Fraunhofer IWES entwickelt Prüfstand für Rotorblattbeschichtungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 31. Dezember 2013 Werbung Mehr Schutz vor Erosion - Projekt: Regenerosion an Rotorblättern So klein und doch so stark: Regentropfen können große Schäden auf Oberflächen von Rotorblättern verursachen. (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES baut deshalb gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung einen Teststand auf, mit dessen Hilfe witterungs-beständigere Beschichtungen für Rotorblätter entwickelt werden sollen. Bremerhaven - Rotorblätter sind starken Umweltbelastungen ausgesetzt: Regen, Hagel, Sand, salziges Meerwasser und Schmutz treffen auf die Oberflächen und führen insbesondere an den Flügelvorderkanten zu Verschmutzungen und Aufrauhungen der Lack- und Beschichtungssysteme. Temperaturwechsel und UV-Strahlung verstärken diese Effekte noch. Materialabtrag sowie Rissbildung durch Regenerosion und damit sich zunehmend verschlechternde aerodynamische Eigenschaften der
Windenergiebranche steht nach einem erfolgreichen Jahr 2013 vor großen Herausforderungen. Windenergie Wirtschaft 31. Dezember 2013 Werbung Windenergie ist preiswert und sicher, steht aber vor großen Herausforderungen Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, sieht die Windenergiebranche nach einem insgesamt erfolgreichen Jahr 2013 vor großen Herausforderungen. (WK-intern) - Das Vorhaben der Bundesregierung, das EEG zu überarbeiten und Ausbaukorridore festzulegen, berge Risiken für die erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende in sich. „All diejenigen, denen die Energiewende tatsächlich eine Herzensangelegenheit ist, müssen jetzt mithelfen, dass diese tatsächlich fortgeführt wird. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist – weil er breite Interpretationsmöglichkeiten zulässt – mehr als schwierig. Aus ihm atmet der Geist des Zauderns und Zögerns“, so Sylvia Pilarsky-Grosch. In den vergangenen Jahren habe man in
Testlabor für intelligenten Stromnetze auf dem Prüfstand Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Dezember 2013 Werbung Wie die intelligenten Stromnetze (Smart Grids) in Zukunft funktionieren, das testet die globale Siemens-Forschung Corporate Technology (CT) in einem speziellen Labor in Erlangen. (WK-intern) - Wie das Forschungsmagazin „Pictures of the Future“ berichtet, können die Forscher in ihrer 170 Quadratmeter großen Halle fast jedes Smart Grid nachbilden - denn neben den Schränken mit Batterien, einem Blockheizkraftwerk, einem Notstromaggregat, einem regelbaren Ortsnetztransformator, verschiedenen Lasten und den Umrichtern stehen ihnen auch zwei Kältemaschinen und eine Trinkwasseraufbereitungsanlage zur Verfügung. Das Team kann die verschiedensten intelligenten Netze im Kleinformat nachbauen. Der Dieselgenerator kann auch die Rolle eines Gas- und Dampfkraftwerkes oder eines Biomassereaktors spielen, wobei das
Neue Klimamodelle zeigen: Gletscher werden dramatisch zurückgehen, Georisiken zunehmen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Dezember 2013 Werbung Das zunehmende Schwinden der Gletscher im 21. Jahrhundert wird weltweit zu massiven Veränderungen führen und das potenzielle Risiko von Naturgefahren, wie Überschwemmungen und Erdrutschen, erhöhen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam aus Österreich und Schweden in Zusammenarbeit mit Zentralasien im Rahmen eines zweijährigen EU-Projekts. (WK-intern) - Hermann Häusler, Umweltgeowissenschafter an der Universität Wien, modellierte mit seinem Team die Gletscherentwicklung im Tien-Shan-Gebirge in Kirgisien bis zum Jahr 2050. An dem CIRCLE-2 MOUNTain Projekt (Climate Impact Research & Response Coordination for a Larger Europe) sind WissenschafterInnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Schweden, Kirgisien, Kasachstan, Usbekistan und den USA beteiligt. „Ziel war es, das
