Weinheimer Dichtungshersteller präsentiert über 40 Produktneuheiten Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2013 Werbung Freudenberg Sealing Technologies startet Innovationsoffensive Weinheim - Der Dichtungshersteller Freudenberg Sealing Technologies startet eine Innovationsoffensive, um Antworten auf die industriellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu geben. (WK-intern) - Mobilität, erneuerbare Energien, schwindende Rohstoffe und demographischer Wandel lauten die Megatrends. Freudenberg Sealing Technologies verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in der Material- und Werkstoffentwicklung und bietet Lösungen für diese drängenden Aufgaben an. „Als globaler Markt- und Technologieführer empfinden wir es als unsere Pflicht, mit vorausschauender Forschung und innovativen Produkten dazu beizutragen, die Auswirkungen der globalen Megatrends zu meistern“, sagte Claus Möhlenkamp, Sprecher der Geschäftsleitung von Freudenberg Sealing Technologies heute bei einem Pressegespräch in Mannheim. Beim
Gamesa installs its 10,000th 850-kW WTG Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2013 Werbung Gamesa, a global technology leader in wind energy, has installed its ten thousandth 850 kW turbine at the Adrar wind farm (Algeria), where 12 G52-850 kW turbines have been erected. This milestone was achieved with the assembly of the Adrar wind farm in Algeria The first of these turbines, noted for their reliability and adaptability for complex environments, was installed in Spain in 2001 (WK-intern) - With this milestone, the 850 kW turbine continues to extend its track record: it has been Gamesa's best-selling turbine since it was first assembled at the La Plana wind farm (Spain) in 2001. So far this year,
Gamesa call for 2030 EU renewable energy target of more than 30% Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 201314. November 2013 Werbung Gamesa and seven other European companies call for 2030 EU renewable energy target of more than 30% The group represents 176,000 jobs, over €250 billion annual turnover and is providing European cleaner generation technologies, equipment and energy to more than 70 countries worldwide. Industry statement on a 2030 EU climate and energy framework Today, eight European companies (Gamesa, Acciona Energía, Alstom, Dong Energy, EnBW, ERG, Res and Vestas) call for a strong 2030 EU climate and energy framework based on mutually reinforcing tools and targets, including an ambitious and legally binding target for the share of renewable energy in the energy mix of
Bedarf an Fachkräften rund um die Elektromobilität steigt E-Mobilität 14. November 2013 Werbung Zusatzausbildung Elektromobilität - Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt der Bedarf an Fachkräften rund um die Elektromobilität stark an Leipzig - Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes von BMW Group, Stadtwerke Leipzig, ITW Schindler und TÜV Süd im bayerisch-sächsischen Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET nutzen nun 20 Auszubildende die Chance, sich fürs Berufsleben fit zu machen. Die angehenden Kaufleute, Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik belegen freiwillige Zusatzkurse und können im Herbst 2014 eine Prüfung vor der IHK bzw. an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie ablegen. Mit Trommelwirbel wurden die Auszubildenden heute in der alten Schaltwarte der Stadtwerke Leipzig begrüßt: Die Jugendlichen der Tanz- und Kunstakademie und die
Kosten für Strom aus PV- und Windanlagen liegen unter denen fossiler Kraftwerke Forschungs-Mitteilungen 14. November 201314. November 2013 Werbung Was kostet die Umwandlung von erneuerbaren Energien in Strom? Studie vergleicht die Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien (WK-intern) - Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE liefert einen aktuellen Kostenvergleich für die Umwandlung unterschiedlicher Energieformen in elektrischen Strom sowie eine Prognose für die weitere Kostenentwicklung bis zum Jahr 2030. Die Freiburger Wissenschaftler analysieren sowohl die Stromgestehungskosten für erneuerbare als auch konventionelle Energietechnologien. Sie präsentieren Vergleichszahlen für neue Kraftwerke auf Basis von Sonne, Wind und Biogas, sowie Braun-, Steinkohle und Gas in Deutschland. Die Studie zeigt: Die Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien sind in den letzten Jahren stark gefallen und haben den Anschluss an die
Große Stromkonzerne verhindern Rückkauf von Stromnetzen Mitteilungen 14. November 201314. November 2013 Werbung Lemke: Bürger sollen Stromnetze übernehmen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke: „Wir ermuntern Kommunen und Bürger die Chance zu nutzen und die Netze zurück in Bürgerhände zu holen.“ (WK-intern) - Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG e.V.) unterstützt mit Fachtag die Netzübernahme durch Kommunen und Energiegenossenschaften. „Bürgerinnen und Bürger übernehmen damit Verantwortung für ihre Daseinsvorsorge“, sagt LaNEG-Geschäftsführerin Dr. Verena Ruppert. Zunehmend interessieren sich Kommunen und Energiegenossenschaften dafür, die regionalen Netze wieder selbst zu betreiben. „Bürgerinnen und Bürger übernehmen dabei Verantwortung für einen Teil ihrer Daseinsvorsorge und wollen sich unabhängiger von den großen Konzernen machen. Gleichzeitig fließen damit die Gewinne aus dem Netzbetrieb zurück in die Region“, sagte Dr.
