SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Barther Bodden Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Ostseesonne im Netz: Energiewende am Bodden - an der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz: In Divitz-Spoldershagen, nahe der vorpommerschen Küste, errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Er umfasst eine Fläche von etwa 11 Hektar. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können. Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes
Windmüller feiern den 9,6 MW Windpark im Vogelsbergkreis Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - WSB feiert planmäßige Inbetriebnahme des Energiepark Ruhlkirchen “Glück zu“ für 9,6-Megawatt-Windpark im Vogelsbergkreis Dresden/Ruhlkirchen - Das erste hessische Windkraftprojekt der Dresdner WSB-Gruppe wurde heute feierlich eingeweiht. Der aus vier Anlagen bestehende Park steht in Ruhlkirchen, rund 100 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main. Grußworte hielten unter anderem Johannes Averdung, amtierender Bürgermeister der Gemeinde Antrifttal und Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender des BWE-Landesverbands Hessen. Der erfolgreiche Abschluss der Bauarbeiten am Energiepark Ruhlkirchen wurde mit dem traditionellen Müllergruß “Glück zu“ gefeiert. Dazu Markus Brogsitter, Geschäftsführer der WSB Projekt GmbH: „Wir danken allen Partnern für die bisher geleistete Arbeit. Unser Dank gilt zudem der Gemeinde Antrifttal und
3. NetzGipfel: Bürger diskutieren über Volksentscheid und Stromnetz-Verfahren Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin: Am kommenden Samstag, 9. November, findet zum 3. mal der „NetzGipfel“ der BürgerEnergie Berlin statt. Bei dem Kongress wollen die Netz-Genossen vor allem das Ergebnis des Energietisch-Volksentscheids auswerten. Mit Vertretern der rot-schwarzen Koalition und des Energietischs soll diskutiert werden, welche Konsequenzen das Referendum hat und wie das Stromnetz nun in Bürgerhand gebracht werden kann. Auf dem NetzGipfel werden zahlreiche Experten aus dem gesamten Bundesgebiet mit den Teilnehmern diskutieren. Unter anderem werden die Energie-Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und die Vattenfall-Betriebsratsvorsitzende Cosima Vinzelberg Workshops über die Zukunft des Berliner Stromnetzes abhalten. Auch Bundesumweltminister Peter Altmaier, der
Das erste virtuelle Großkraftwerk für Österreich Erneuerbare & Ökologie Technik 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Innovative Energiedienstleistung für österreichische Industrie- und Gewerbebetriebe VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen, baut das Angebot an Energieeffizienz-Lösungen, innovativen Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Energieeffizienz-Lösungen massiv aus und bietet mit VERBUND-Power Pool und VERBUND-ECO-NET zwei innovative Lösungen für heimische Industrie- und Gewerbebetriebe. Das Prinzip Demand Response. Verbrauch folgt Erzeugung Neue Erneuerbare Energien wie Wind- oder Sonnenenergie und dezentrale Erzeugung sind auf dem Vormarsch. Durch diese Trendwende in der Stromerzeugung kommt es allerdings wetterbedingt auch immer wieder zu massiven Schwankungen im Stromnetz. Um die Stabilität und Versorgungssicherheit des Stromnetzes auch bei Kapazitätsschwankungen garantieren zu können, müssen die vorherrschenden Rahmenbedingungen geändert und die Versorgung in Zukunft intelligent
Offshore-Windpark: Voraussetzungen für die Renaturierung der Mittelplate sind erfüllt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - TenneT schließt Kompensationsmaßnahmen in der Leybucht ab Vom 1. Juli bis 27. September rollten in der Leybucht die Bagger: 33.000 Kubikmeter Boden mussten bewegt werden, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich die Mittelplate wieder in ihren Ursprungszustand entwickeln kann. Voraussetzungen für die Renaturierung der Mittelplate sind erfüllt 33 000 Kubikmeter Boden wurden bewegt Dabei handelte es sich um eine Maßnahme des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. TenneT ist verantwortlich für die Anbindung der großen Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Stromnetz. Dabei wird alles getan, damit die notwendigen Eingriffe in die Natur so gering wie möglich sind. Um diese unvermeidbaren Eingriffe in
Vattenfall erweitert Offshore-Windpark Kentish Flats Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt die Investitionsentscheidung für die Erweiterung des Offshore-Windparks „Kentish Flats“ in Großbritannien getroffen. Investitionsvolumen 150 Mio. GBP (177 Mio. Euro) Baustart 2015 Die Eweiterung „Kentish Flats Extension“ (KFE) umfasst 15 Windturbinen á 3,3 Megawatt (MW) Leistung, insgesamt 49,5 MW. Das Investitionsvolumen beträgt rund 150 Mio. GBP (rund 177 Mio. Euro). Der Baubeginn für KFE soll im Jahr 2015 erfolgen. Der Offshore-Windpark Kentish Flats in der Themsemündung im Südosten Englands steht bereits seit 2005 und verfügt bislang über eine installierte Leistung von 90 MW (30 Turbinen á 3 MW). Mit der Erweiterung steigt die Kapazität auf nun 139,5 MW. Hierzu sagt Peter
Erneuerbare übernehmen das Ruder – Unsummen verschlingt noch immer die Atomenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - 35 Jahre Zwentendorf - St. Pölten - Heute jährt sich die Volksabstimmung zum Atomkraftwerk in Zwentendorf zum 35. Mal. Trotz der klaren Ablehnung der Atomenergie innerhalb Österreichs werden in Europa und auch in Österreich noch immer Unsummen an Subventionen für diese Technologie ausgegeben. „Heute haben die erneuerbaren Energien den Kraftwerksausbau übernommen“, erzählt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Die Windenergie erzeugt in Europa bereits mehr Strom als 40 Atomkraftwerksblöcke.“ Die erneuerbaren Energien haben das Ruder übernommen Seit mehreren Jahren bestimmen die erneuerbaren Energien den Kraftwerksausbau in Europa. Bereits 70% der neu errichteten Kraftwerksleistung letzten Jahres gingen auf das
juwi baut Kombination aus Windkraft- und Photovoltaikanlage für Keramikfabrik Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Britisches Industrieunternehmen versorgt sich selbst mit sauberem Strom Innovatives Erneuerbare-Energien-Konzept deckt 80 Prozent des Strombedarfs Unabhängigkeit von explodierenden Energiekosten – wer träumt nicht davon? Die juwi-Gruppe hat diesen Traum nun für einen britischen Keramikzulieferer Wirklichkeit werden lassen. KL Technologies in Kings Lynn profitiert bereits seit 2012 von einer Solaranlage, die der Projektentwickler juwi zur firmeneigenen Versorgung gebaut hat. Jetzt hat der erfahrene Energiespezialist aus Wörrstadt mit Niederlassung in Birmingham mit dem Bau eines 61 Meter hohen Windrades das innovative Erneuerbare-Energien-Konzept vervollständigt. „Wir sparen Geld und sichern Arbeitsplätze indem wir unsere Energiekosten stabilisieren”, sagt Mark Hamilton, Financial Director bei KL Technologies.
