Neue Ideen! Neue Entwicklungen! Neue Energien? Wir fördern Sie! Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! 18. November 201318. November 2013 Werbung (WK-intern) - Immer mal wieder werden wir gefragt, ob wir auch Menschen und Firmen unterstützen, die neue Techniken entwickeln oder bereits entwickelt haben, aber leider noch keinen so großen Zuspruch haben. Mit dieser neuen Rubrik möchten wir Erfindern, Ingenieuren, aber auch fähigen Hobby-Erfindenr eine Plattform bieten, ihre Ideen einer breiteren Besucherschicht zugänglich zu machen. Wir werden ihre Ideen, wie bei allen unseren Pressemeldungen kostenlos veröffentlichen, dazu müssen Sie uns nur fertige Pressetexte schicken, und wenn vorhanden Bilder und Grafiken. So haben Sie es auch in der Hand, was Sie (schon) veröffentlichen möchten. Wobei wir selbstverständlich nichts dagegen haben, wird die Idee
PNE WIND AG erhält Zahlung aus den Gode Wind Offshore-Projekten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2013 Werbung PNE WIND AG erhält Milestone-Zahlung in Höhe von 45 Mio. Euro aus den „Gode Wind“ Offshore-Projekten Cuxhaven - Die dänische DONG Energy A/S hat heute mitgeteilt, dass sie die Entscheidung zum Bau und zur Finanzierung der Offshore-Windparks „Gode Wind“ 1 und 2 in der Nordsee getroffen hat. Die PNE WIND AG hatte die Offshore-Windparks „Gode Wind“ entwickelt und in 2012 an DONG Energy verkauft. (WK-intern) - Die PNE WIND AG ist bei der Entwicklung dieser Projekte jedoch weiterhin als Dienstleister für DONG Energy tätig. Beim Verkauf wurden Milestone-Zahlungen beim Erreichen festgelegter Projektfortschritte vereinbart. Einer dieser Meilensteine ist die jetzt von DONG Energy getroffene
WindEnergieZirkel mit Vortrag von Dr. Ralf Wittor Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 201318. November 2013 Werbung Vortrag Herr Dr. Ralf Wittor, Geschäftsführer der Eickhoff Antriebstechnik GmbH Vortrag Herr Dr. Ralf Wittor, Geschäftsführer der Eickhoff Antriebstechnik GmbH, zum Thema "Wie stellt sich ein Zulieferer auf die Veränderungen im Markt ein? Wie kann man die Zusammenarbeit/Verzahnung entlang der Wertschöpfungskette so verbessern, dass Wind wettbewerbsfähiger wird ". Am 25. November 2013 wird Herr Dr. Ralf Wittor auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag halten. Er ist Geschäftsführer der Eickhoff Antriebstechnik GmbH. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 25. November 2013 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag von Herrn Dr. Wittor
Windkraft und Flugsicherheit transparent abwägen Rheinland-Pfalz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2013 Werbung Umweltministerkonferenz in Erfurt Lemke/Höfken: Mehr Bürgerbeteiligung bei Flugrouten / Windkraft und Flugsicherheit transparent abwägen (WK-intern) - Die Umweltministerkonferenz in Erfurt stand im Schatten der Koalitionsverhandlungen in Berlin. Dies teilte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken am Freitag mit. Erst nach intensiven Auseinandersetzungen sei es gelungen, sich auf allgemeine Ziele bei der Energiewende zu verständigen. „Gerade vor dem Hintergrund der Klimaverhandlungen in Warschau kann es nicht sein, dass die Länder ihre Interessen für anstehende Entscheidungen in der Energiepolitik nicht einbringen können“, stellte Höfken fest. Sie bedauerte, dass die CDU-geführten Länder einen Beschluss der Umweltminister zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verhinderten: „In Rheinland-Pfalz möchten wir die
Effizienz in der Produktion von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 201318. November 2013 Werbung Arbeitskreis „Effizienz in der Produktion – Windkraft“ - Programm jetzt online Am 27. November 2013 lädt die Landesinitiative NMN in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer und dem Centers of Competence e.V. nach Emden ein. (WK-intern) - Die Notwendigkeit, Material und Energie in der Produktion und damit Kosten einzusparen, ist offensichtlich und muss heutzutage nicht weiter begründet werden. Allein die Angriffspunkte und Strategien sind unterschiedlich. Ein erfolgversprechender Weg ist die Entwicklung neuer Technologien und Werkzeuge für die Produktion. Dieser Ansatz soll mit Blick auf die Windkraft, aber auch für alle anderen Branchen, die Faserverbund- und Stahlwerkstoffe verarbeiten, im Arbeitskreis zum Thema „Effizienz in der Produktion
Österreich muss sein Know-How im Klimaschutz nutzen Mitteilungen 18. November 2013 Werbung Klimaschlusslicht Österreich - Österreich muss wirtschaftliches Potential aktiver Klimapolitik nutzen Laut dem Klimaschutz-Index von Germanwatch ist Österreich nach wie vor unter den zehn schlechtesten Staaten Europas, was den Klimaschutz betrifft. „Österreich muss das große Potential an Know-How im Klimaschutzbereich aktiv nutzen“, fodert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - Heute wurde der Germanwatch Klimaschutz-Index 2014 veröffentlicht. Hier werden weltweit 60 Länder auf ihre Entwicklung in Klimaschutzfragen hin untersucht. Maßgebliche Indikatoren sind hierbei die Entwicklung der Emissionen, das Emissionsniveau, die Klimaschutzpolitik, Effizienz und erneuerbare Energien. Germanwatch ist eine unabhängige NGO, die sich seit 1991 für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt. Dabei