Solarpark Westerwiehe II am Netz Solarenergie 14. November 2013 Werbung Solarpark Deponie Westerwiehe II erzeugt umweltfreundlichen Solarstrom! 1 MWp Freiflächenanlage ist erfolgreich ans Netz gegangen. abakus solar realisierte Erweiterung des Solarparks Westerwiehe I um ein weiteres Megawatt. (WK-intern) - Im westfälischen Rietberg im Kreis Gütersloh ist am Mittwoch, den 12.11.2013 eine weitere Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen und fängt ab sofort die Sonnenstrahlen für sauberen Solarstrom ein. Gelsenkirchen/Rietberg - Sichtlich stolz auf diesen Ausbau nahmen die GEG-Geschäftsführer Rüdiger Klei und Thomas Grundmann an der Einweihung teil und begrüßten außerdem den Umweltdezernenten des Kreises Gütersloh, Frank Scheffer, Rietbergs Bürgermeister Andreas Sunder sowie einige Mitglieder der Gesellschafterversammlung der GEG, Vertreter des Kreises Gütersloh sowie des Kreises Detmold.
BDEW fordert von Koalition mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2013 Werbung BDEW zur Eröffnung der HEA-Jahrestagung in Berlin: Mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz erforderlich BDEW fordert konkrete Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Rolle von Erdgas im Wärmemarkt anerkennen (WK-intern) - Berlin - „Es ist ein wichtiges Signal, dass Union und SPD in den aktuellen Koalitionsverhandlungen die Energieeffizienz als eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiewende anerkannt haben. Der richtigen Analyse muss jetzt aber auch schnell die konkrete Umsetzung folgen.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft anlässlich der Jahrestagung der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, in Berlin. Zwar sollen bewährte Instrumente wie zum Beispiel das KfW-Programm zur energetischen Gebäudesanierung und das
Forscher machen Batterien für Elektrofahrzeuge sicherer und effizienter News allgemein 14. November 2013 Werbung Li-EcoSafe: DLR-Forscher machen Batterien für Elektrofahrzeuge sicherer und effizienter Die Reichweite und Leistung von Elektrofahrzeugen hängt unmittelbar von den verwendeten Batterien ab. (WK-intern) - Lithium-Ionen-Batterien gelten derzeit als sehr vielversprechend für den Einsatz in alternativen Fahrzeugantrieben aufgrund ihrer hohen Energiedichte und ihres geringen Kapazitätsverlusts bei häufigen aber unvollständigen Lade- und Entladevorgängen. Im Verbundprojekt "Li-EcoSafe" arbeiten die Batterieexperten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sowie der Universität Ulm daran, Lithium-Ionen-Batterien effizienter, kostengünstiger und sicherer zu machen. So wollen die Wissenschaftler dazu beitragen, die Alltagstauglichkeit und damit die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen
WSB-Tochter weiht Windpark Taczalin in Polen ein Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201314. November 2013 Werbung WSB: Polnisches Großprojekt geht mit 45,1 MW ans Netz Tochtergesellschaft WSB Parki Wiatrowe weiht Windpark Taczalin ein (WK-intern) - Dresden/Wroclaw - Das bisher größte Einzelprojekt in der WSB-Unternehmensgeschichte wurde heute nahe der polnischen Stadt Legnica eingeweiht. Der Windpark verfügt über eine Gesamtkapazität von 45,1 MW. Insgesamt 22 Windenergieanlagen mit Nabenhöhen von 100 Metern versorgen ab sofort bis zu 25.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die Anlagen mit einer Einzelleistung von je 2,05 MW speisen über ein eigens errichtetes Umspannwerk und eine 110-kV-Verbindungsleitung in das örtliche Energieversorgungsnetz ein. Rund 60 Kilometer westlich von Wroclaw entfernt, direkt an der Autobahn A4 gelegen, drehen die 22 Rotoren seit
Gesamtjahreszahlen bei RWE bleiben stabil Mitteilungen 14. November 2013 Werbung RWE legt Ausblick für 2014 vor Verringerte Ertragskraft in der konventionellen Erzeugung Weitere Effizienzsteigerungen von 1 Mrd. € geplant Prognose für 2013 bestätigt (WK-intern) - Essen - In einem anhaltend schwierigen Marktumfeld ist das betriebliche Ergebnis der RWE AG in den ersten drei Quartalen des Jahres 2013 mit 4,6 Mrd. € annähernd stabil geblieben.Auch das EBITDA blieb gegenüber 2012 mit 6,7 Mrd. € nahezu unverändert. Das nachhaltige Nettoergebnis liegt bei 1,9 Mrd. € und damit geringfügig im Plus. Der Umsatz stieg leicht um 4 % auf 39,9 Mrd. €. Hier profitierte der Konzern vor allem vom witterungsbedingt höheren Gasabsatz. Der Ausblick für das
Positive Entwicklung: Nordex steigert Umsatz um 47% Windenergie Wirtschaft 14. November 2013 Werbung Nordex auf gutem Weg zum Jahresziel 2013 • Umsatz plus 47% auf EUR 1,051 Mrd. • EBIT auf EUR 31 Mio. gestiegen • Auftragseingang um 85% auf EUR 1,186 Mrd. erhöht • Ergebnisprognose bestätigt, Ziel für Auftragseingang erhöht (WK-intern) - Hamburg - In den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 47 Prozent auf EUR 1,051 Mrd. erhöht (30.9.2012: EUR 716 Mio.). Für diese positive Entwicklung zeichnet das Geschäft in der Stammregion EMEA (Europa plus Südafrika) verantwortlich. Hier hat Nordex 91 Prozent seiner Umsätze erzielt. In den Regionen Amerika und Asien lag der Geschäftsanteil bei sechs beziehungsweise drei Prozent. Basis