Offshore-Windenergie-Konferenz: Maritimes Cluster Norddeutschland auf der EWEA Offshore 2013 Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 8. November 2013 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland auf der EWEA Offshore 2013 in Frankfurt/Main (WK-intern) - Die EWEA Offshore 2013 ist die größte Offshore-Windenergie-Konferenz und Ausstellung der Welt. Über 350 Aussteller aus 24 Ländern präsentieren sich vom 19. bis 21. November 2013 auf der größten Plattform für das europäische Offshoregeschäft. Auch das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) stellt seine Offshore Aktivitäten auf dem von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) initiierten norddeutschen Gemeinschaftsstand vor. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die aktuellen Projekte und Fachgruppen des MCN im Bereich Offshore-Wind gelegt. So spielen darin die Themen Bauwerkmonitoring und Instandhaltung von Offshore-Windkraftanlagen eine wichtige Rolle und
Nordex SE erhält Aufträge über 15 Großwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20138. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex weiter auf Erfolgskurs in Deutschland Neue Aufträge für 15 Großanlagen / drei Windparks mit 36,8 MW Hamburg - Mit effizienten Anlagen für den deutschen Norden und das südliche Binnenland überzeugt der Turbinenhersteller Nordex SE seine Kunden nachhaltig. Allein im Oktober dieses Jahres bestellten drei von ihnen neue Windparks mit insgesamt 15 Großanlagen der Baureihen N100/2500 und N117/2400. Dabei punktete Nordex mit der speziell auf diese Standorte ausgelegten N117/2400 im windschwächeren Bayern, während sich sein Stammkunde Enertrag am Standort in Mecklenburg-Vorpommern für die „Mittelwind-Turbine“ N100/2500 entschieden hat. Für den Projektierer und Kraftwerksbetreiber Enertrag wird Nordex im Sommer 2014 den Windpark „Öttelin“
Natural Power instrumental in UK’s largest offshore wind demonstration consent at Narec Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Natural Power, the leading renewable energy consultancy, has played an integral role in helping the National Renewable Energy Centre (Narec) achieve consent for its 15-turbine offshore Demonstration Project. The Demonstration Project, at Blyth, Northumberland, will provide facilities for the demonstration and testing of prototype and pre-commercial turbines. It will comprise 15 offshore turbine pods in three arrays, with a total facility capacity of up to 99.9 MW. Natural Power were appointed by Narec in the early stages of the project, working with Narec to design the site layout, carrying out resource assessment and yield analysis, co-ordinating the Environmental Impact Assessment
16-Megawatt-Windpark von BBB Umwelttechnik Windspezialisten überprüft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 201315. November 2013 Werbung (WK-intern) - BBB prüft 16-Megawatt-Windpark für die Stadtwerke Stuttgart Auftraggeber lobt Professionalität der Due-Diligence-Spezialisten Gelsenkirchen - Gleich die erste Transaktion, die die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) im Auftrag der Stadtwerke Stuttgart GmbH begleitete, verlief erfolgreich: Der von der BayWa renewable energy GmbH entwickelte und gebaute Windpark mit acht Windkraftanlagen im westfälischen Everswinkel wechselte nun für mehr als 25 Millionen Euro den Besitzer. Gegenstand der Überprüfung im Rahmen des Due-Diligence-Verfahrens waren die projektspezifischen Genehmigungen und Gutachten, sowie sämtliche relevante Verträge. Über die Zusammenarbeit mit den Windspezialisten aus Gelsenkirchen fand Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart für den Windpark in Everswinkel, lobende Worte: „Während
Energiewende, Finanzierbarkeit, Förderpolitik – nationale und internationale Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Fachtagung: Energiemärkte im Umbruch – nationale und internationale Lösungsansätze 3. Branchentreffen Erneuerbare Energien am 20. November 2013 bei Rödl & Partner in Nürnberg Vorstellung der internationalen Länderstudie zur Vermarkung von EE-Projekten Nürnberg - Die Energiewende in Deutschland wird aktuell heftig diskutiert. Im Fokus steht dabei vor allem die Finanzierbarkeit. Im Zuge der weiteren Umsetzung sind Anpassungen in der Förderpolitik sowie bei Umfang und Reichweite von EEG-Umlagebefreiungen für die Industrie deshalb wohl unumgänglich. Die aktuell zu bewältigenden Herausforderungen dürfen aber nicht den Blick dafür verstellen, dass die Energiewende in Deutschland eine „Erfolgsstory” ist. Sie findet international große Beachtung und hat Vorbildcharakter. Weltweit kann derzeit durch
Breites Bündnis macht sich stark für Energiewende und Klimaschutzziele Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Breites Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltorganisationen und BEE für die Energiewende Ein Bündnis aus großen Sozialverbänden wie der AWO, den wichtigsten deutschen Umweltschutzorganisationen, dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband sowie dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat einen dringenden Appell an CDU/CSU und SPD für eine dynamische, gerechte und soziale Energiewende gerichtet. Vor dem Hintergrund einer nach wie vor überwältigenden gesellschaftlichen Unterstützung für den Umbau der Energieversorgung und des alarmierenden jüngsten Berichts des Weltklimarats IPCC fordern die Verbände die künftigen Koalitionäre in ihrem gemeinsamen Papier auf, die Energiewende mit ihren Beschlüssen zu stabilisieren und unumkehrbar zu machen. Dazu sind nach ihrer Auffassung ambitionierte