Siemens baut mit DONG Energy die Offshore-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2013 Werbung Siemens erhält Großauftrag über zwei Windkraftwerke in der deutschen Nordsee 97 Windturbinen und Service für fünf Jahre Premiere für neue 6-Megawatt-Windturbinen von Siemens vor der deutschen Küste Gode Wind 1 & 2 liefern sauberen Strom für 600.000 Haushalte (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Auftrag für zwei deutsche Offshore-Windkraftwerke erhalten: Für den dänischen Energieversorger DONG Energy liefert Siemens 97 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je sechs Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Gesamtleistung der Projekte Gode Wind 1 und Gode Wind 2 beträgt 582 MM. Dies wird ausreichen, um rund 600.000 deutsche Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Windkraftwerke Gode Wind
Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 werden von DONG Energy gebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2013 Werbung DONG Energy baut deutsche Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 DONG Energy hat entschieden, die Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 in der deutschen Nordsee zu bauen. Die Investitionssumme für den Bau beträgt rund 2,2 Mrd. Euro. (WK-intern) - Gode Wind 1 (330 MW) und 2 (252 MW) bestehen aus 97 6 MW Windturbinen von Siemens mit einem Rotordurchmesser von 154 m. Die Jahresproduktion von Gode Wind 1 und 2 reicht aus, um umgerechnet rund 600.000 deutsche Haushalte mit CO2-freiem Strom zu versorgen. DONG Energy hat für beide Projekte eine unbedingte Netzanbindungszusage des Übertragungsnetz-betreibers TenneT. „Der Bau der 582 MW großen Gode Wind-Projekte
The premiere of Energy Storage India is announced for December 04 to 06 2013 in Mumbai Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. November 2013 Werbung Energy Storage India - leading conference and expo addressing the need for energy storage solutions Premiere announced for December 4 to 6 at Nehru Centre in Mumbai (WK-intern) - Mumbai - Energy Storage India (ESI) is the leading conference and expo addressing the need for energy storage solutions in India. ESI will be the first energy storage conference and exhibition in India to focus exclusively on applications, customers and deal making. It is poised to provide a first-class networking event to drive energy storage market expansion in profitable applications – highlighting the synergies, inter-relationships and new business opportunities for transmission, distribution, customer-sited, microgrids/campuses
WTSH Gemeinschaftsstand bündelt Offshore-Technik aus Schleswig-Holstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. November 2013 Werbung EWEA Offshore 2013 - Vom 19. bis zum 21. November 2013 steht die Mainmetropole Frankfurt ganz im Zeichen der Windenergie. Anlässlich der EWEA Offshore, der weltweit größten Offshore-Fachmesse und Konferenz hat die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Gemeinschaftsstand organisiert. (WK-intern) - Acht Unternehmen nutzen den norddeutschen Gemeinschaftsstand, um ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Publikum vorzustellen. Die EWEA Offshore wird vom europäischen Windenergieverband European Wind Energy Association -( EWEA) organisiert. Mit über 450 Ausstellern aus dem In- und Ausland sind alle Wertschöpfungsbereiche der Offshore-Branche auf der EWEA Offshore 2013 vertreten. Zu den Ausstellern am Gemeinschaftsstand gehört die Netzwerkagentur windcomm Schleswig-Holstein. „Offshore-Windenergie
EWEA Offshore 2013: Mehr Sicherheit und mehr Rentabilität bei Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung Das komplette Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der EWEA Offshore 2013. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen mit umfassenden und individuellen Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen (Halle 3.1., Stand 31C50). Die EWEA Offshore 2013 findet vom 19. bis 21. November 2013 in Frankfurt/Main statt. (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore-Windenergie kommt weltweit weiter voran. „Das gilt – mit einigen Einschränkungen wegen des schwierigen Umfelds – auch für Deutschland“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. „Hier konzentrieren wir unsere Leistungen zunehmend auf solche Anlagen, die im Bau oder in Betrieb sind.“
Zertifizierungsauftrag für zwei Offshore-Windpark Transformatorplattform Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung TÜV SÜD erhält weiteren Zertifizierungsauftrag beim Gemini Windpark München/Hamburg. TÜV SÜD wurde von Typhoon Offshore B.V., Amsterdam, und Equity investors Gemini mit der Zertifizierung zweier Offshore Transformator Plattformen für den geplanten holländischen Nordsee-Windpark Gemini beauftragt. (WK-intern) - Die Zertifizierung der Hochspannungs-Umspannplattformen mit je 300 MW ist Teil der Genehmigung durch die holländischen Behörden. TÜV SÜD ist bereits mit der Zertifizierung der zugehörigen Tragstrukturen für die Offshore Windturbinen beauftragt. Die Zertifizierung durch TÜV SÜD umfasst die Prüfung der Entwurfsgrundlagen sowie das Baugrundgutachten. Darin enthalten sind auch die Prüfungen der Tragstruktur und der Topside-Plattform. „Wir freuen uns darüber, dass wir Typhoon Offshore bei diesem Projekt