8. Windenergie- und Entwicklungsdialog – Perspektiven auf lokale Wertschöpfung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben am 24. Oktober in Berlin über 100 Hersteller, Projektierer und Betreiber von Windenergieanlagen sowie politische Entscheidungsträger aus Deutschland und einem guten Dutzend Entwicklungs- und Schwellenländern zusammengeführt, um Perspektiven und Instrumente zur Schaffung lokaler Wertschöpfung zu diskutieren. Der 8. Windenergie- und Entwicklungsdialog unter dem Titel "Perspectives on creating local content in the wind sector in developing and emerging economies" widmete sich der Frage, wie Windenergieprojekte in neuen Märkten Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung fördern können, ohne dabei Projektkosten zu steigern. Gemeinsam
26. und 27. November 2013: Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Aufwind: Thüringens Marktführer für Windenenergieanlagen BOREAS Energie aus Ballhausen engagiert sich zur zweiten Auflage der „Wind.Energie-Mitteldeutsche Branchentage“ erneut als Platinsponsor und wird neben seiner Unternehmenspräsentation auch als Fachprogrammpartner aktiv sein. „Wir haben akuten Gesprächsbedarf“, sagt Andrej Noack, Planungsleiter von BOREAS. „Die aktuelle, politisch geführte Debatte zum Thema Energiewende und zum EEG muss dringend versachlicht und um wichtige Aspekte wie das Thema Energiespeicherung erweitert werden. Außerdem müssen die positiven Effekte, wie eine Demokratisierung der Energieerzeugung, regionale Beteiligungsmöglichkeiten durch Energiegenossenschaften sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in ländlichen Regionen mehr Beachtung finden. Bisher vollkommen unerwähnt bleiben Studien, die belegen, dass eine regenerative Stromerzeugung
GEO-T Expo in der Messe Essen – Heiß auf kommunale Erdwärme Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - GEO-Town, Tag der Bürgermeister und Kommunen, am 14. November 2013 auf der GEO-T Expo in der Messe Essen Essen - Pünktlich mit dem Beginn der Heizperiode erhöhen 114 Gasversorger ihre Preise um durchschnittlich 6,6 Prozent. Kunden, die Wärme von geothermischen Heizwerken aus kommunaler Hand beziehen, sind da viel entspannter. Sie müssen nur mit moderaten Preisanstiegen rechnen. Wie das geht, verdeutlichen praktische Beispiele auf der Messe GEO-T Expo vom 12. bis 14. November in Essen. Kein Heizkessel mehr, keine Wartungskosten, keine Preissprünge beim Brennstoff: Alles keine frommen Wünsche, sondern Vorteile, wenn die Wärme aus kommunalen Heizwerken kommt. Am Tag der
Wahre Freunde in schweren Zeiten Donauer Solartechnik dankt seinen Kunden und Lieferanten Mitteilungen Solarenergie 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Gilching - Trotz Insolvenz, die Geschäfte gehen weiter. Dennoch sind die Rahmenbedingungen während eines Insolvenzverfahrens erschwert und machen den Geschäftsprozess komplizierter. Die Mitarbeiter von Donauer sind bemüht sich schnell mit der neuen Situation zurechtzufinden und den langjährigen Partnern, Kunden und Lieferanten weiterhin einen guten Service zu bieten. Erfreulicherweise hat Donauer Lösungen mit seinen Lieferanten gefunden, so dass die Lieferfähigkeit des bekannten Portfolios vollständig gewährleistet ist. In bewegten Zeiten wie diesen zeigt sich, was werthaltige Geschäftsbeziehungen sind. Deshalb sind die Mitarbeiter und die Geschäftsführung von Donauer sehr dankbar, dass ein Großteil der Partner, Kunden und Lieferanten dem Unternehmen die Treue halten. „Gerade
Kosten für Warmwasserbereitung schnell und einfach senken Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mit den Brauchwarmwasser-Wärmepumpen von Novelan lassen sich die Kosten für die Warmwasserbereitung mit geringem Aufwand deutlich reduzieren. Der Speicherinhalt von 285 Litern reicht aus, um selbst mehrköpfige Familien komfortabel und günstig mit Brauchwarmwasser zu versorgen. Die Geräte können mit minimalem Aufwand auch nachträglich in nahezu jede bestehende Heizungsanlage im Alt- oder Neubau eingebunden werden und ersetzen einfach den bestehenden Brauchwarmwasserspeicher. Mit Geräteabmessungen von 1,83 Meter in der Höhe, einem Durchmesser von gerade einmal 66 cm und einem Gewicht von nur 102 kg lassen sich die kompakten Geräte einfachen transportieren und passen durch jede Standardtür. Der Anschluss an das Trinkwassernetz
European initiative to accelerate the responsibly sourced tropical timber market Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Responsible production of tropical wood helps to prevent deforestation. Today almost forty private and public organizations jointly launched the European Sustainable Tropical Timber Coalition (European STTC ). The coalition aims to increase European demand for timber from sustainably managed tropical forests. Hans Stout, program director IDH: „We need to increase responsibly sourced tropical timber to protect the existing tropical forests and their inhabitants. The European STTC will boost demand at European level to create a business case for sustainable forest management.” Market Demand Jamie Lawrence, Senior Sustainability Advisor - Kingfisher Net Positive: “At Kingfisher, timber and wood-fibre is a fundamental resource. Timber