Vorankündigung: 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie und Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Mitte November erscheint das dritte Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement. Das Jahrbuch kann ab sofort beim Metropolis-Verlag vorbestellt werden. Die zunehmende Auseinandersetzung mit sozialen und ökologischen Herausforderung in der breiten Gesellschaft sorgt dafür, dass dem Thema Nachhaltigkeit auch in nahezu jedem zukunftsorientierten Unternehmen eine wachsende Bedeutung zukommt. Unter dem Label Corporate Social Responsibility erklären heute viele Unternehmen Ihre Verantwortungsübernahme für sozial-ökologische Fragestellungen. Sie retten den Regenwald, verfolgen ambitionierte Klimaschutzziele, erdenken vorbildliche Projekte zur Erhaltung von Biodiversität und setzen sich für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und weitreichende Sozialstandards ein. Sind Unternehmen etwa freiwillig zu Vorreitern einer
70 Megawatt: Japans größtes Photovoltaikkraftwerk geht in Betrieb Solarenergie 5. November 20135. November 2013 Werbung Japans größtes Photovoltaikkraftwerk geht mit Systemtechnik von SMA in Betrieb (WK-intern) - Niestetal/Tokio - Mit einer feierlichen Zeremonie wurde gestern in der südjapanischen Stadt Kagoshima das größte Photovoltaikkraftwerk des Landes eingeweiht. 140 Zentral-Wechselrichter vom Typ Sunny Central 500CP-JP sowie 1 260 Sunny String-Monitore von SMA sorgen für hohe Erträge und eine optimale Überwachung der von der Kagoshima Mega Solar Power Corporation betriebenen 70-Megawatt-Anlage. „Die Inbetriebnahme von Japans größtem PV-Kraftwerk mit Systemtechnik von SMA unterstreicht unsere hervorragende Positionierung in diesem wichtigen Markt. Mit unseren lokalen Vertriebs- und Servicestrukturen sowie unseren speziell für Japan angepassten Systemlösungen sind wir bestens aufgestellt, um vom erwarteten hohen
GKV schickt offenen Brief an die Teilnehmer der Berliner Koalitionsverhandlungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin/Bad Homburg - Offener Brief der Wirtschaft zur EEG-Reform Führende Wirtschaftsverbände, darunter der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), haben branchenübergreifend eine Allianz zur Neugestaltung des Erneuerbare Energien-Gesetzes EEG gebildet und in einem Offenen Brief an die Teilnehmer der Berliner Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD im Energiebereich nachdrücklich zu grundlegenden Reformmaßnahmen aufgerufen. Sie appellieren an die Verhandlungsteilnehmer, sich für die Interessen und Bedürfnisse der im internationalen Wettbewerb stehenden Stromverbraucher einzusetzen. „Als Sofortmaßnahme ist ein Aussetzen der Förderung für Neuanlagen erforderlich“, heißt es wörtlich in dem Schreiben. Die Verfasser machen sich zudem dafür stark, das EEG so bald wie möglich insgesamt
Einnahmen über einen CO2-Preis wären größer als Gewinneinbußen bei fossilen Brennstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Preis: Einnahmen wären größer als die Gewinneinbußen bei fossilen Brennstoffen Wenn der Ausstoß von CO2 einen Preis bekäme, wären die weltweiten Einnahmen größer als die Verluste, unter denen die Eigentümer fossiler Brennstoffe aufgrund dieser Politik zu leiden hätten. Eine Stabilisierung der globalen Erwärmung bei etwa zwei Grad Celsius durch eine drastische Emissionsreduktion würde bedeuten, dass ein Großteil der Vorkommen von Kohle, Gas und Öl ungenutzt im Boden bleiben müsste. Dabei könnte das Instrument der Bepreisung globaler CO2-Emissionen in diesem Jahrhundert aber zu Einnahmen von 32 Billionen US-Dollar führen – deutlich mehr als die 12 Billionen US-Dollar, um welche die Einnahmen