E-Mobilität: BBB-Mitarbeiter als Testpilot E-Mobilität 31. Dezember 2013 Werbung Teilnahme an Langstreckentest der Uni Bochum In Zuge ihres Projekts „EneSys“ entleiht die Ruhruniversität Bochum verschiedene Elektrofahrzeugtypen an Testpiloten. (WK-intern) - Ziel ist, die am Markt verfügbaren Technologien von potentiellen Käufern hinsichtlich ihrer Alltagstauglichkeit unter technischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten bewerten zu lassen. BBB-Mitarbeiter Markus Rieger, der die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der Windenergiespezialisten aus Gelsenkirchen und Weiden (OPf.) koordiniert, war aufgrund seines Streckenprofils als Tester ausgewählt worden. Auf den knapp 40 Kilometern, die er pro Fahrtstrecke auf seinem Weg zur Arbeit zurücklegt, hatte er Gelegenheit Erkenntnisse über die Alltagstauglichkeit des Modells Peugeot iOn zu sammeln. „Am meisten Spaß hat die Nutzung des Elektroautos im Stadtverkehr
Aktienwert: 89,8 Prozent Zuwachs der Regenerativen Energiewirtschaft in 2013 Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 31. Dezember 201331. Dezember 2013 Werbung Comeback der „grünen“ Aktien - RENIXX World steigt 2013 um 89,8 Prozent Münster - Nach den letzten drei mageren Jahren mit hohen Kursverlusten haben sich die „grünen“ Aktien im Börsenjahr 2013 erstmals wieder erholt. (WK-intern) - Der internationale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) notiert zum Jahresschluss mit 320,11 Punkten um 89,8 Prozent höher als vor einem Jahr (168,69 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Im Jahr 2012 verlor der RENIXX noch 30 Prozent, im Jahr 2011 waren es sogar über 54 Prozent. Solaraktien aus Kanada und den USA sowie die Aktien europäischer Hersteller
Verivox gibt einen Ausblick auf die Energie-Preisentwicklung Mitteilungen 30. Dezember 2013 Werbung Energiepreisentwicklung zum Jahreswechsel (WK-intern) - Heidelberg – Die Preise für Strom und Gas steigen zum Jahreswechsel an. Das unabhängige Vergleichsportal Verivox gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung im kommenden Jahr. Strompreisentwicklung im Jahr 2014 Zum Jahreswechsel 2013/2014 steigen die Strompreise und setzen damit ihren vierzehnjährigen Aufwärtstrend fort. Rund ein Drittel der Grundversorger haben Preiserhöhungen von durchschnittlich 3 Prozent angekündigt. Ein Musterhaushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh muss rund 39 Euro mehr pro Jahr bezahlen. Als Grund für die Preiserhöhungen wird der Anstieg der EEG-Umlage von 5,277 Cent im Jahr 2013 auf 6,24 Cent im Jahr 2014 angegeben. Zahlreiche Stromanbieter haben angekündigt, die Preise
Gamesa will install up to 225 G114-2.0 MW turbines for EDP Renovaveis Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2013 Werbung Gamesa reinforces its presence in the US: framework agreement for the supply of up to 450 MW to EDPR Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed a framework agreement with EDP Renovaveis (EDPR) for the supply of up to 450 MW through 2016 in the US. (WK-intern) - Under terms of the agreement, Gamesa will supply up to 225 of Gamesa G114-2.0 MW wind turbine generators in wind projects that the EDP Renovaveis (EDPR) plans to build in the country. This agreement represents the largest contract for Gamesa's G114-2.0 MW turbines to date. "This agreement strengthens the long-standing relationship we