Gamesa consolidates its presence in Brazil with a contract to supply 210 MW of turbines to Casa dos Ventos Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung The company will install 105 2.0 MW wind turbines in the Chapada wind farm in the state of Piauí. To date, Gamesa has signed contracts for the supply of over 1,000 MW of its turbines in Brazil. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to consolidate its presence in Brazil, where it is one of the leading wind turbine manufacturers, having signed contracts for the supply of over 1,000 MW of its turbines to various projects being built in the country's windiest regions. Gamesa has signed a 210-MW supply contract with Casa dos Ventos Energias Renováveis, one of Brazil's
Gamesa signs 285 MW framework agreement with TuuliWatti for delivery of 5 MW turbines in Finland Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung The agreement contemplates the potential supply of up to 57 turbines between 2015 and 2016 to various wind farms, as well as 10-year O&M service agreements. This is the second master agreement signed by the two companies in less than one year. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, this morning signed a framework agreement for the supply of up to 285 MW of its 5 MW turbines with TuuliWatti Ltd, the wind energy joint venture between Finnish energy company St1 Ltd and retail cooperative S-Group. The agreement contemplates the potential supply - in 2015 and 2016 - of up
Gamesa reinforces its presence in Africa with a 30 MW supply contract in Mauritania to Elecnor Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20136. November 2013 Werbung The company will install 15 units of its 2.0 MW wind turbines at the first commercial wind farm being developed in the country. In addition, it will perform operation and maintenance services for 11 years. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, makes progress in its commercial diversification strategy venturing into a new market, Mauritania, where it will supply 30 MW to the country's first commercial wind farm. Under the agreement, the company will supply and install 15 G97-2.0 MW wind turbines to the Nouakchott wind farm being built by Elecnor for the Mauritanian public owned utility Somelec. In addition,
enercity übernimmt sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark bei enercity Zum 1. Oktober 2013 übernahm enercity mit seiner neuen Beteiligungsgesellschaft enercity Erneuerbare GmbH (eEG) von seinem Kooperationspartner LENPower sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg in Nordhessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bereits im August 2012 wurde der Windpark fertig gestellt und erzeugt seitdem regenerativen Strom. „enercity kommt damit seinem Ziel, bis 2020 alle Privatkunden mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen, wieder einen Schritt näher“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist zu dem Erwerb. „Wir sehen mit dem Windpark das erste Ergebnis unserer im letzten Jahr gestarteten Partnerschaft zur Windkraftentwicklung“, ergänzen die LENPower-Gesellschafter Uwe-Thomas Carstensen und Nils Niescken. Der nach dem Windpark
Bündnis gegen Belastung der Elektromobilität auf der Schiene E-Mobilität 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Umlage: Bündnis gegen Belastung der Elektromobilität auf der Schiene EEG-Reform darf nicht die Bahnreisenden treffen Berlin - Ein Bündnis aus dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), dem Naturschutzbund NABU, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Allianz pro Schiene hat die neue Bundesregierung davor gewarnt, bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die umweltfreundlichen Schienenbahnen weiter zu belasten. Nach Einschätzung der Verbände wäre es umwelt- und verkehrspolitisch widersinnig, die Schienenbahnen bei der EEG-Umlage stärker heranzuziehen. Ein solcher „Kostenverschiebebahnhof“ entlaste die Privathaushalte wenig, während die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs mit deutlichen Preisaufschlägen bei Tickets zu rechnen hätten, teilten vzbv, NABU, BEE und Allianz
Baubeginn: Kombinierte geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Geothermie 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baubeginn für erstes Hybridsystem aus geothermischer Hochleistungsquelle und Blockheizkraftwerk in Kleinmachnow Berlin - Die neu entwickelte Hybridanlage GeoHybrid des Berliner Geothermie-Unternehmens Geo-En Energy Technologies kombiniert eine geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk und sorgt so für extrem hohe Energieeffizienz. Für Dr. Nikolaus Meyer, CEO von Geo-En, ist GeoHybrid das ideale System zum Heizen und Kühlen großer Büro- und Wohnanlagen: „Durch die intelligente Verzahnung von BHKW und Geothermie spart die Anlage mehr als 50% Betriebskosten und CO2-Emissionen gegenüber einem Gaskessel. Dabei ist die GeoHybrid-Anlage so leistungsfähig und flexibel, dass sie auch anspruchsvolle Bedarfsprofile erfüllen kann – beispielsweise einen kontinuierlich hohen Bedarf