 2030 einhergehen. Dies ist notwendig, um eine ehrgeizige Reduzierung der Treibhausgasemissionen sicherzustellen, ohne
RWE entwickelt britisches Offshore-Windprojekt Atlantic Array nicht weiter Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Ungünstige Meeresbodenverhältnisse und deutlich tiefere Gewässer machen das geplante Offshore-Windprojekt Atlantic Array für RWE Innogy zum gegenwärtigen Zeitpunkt unwirtschaftlich. Technische Herausforderungen in der „Bristol Channel“-Zone sind gewaltig Damit verbundene Mehrkosten machen das Projekt im derzeitigen Marktumfeld unwirtschaftlich RWE konzentriert sich zukünftig auf technisch und wirtschaftlich zeitnah realisierbare Offshore-Projekte (WK-intern) - Deshalb steigt RWE nach intensiver Prüfung aus der Projektplanung in der sogenannten „Bristol Channel“-Zone aus, die etwa 18 Kilometer vor der Küste von Südwales liegt. Damit setzt das Unternehmen Ressourcen frei, um sich aktuell technisch und wirtschaftlich realisierungsfähigen Entwicklungsprojekten in Großbritannien zu widmen. Die Crown Estate, welche die Liegenschaften entlang der britischen Küste verwaltet,
HGÜ: Verlustarmer Energietransport vom Offshore Windpark bis nach Süddeutschland Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Siemens erforscht den effizienten Energietransport für die Energiewende Siemens erforscht neue Technologien für eine effizientere Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). (WK-intern) - Diese Technik für den verlustarmen Energietransport ist ein Schlüssel für eine stärkere Einbindung erneuerbarer Energiequellen ins Stromnetz. Ein kürzlich gestartetes BMBF-Forschungsprojekt soll die Stromumwandlung am Anfang und Ende einer HGÜ-Leitung verbessern. Mit den erforschten Technologien könnten solche Konverterstationen bis zu 20 Prozent kostengünstiger werden und eine um ein Drittel höhere Leistungsdichte ermöglichen. Weitere Synergien ergeben sich, wenn diese neuen Technologien bei der Stromerzeugung in Windkraftanlagen eingesetzt werden. Die globale Siemens-Forschung Corporate Technology koordiniert das auf drei Jahre angelegte Projekt Effiziente Hochleistungsmodule für das Elektroenergiesystem der
Werkstatt-Mikroskop PCE-VM 21 mit Monitor Mitteilungen 26. November 2013 Werbung Das Werkstatt-Mikroskop besteht aus einem optischen Mikroskop, einer CCD-Kamera und einem LC-Display. Durch die 75-fache Vergrößerung ist es möglich sich mit diesem Werkstattmikroskop kleine Bauteile sehr deutlich anzeigen zu lassen und eignet sich daher auch sehr gut für die Werkstatt (z.B. Untersuchung von Lötstellen auf Platinen, Materialfehler an Metalloberflächen, ...). Vergrößerung stufenlos von 12 ... 75-fach höhenverstellbar auch für größere Objekte Auflicht und Durchlichtbeleuchtung Datenübertragung über USB 2.0 8 Sprachen einstellbar (WK-intern) - Gerade Werkstätten, für kleinere Reparaturarbeiten, können mit einem Mikroskop schnell und einfach kleine Gegenstände vergrößern. Minimale Bauteile werden haarscharf unter die Lupe genommen und evtl. Defizite können ohne Umschweife erkannt werden. Die PCE Deutschland GmbH
Sonnenbatterie® und die RENNERGY Systems gehen strategische Partnerschaft ein Kooperationen Solarenergie Technik 26. November 2013 Werbung Marktführer von lithium-basierten Stromspeichern Mit dem Marktführer von lithium-basierten Stromspeichern für erneuerbare Energien und dem Anbieter regenerativer Heiz- und Energiesysteme, kooperieren zukünftig zwei Unternehmen aus dem bayerischen Allgäu, um Synergien in der Eigenversorgung privater Haushalte sowohl mit Strom, als auch mit Wärme zu nutzen. Solarstrom-Überschuss auch in wertvolle Wärme umzuwandeln (WK-intern) - Wildpoldsried/Buchenberg - Mit der neuen Kooperation zwischen der Sonnenbatterie® und der RENNERGY Systems AG wird es im privaten Eigenheim ab sofort auch möglich sein, den eigenen Solarstrom nicht nur selbst zu verbrauchen, sondern einen möglichen Überschuss auch in wertvolle Wärme umzuwandeln. Damit kann der Eigenverbrauch noch weiter gesteigert und die Wärmeseite in
Konferenzmesse Energy Storage kooperiert mit Power to Gas und Financial Dialogue Kooperationen Technik Veranstaltungen 26. November 2013 Werbung Konferenzmesse Energy Storage kooperiert mit OTTI Power to Gas-Konferenz und VDE Financial Dialogue Programm jetzt online/Neue Konferenz-App zum Networking (WK-intern) - Düsseldorf - Die Konferenzmesse Energy Storage 2014 kooperiert mit der Power to Gas-Konferenz des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Instituts (OTTI) und der Veranstaltung VDE Financial Dialogue Europe 2014 des VDE Instituts (Verband der Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik e. V.). Die beiden Veranstaltungen finden als Side Events der Energy Storage in Düsseldorf statt. Damit bündeln die Organisatoren das Know-how zum Thema Energiespeicherung und bieten den Teilnehmern noch bessere Möglichkeiten zur Information und zum Netzwerken. Die von der Messe Düsseldorf veranstaltete Energy Storage findet vom 25. bis
Schweriner Erklärung versichert Planungssicherheit für die Offshore-Industrie Mitteilungen Offshore 26. November 201326. November 2013 Werbung Thümler: Norddeutsche CDU-Fraktionschefs verabschieden „Schweriner Erklärung“: Gemeinsame Verkehrswegeplanung und verlässliche Rahmenbedingungen für die Offshore-Industrie Schwerin. Im Rahmen ihres turnusmäßigen Treffens haben sich die fünf CDU-Fraktionsvorsitzenden der norddeutschen Länder für eine gemeinsame Verkehrswegeplanung im Norden ausgesprochen. Besondere Bedeutung wird dabei dem durchgängigen Ausbau der Küstenautobahn A20 beigemessen. „Der A20-Ausbau ist das wichtigste überregionale Infrastrukturprojekt Norddeutschlands - es stärkt die Bedeutung des Nordens als Logistikstandort und verbessert die Anbindung der Häfen an Nord- und Ostsee", betonte der niedersächsische CDU-Fraktionschef Björn Thümler. Es sei deswegen nicht hinnehmbar, dass die Landesregierungen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen die Planungen zum Weiterbau immer wieder verzögern würden. „Wir werden