juwi festigt seine Position als führender Windkraft-Projektierer in Deutschland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2013 Werbung Mit rund 120 neuen Windkraft-Anlagen in Deutschland treibt juwi die Energiewende erfolgreich voran Große Solarprojekte im Ausland setzen weltweite Meilensteine von Düren bei Aachen bis Ippesheim bei Würzburg (WK-intern) - 2013 hat die Wörrstädter juwi-Gruppe ihre Position als Deutschlands führender Projektentwickler im Bereich Onshore-Windkraft weiter ausgebaut: Rund 120 Windkraft-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt hat das Unternehmen hierzulande installiert. Der Marktanteil der juwi-Gruppe an der 2013 neu installierten Leistung dürfte somit auf über zehn Prozent angestiegen sein. Insgesamt können die von der juwi-Gruppe seit der Firmengründung 1996 in Deutschland installierten Windenergie-Anlagen damit den Jahresstrombedarf von etwa einer Million Drei-Personen-Haushalte decken – und
BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton ermutigt Gemeinden zu Sondergebieten Wind Sachsen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2013 Werbung Kommunen können Repowering selbst voranbringen BWE-Landesvorsitzender Prof. Maslaton ermutigt Gemeinden zu Sondergebieten WindBei der Windenergie herrscht in Sachsen derzeit nahezu Stillstand. Gerade einmal 11 Neuanlagen werden in diesem Jahr bis Ende Dezember ans Netz gegangen sein. (WK-intern) - Diese Entwicklung spiegelt leider mehr als deutlich Sachsens konsequente Windrad-Verhinderungspolitik wider. Umso mehr gerät das Thema Repowering, also der Ersatz mehrerer alter Windenergieanlagen durch wenige neue, aber deutlich leistungsfähigeren Anlagen, in den Focus, ist doch das Repowering ganz im Sinne eines schonenden Umgangs mit der Landschaft. „Derzeit gibt es circa 158 Altanlagen in Sachsen außerhalb der von den Planungsverbänden festgelegten Vorrang- und Eignungsgebiete für Windenergieanlagen, und auch in anderen Bundesländern gibt es viele Altanlagen außerhalb dieser Gebiete“,
Video: Jahresrückblick von Bundesverband WindEnergie Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2013 Werbung Jahresrückblick von BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer Die Windbranche blickt auf ein bewegtes Jahr 2013 zurück. Bereits im Februar löste das Altmaier-Rösler-Papier mit seiner vermeintlichen Strompreisbremse eine hitzige Debatte über explodierende Kosten durch den Ausbau Erneuerbarer Energien aus. (WK-intern) - Diese wurden in der Folge vor allem als Kostentreiber gebrandmarkt. Der BWE bezog in dieser Situation schnell und entschieden Position. In engem Austausch mit der Politik wurden die Vorteile der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie wieder stärker in den Fokus gerückt. Mit einem Positionspapier und Studien wurde aufgezeigt: Eine kostengünstige und schnelle Energiewende ist nur durch den kraftvollen Ausbau der Windenergie zu erreichen. Nicht
Negativ-Umweltpreis geht an die Einwegflaschen-Lobby Aktuelles Mitteilungen 27. Dezember 2013 Werbung NABU zeichnet Einweg-Lobby mit "Dinosaurier des Jahres 2013" aus Tschimpke: Heuchelei einschlägiger Händler und Abfüller Berlin – Der NABU hat die Einweg-Lobby mit dem „Dinosaurier des Jahres 2013“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Empfänger von Deutschlands peinlichstem Umweltpreis ist Wolfgang Burgard, Geschäftsführer des im Herbst gegründeten „Bund Getränkeverpackungen der Zukunft“ (BGVZ). Dabei handelt es sich um ein Lobby-Bündnis der Handelsunternehmen Aldi, Lidl, Lekkerland, der Getränkehersteller MEG, PepsiCo und Red Bull sowie der Dosenproduzenten Ball und Rexam. Deren gemeinsames Ziel ist, gegen die „Diskriminierung“ von Einwegbehältern vorzugehen. „Man muss nicht alt sein, um rückschrittlich zu sein. Einwegflaschen und Dosen verschwenden Rohstoffe und heizen das Klima an. Schon der