Auch die Swiss Steel muss jetzt wegen zu hoher Energiekosten Arbeitsplätze abbauen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung Der Konzern Swiss Steel hat bekannt gegeben, dass im Stahlwerk Steeltec in Emmenbrücke (LU) Stellen abgebaut werden. Schweizer Stahlindustrie im Kielwasser deutscher Energie- und Wirtschafts-Politik Angesichts der prekären Lage der Schweizer Stahlindustrie fordert Angestellte Schweiz schnelle Massnahmen der Politik, die bereits erste Vorstösse prüft. Steeltec soll Entlassungen vermeiden und Kurzarbeit möglichst weiterhin als Lösung nutzen, um Arbeitsplätze zu sichern. Politik muss für die Schweizer Stahlindustrie einstehen Die geplante Restrukturierung zeigt die kritische Lage der Schweizer Stahlindustrie. Steeltec in Emmenbrücke und Stahl Gerlafingen, beide kämpfen mit massiven wirtschaftlichen Problemen, insbesondere durch hohe Energiekosten und ausländische Wettbewerbsverzerrungen. Der entschlossene Einsatz der Arbeitnehmenden und die breite öffentliche Unterstützung
VDMA: EU-Kommission gefährdet Binnenmarkt Mitteilungen Technik 7. November 2018 Werbung Europäische Normen sorgen für sichere Produkte. Diese Normen können nur von Normungsexperten erarbeitet werden. (WK-intern) - Politische Einflussnahme behindert die Normung und gefährdet den Erfolg des Binnenmarktes. Sichere Produkte, freier Handel von Waren und Dienstleistungen, das ist der europäische Binnenmarkt. Dieses Erfolgsmodell ist gefährdet, da sich die EU-Kommission immer stärker in die europäische Normung einmischt. „Die aktuelle Situation ist eine Katastrophe für den Binnenmarkt“, analysierte Naemi Denz, Abteilungsleiterin VDMA Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit im Rahmen der Veranstaltung „Save the Single Market“ am 6. November 2018 in Brüssel. „Die EU setzt den Rechtsrahmen, Normung hingegen ist Aufgabe der Wirtschaft. Die Einflussnahme der EU-Kommission auf
Die Neuordnung der Energiepolitik jetzt gelingen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2013 Werbung Die Bürger wünschen sich verlässliche und transparente regionale Strukturen. Während der Pressekonferenz auf der Jahrestagung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin haben heute Ivo Gönner, VKU-Präsident und Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer, die wichtigen Eckpunkte für die neue Legislaturperiode erläutert. (WK-intern) - Ob die Energiewende gelingen wird, entscheidet sich jetzt. Gönner hob hervor, dass sich die kommunalen Unternehmen großer Zustimmung und Beliebtheit in der Bevölkerung erfreuen: "Die Bürger wünschen sich verlässliche und transparente regionale Strukturen." Gleichzeitig mahnte er, dass die neue Bundesregierung die kommunalen Strukturen in Brüssel verteidigen müsse. "Bei uns hat sich in über 100 Jahren eine Tradition gut funktionierender kommunaler Daseinsvorsorge entwickelt, die
Müller zur Vorlage des Pakets der EU-Kommission zu staatlichen Eingriffen in den Strommarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Brüssel/Berlin - "Ein funktionierender Energiebinnenmarkt ist für die Effizienz der Energiesysteme, die Verbraucher, die Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit in der EU und somit für eine erfolgreiche Energiewende in Europa unerlässlich. Nationale Alleingänge bei der Versorgungssicherheit oder auch die nationale Bepreisung von CO2 wie beispielsweise in Großbritannien sind hingegen nicht zielführend. Insofern ist die heutige Mitteilung der Europäischen Kommission zu staatlichen Eingriffen in die Strommärkte ein weiterer wichtiger und sinnvoller Schritt, um den europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen. Vor diesem Hintergrund sind die sogenannten "Guidance-Dokumente" der Kommission insbesondere zu den Themen Kapazitätsmechanismen und Erneuerbare Energien eine wertvolle Handreichung für eine vorausschauende Politik