Zugang zu Schuldnerberatung sicherstellen: BMJV veröffentlicht Gesetzentwurf Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Juni 2025 Werbung Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute den Entwurf eines Schuldnerberatungsdienstegesetzes veröffentlicht. (WK-intern) - Das Gesetz soll den Zugang für Schuldnerinnen und Schuldner zu beratenden Stellen sicherstellen und Vorgaben der EU-Verbraucherkreditrichtlinie zu Schuldnerberatungsdiensten umsetzen. Es flankiert den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie, der ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie ist bis zum 20. November 2025 in nationales Recht umzusetzen und ab dem 20. November 2026 von den Mitgliedstaaten anzuwenden. Sie gibt den Mitgliedstaaten auf, sicherzustellen, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Schwierigkeiten bei der Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen haben oder haben könnten, unabhängige Schuldnerberatungsdienste zur Verfügung gestellt werden. Für diese Schuldnerberatungsdienste dürfen
Hohe Wasserstoffbedarfe und Produktionskapazitäten für H2 in der Region vorhanden Wasserstofftechnik 14. Januar 2024 Werbung Ergebnisse der Interessensbekundung zur Wasserstoffabnahme und -produktion (WK-intern) - Um die Nachfrage nach Wasserstoff durch potenzielle Großabnehmer und die geplanten Produktionskapazitäten von Wasserstoff zu erfassen, haben die Unternehmen GRTgaz, terranets bw und badenovaNETZE eine gemeinsame Interessensabfrage für die geplanten grenzübergreifenden Projekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt. Das Ergebnis: der hohe Wasserstoffbedarf der regionalen deutschen Großabnehmer kann durch Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden. Die Europäische Kommission bestätigte am 28. November 2023 den Status des RHYn Interco-Vorhabens als „Project of Common Interest (PCI)“. Vom 18. September bis 17. November 2023 führten die Netzbetreiber GRTgaz, terranets bw und die badenova Infrastrukturtochter badenovaNETZE eine Abfrage zu Wasserstoff-Bedarfen und
Die Europäische Kommission hat jetzt ein klares Mandat, den EU-Haushalt vollständig klimafreundlich zu gestalten Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. März 2018 Werbung European Commission now has a clear mandate: Make the EU budget fully climate-friendly (WK-intern) - Members of the European Parliament today adopted their priorities for the EU budget after 2020*. The position recognises the importance of the EU budget in the fight against climate change, and in the transition towards zero-carbon and climate-resilient economies. The European Parliament’s position follows a recent statement made by 14 environment ministers that are members of the Green Growth Group, adding to the growing momentum for enhanced climate action in EU spending. MEPs call for significantly more financial support to tackle climate change than the current level of
Sie bewahrten Mensch und Umwelt vor 240.000 Tonnen Zyanid Ökologie Verbraucherberatung 13. März 2017 Werbung Das rumänische Parlament bewies Entschlossenheit: Mit großer Mehrheit verhinderten sie den Goldbergbau in Transsylvanien. (WK-intern) - Sie bewahrten Mensch und Umwelt vor 240.000 Tonnen Zyanid, eine Giftmenge, mit der die Weltbevölkerung 80 Mal getötet werden könnte. Der abgeblitzte Minenkonzern Gabriel Resources aus Kanada klagt nun vor dem Schiedsgericht der Weltbank auf Schadensersatz. Vier Milliarden Dollar fordert der Konzern - so viel gibt Rumänien im Jahr für Bildung aus. “Sonderrechte für Investoren höhlen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit aus. Wir Bürgerinnen und Bürger in Rumänien haben gegen die Mine in Roşia Montană protestiert. Unsere Gerichte erklärten diesen größten Tagebau Europas für illegal. Jetzt stellt uns ein System
Fernstudienkurs Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie an der Universität Koblenz-Landau Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Die Universität Koblenz-Landau bietet zum Sommersemester 2016 den Fernstudienkurs „Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie“ an. (WK-intern) - Anmeldeschluss ist der 15. März 2016. In Zeiten zunehmender staatlicher Umweltreglementierungen einerseits sowie der Verknappung von Rohstoffen und wachsender Umweltbelastungen andererseits gewinnt ein innovatives Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Auch die Europäische Kommission verstärkt weiter den Druck auf die Wirtschaft, mehr auf diesem Gebiet zu tun, zum Beispiel durch die so genannte CSR-Richtlinie 2014/95/EU, deren praktische Auswirkungen viele Unternehmen ab 2017 spüren werden. Firmen, die sich frühzeitig darauf einstellen, steigern die Akzeptanz gegenüber ihren Stakeholdern, erlangen Vorteile im marktwirtschaftlichen Wettbewerb und sind für die
Klimawandel: Das Europäische Zentrum für Erneuerbare Energie gibt Antworten auf regionaler Ebene Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2014 Werbung Klimawandel – heute Emissionen reduzieren, sich an morgen anpassen (WK-intern) - 62 % der befragten Europäer sind der Auffassung, dass der Klimawandel das wichtigste Problem ist, dem die Welt heute gegenübersteht. Ebenso betrachten auch die Regionalpolitik und die Europäische Kommission als Ganzes den Klimawandel als ernsthafte Bedrohung. Die EU erarbeitet derzeit eine Reihe von Maßnahmen, um den Auswirkungen des Klimawandels die Stirn zu bieten und die Emissionen zu reduzieren. Panorama nimmt diese Maßnahmen unter die Lupe und stellt Überlegungen dahingehend an, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und wie Politik und vor Ort getroffene Maßnahmen kombiniert werden können, um die durch die Emissionen bereits
28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Athen beraten über Energieversorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Energieminister beraten über Energieversorgungssicherheit Das Thema Energieversorgungssicherheit stand im Mittelpunkt der Beratungen der 28 Energieminister beim informellen Ratstreffen in Athen unter griechischer Ratspräsidentschaft. (WK-intern) - Staatssekretär Rainer Baake, der Minister Gabriel in Athen vertreten hat: „Wir unterstützen das Anliegen insbesondere der ost- und südosteuropäischen Mitgliedstaaten, die Gasversorgungssicherheit rasch zu verbessern. Hierzu gehören vor allem die Diversifizierung von Bezugsquellen und Transportrouten. Aus deutscher Sicht ist es allerdings auch wichtig, dass mittelfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieversorgungssicherheit mit der Klima- und Energiepolitik der Union von 2020 bis 2030 Hand in Hand gehen. Verbesserungen von Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien senken die Nachfrage nach
Neue EU-Richtlinien für Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - BEE: Brüssel schafft Rahmen für stetigen und verlässlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien Mit der gestigen Veröffentlichung des Leitlinien-Pakets will die Europäische Kommission einen Rahmen für staatliche Eingriffe in den Energiesektor schaffen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in den Leitlinien und den begleitenden Dokumenten eine wichtige Grundlage für einen verlässlichen und stetigen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa. "Es ist von großer Bedeutung, dass die Europäische Kommission sich für eine stabile, transparente und glaubwürdige Förderung ausspricht und dass sie die Entscheidung über das Fördersystem weiterhin den Mitgliedsstaaten überlassen will“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Eine europaweit einheitliche Regelung sei weder