Offshore-Windenergie-Beziehungen und maritime Logistik sollen ausgebaut werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Delegation aus Cuxhaven besucht USA und Kanada Wirtschaftliche Beziehungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Logistik sollen ausgebaut werden Cuxhaven – Auf Einladung des Hamburger Wirtschaftssenators Frank Horch nahmen auch Vertreter aus Cuxhaven an der fünftägigen Delegationsreise vom 20.-25.Oktober 2013 in die USA und Kanada teil. Die deutsche Wirtschaftsdelegation intensivierte dabei in Gesprächen, Workshops und Unternehmensbesuchen in Boston, New Bedford, Providence und Montreal die wirtschaftlichen Beziehungen. Im Fokus der Gespräche standen die Themen Maritime Wirtschaft, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien. Mit dem Ziel, langfristig Joint Ventures zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen insbesondere in der Offshore-Windenergie und der Logistik zu gründen. Ziel der
ÖKOBIT ist Biogaspartner im Kombikraftwerk 2 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eine zuverlässige Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien (EE) ist möglich, wie das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 zeigt. Biogas ist dabei ein unerlässlicher Faktor für eine zuverlässige Stromversorgung und einen stabilen Netzbetrieb. Im Rahmen einer Live-Demonstration am 30. Oktober in Berlin zeigten die am Projekt „Kombikraftwerk 2“ beteiligten Forschungspartner aus Wissenschaft und Industrie eindrucksvoll, dass die Erneuerbaren alle Aufgaben, die zum sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Stromnetzes notwendig sind, vollständig übernehmen können. Entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist, dass auch in Spitzenlastzeiten der Bedarf an Energie gedeckt werden kann und die Frequenz und Spannung in den Stromnetzen zu jeder
Energiequelle-Gruppe nimmt Windpark St. Gildas in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Energiequelle-Gruppe durchbricht 100-MW-Schallmauer in Frankreich Das Unternehmen behauptet sich im französischen Markt trotz eines schwieriger werdenden Umfeldes Zossen - Rechtzeitig vor Beginn der windstarken Saison hat die Energiequelle-Gruppe den Windpark St. Gildas (Département Côtes d’Armor, Bretagne) in Betrieb genommen. Mit der Nennleistung von 9,2 MW des neuen bretonischen Windfelds überschreitet die von Zossen aus geführte Unternehmensgruppe die 100-MW-Schwelle auf französischem Territorium. Die vier Enercon E-82 mit jeweils 2,3 MW – drei davon mit einer Nabenhöhe von 85 m und eine mit einer Nabenhöhe von 98 m - werden die Winde des nahe gelegenen Atlantiks in jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Strom
Hotelschiff-Einsatz für Offshore-Windpark mit Ausrüstungsgegenständen und Lebensmitteln beladen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxport schließt erstes deutsches Hotelschiffprojekt für Windpark BARD Offshore I ab Der Terminalbetreiber Cuxport hat sein Profil als Dienstleister für die Offshore-Industrie weiter geschärft: In den vergangenen sieben Monaten fertigte der Cuxhavener Hafenlogistiker in 24 Anläufen die zum Hotelschiff umgebaute „Regina Baltica“ für die BARD-Gruppe ab. Von Ostern bis Anfang November dieses Jahres wurde am Steubenhöft-Terminal erstmals in einem deutschen Hafen ein Hotelschiff für den Einsatz in einem Offshore-Windpark mit den notwendigen Ausrüstungsgegenständen und Lebensmitteln beladen. Für den Abschluss des Aufbaus des Windparks BARD Offshore I wurden in diesem Jahr eine Vielzahl von Monteuren und Facharbeitern auf hoher See benötigt.
CO2-Anstieg wird durch erneuerbare Energien gebremst Mitteilungen Ökologie 8. November 20139. November 2013 Werbung (WK-intern) - Klima: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2012 um 1,3% auf einen neuen Rekordwert Globaler CO2-Anstieg wird durch den Ausbau erneuerbarer Energien und US-Schiefergas gebremst Münster - Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2012 das dritte Jahr in Folge einen neuen Rekordwert erreicht. Mit 34,43 Mrd. t (2011: rd. 33,99 Mrd. t) wurde so viel Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern in die Atmosphäre geblasen wie noch nie, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Damit liegen die CO2-Emissionen im Jahr 2012 erstmals um mehr als 50 Prozent über dem Niveau von 1990 (22,7 Mrd. t), dem Basisjahr für das Kyoto-Protokoll. Auf dem
Energiewende finanzieren durch Abbau umweltschädlicher Subventionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Im Auftrag von Greenpeace hat das FÖS ein Maßnahmenpaket zum kurzfristigen Abbau umweltschädlicher Subventionen erarbeitet. Jedes Jahr könnte so ein Finanzvolumen von 5,4 Mrd. Euro zur Finanzierung der Energiewende zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich schaffen die Maßnahmen finanzielle Anreize für mehr Klimaschutz. Das FÖS-Gutachten können Sie hier herunterladen. PM: FÖS