FWT nimmt fünf weitere Windparks unter Vertrag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - FWT schließt weitere Wartungsverträge ab WAIGANDSHAIN – Ende August hat die FWT Trade GmbH (FWT), Waigaindshain, einen weiteren, großen Service-Vertrag unterzeichnet – diesmal über 40 Windenergie-Anlagen in der Leistungsklasse 2,5 MW an fünf Standorten in der Ukraine. Nachdem bereits eine wachsende Betreiber-Zahl von Fuhrländer-Anlagen in Deutschland, Polen und Benelux von den Technikern und Ingenieuren der FWT überwacht und gewartet werden, gelingt dem dynamischen Unternehmen mit diesem langfristigen Service-Vertrag über fünf Windparks in der Ukraine der Sprung über Osteuropa hinaus. „Unsere Fachleute arbeiten eng mit unserem ukrainischen Lizenzpartner und den Kunden vor Ort zusammen“, sagt FWT-Geschäftsführer Bernd Gieseler. Mit diesem großen Service-Auftrag
Neues Energiemarktdesign, Offshore-Windenergie als zentralen Baustein der Energiewende stärken Mitteilungen Offshore Windparks Wirtschaft 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nach der Bundestagswahl: Neues Energiemarktdesign in Angriff nehmen / Offshore-Windenergie als zentralen Baustein der Energiewende stärken BDEW kündigt konkrete Vorschläge zu Marktdesign und EEG-Reform an VDMA Power Systems fordert Strommarktdesign 2.0 und Vorschaltgesetz für die Offshore-Windenergie München - "Die aktuelle wahlkampfgeprägte Energiedebatte darf nicht den Blick darauf verstellen, dass jede neue Bundesregierung - egal welcher Couleur - nach dem 22. September dringend notwendige energiepolitische Reformen in Angriff nehmen muss. Bund und Länder sind gemeinsam in der Verantwortung, das Gelingen des Projektes Energiewende in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik zu stellen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss schnellstmöglich reformiert werden, um den weitgehend ungesteuerten
Ormazabal liefert Gebäude, Schaltanlagen und Transformatoren für Solarkraftwerke Solarenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien für Italien und Südfrankreich Krefeld - Obwohl Fördergelder gesunken und Genehmigungsverfahren im europäischen Ausland teilweise schwierig sind, setzen Energieversorger in Italien und Frankreich bei der Stromerzeugung weiterhin auf Photovoltaik (PV)-Parks. Für mehrere Freiflächenanlagen in diesen beiden Ländern liefert Ormazabal Transformatoren, Mittelspannungsschaltanlagen sowie begehbare Stahlbetongebäude. Im August 2013 wurden acht PV-Anlagen in der italienischen Provinz Udine mit einer Nennleistung von 30 MWp fertiggestellt. Im Mai 2013 sind sechs Bauvorhaben in Frankreich mit einer Nennleistung von 130 MWp gestartet, die voraussichtlich Mitte des kommenden Jahres ans Netz gehen werden. Bei allen Projekten zeichnet die Speidel GmbH & Co. KG für
WEMAG eröffnet Elektro-Tankstelle im Schlosspark-Center Schwerin E-Mobilität Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Elektro-Tankstelle im Schlosspark-Center Schwerin eröffnet WEMAG nimmt „e-Ladestraße“ in Betrieb Größte E-Auto-Tankstelle Mecklenburgs Ladesäulen für 6 Autos kostenloses Laden beim Shoppen Schwerin - In Schwerins Zentrum können künftig Elektroautos beim Parken aufgeladen werden. Vertreter des regionalen Energieversorgers WEMAG nahmen heute mit Schlosspark-Center-Manager Klaus Banner sechs Ladestationen in Betrieb. Die universellen 230V-Ladestationen der „e-Ladestraße“ befinden sich im unteren Parkdeck P1 und sind durch grüne LED-Leisten weithin sichtbar. „Wir freuen uns, die größte Elektro-Tankstelle Mecklenburgs in Betrieb zu nehmen“, erklärte Centermanager Banner, der das größte der Schweriner Einkaufscenter leitet. „Elektromobilität ist für uns kein Feigenblatt oder ein PR-Gag, sondern Teil einer ökologisch orientierten Unternehmensstrategie“, bekräftigte Raymond
WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg zur Offshore Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vortrag Herr Prof. Dr. Jürgen Grabe, Vizepräsident Forschung der Technischen Universität Hamburg-Harburg, zum Thema "Forschungsvorhaben der TUHH zu Offshore Wind." Flensburg - Am 16. September 2013 wird Herr Prof. Dr. Grabe auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Impulsvortrag zu den "Forschungsvorhaben der TUHH zu Offshore Wind", halten. Er ist Vizepräsident für die Forschung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 16. September 2013 von 18.00 bis 19.00 Uhr im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Grabe teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse
5. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - 5. VDI-Fachtagung Schwingungen von Windenergieanlagen am 11.-12. Februar 2014 Bereits zum fünften Mal können Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und Betreiber die VDI-Tagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ als Plattform für den Austausch von Praxiswissen nutzen. Hier werden die passenden Lösungen diskutiert, die helfen die Lebensdauer zu erhöhen, die Zuverlässigkeit zu verbessern und Kosten zu sparen. Windenergieanlagen besitzen ein sehr dynamisches Betriebsverhalten. Durch die sich häufig ändernden Windverhältnisse, ist es mit herkömmlichen Turbinen der Energiewirtschaft nicht vergleichbar. In der Folge ist auch das Schwingungsverhalten großen Schwankungen unterworfen, mit Konsequenzen für die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer von Windenergieanlagen. Wesentliche Bauteile einer Windenergieanlage fallen weit vor Erreichen ihrer
Windkraft Simonsfeld AG: Österreichs höchstes Windkraftwerk seit heute am Netz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Österreichs höchstes Windkraftwerk seit heute am Netz Die erste Dreimegawatt-Anlage der Windkraft Simonsfeld AG startete heute in der Weinviertler Gemeinde Wilfersdorf ihre Produktion. Die Rotorblattspitze des mächtigen Windkraftwerkes ragt 200 Meter hoch in den Himmel. Die Windkraft Simonsfeld AG errichtet derzeit die ersten acht Windturbinen des Typs REpower 3.2M114 zwischen Poysdorf und Wilfersdorf im Bezirk Mistelbach. Die installierten Anlagen des Typs REpower 3.2M114 sind die ersten dieses Modells in Österreich. Die Türme erreichen eine Höhe von 144 Meter. Gemeinsam mit den 56 Meter langen Rotorblättern werden so erstmals 200 Meter Gesamthöhe erreicht. Technisch ermöglicht werden diese Dimensionen durch ein neues
Deutliches Umsatz- und Ergebnisplus bei European Energy Exchange Mitteilungen News allgemein 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX im ersten Halbjahr mit deutlichem Umsatz- und Ergebnisplus Ergebnis-Zuwächse in allen Geschäftsfeldern – Positiver Ausblick für das Jahr 2013 Leipzig – Die European Energy Exchange AG (EEX) hat im ersten Halbjahr 2013 deutlich zulegen können. So stiegen die Umsatzerlöse der in Leipzig ansässigen Energiebörse um 18 Prozent auf 28,9 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum 24,4 Millionen Euro). „Besonders positiv sticht die Entwicklung des Terminmarkts für Strom hervor, der erstmals seit 2010 wieder mit einem deutlichen Plus von 21 Prozent bei den Handelsvolumina aufwarten konnte“, so Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX. „Diese Entwicklung hat mit 2,1 Millionen Euro zusätzlichen
Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Modul-Nachfrage aus Frankreich fest Mitteilungen Solarenergie 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erhöhte Nachfrage nach europäischen Solarmodulen bei französischen Ausschreibungen München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) stellt eine erhöhte Nachfrage aus Frankreich fest, seit bei französischen Ausschreibungen der ökologische Fußabdruck der Solarmodule als wesentliches Bewertungskriterium aufgenommen wurde. Er geht mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung des Angebotes ein. Dadurch sind die europäischen Module von Innotech Solar mit ihrem nachweislich geringen CO2-Fußabdruck besonders gefragt. „Die französische Regierung hat den ökologischen Fußabdruck als ein sehr wichtiges Bewertungskriterium für Solarprojekte einer Größe von 100 bis 250 kWp aufgenommen. Mit umweltfreundlichen Modulen hat man deutlich bessere Chancen, die Ausschreibungen zu gewinnen – besonders
Komplettlösung für Steuerung, Asset- und Livecycle -Management von EEG-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - Aachen - Ganz gleich, ob es sich um Offshore-, Onshore-, Photovoltaik- oder um Biomassesysteme handelt: Bei sämtlichen EEG-Anlagen steht der wirtschaftliche Betrieb ganz oben auf der Agenda. Ohne eine professionelle und leistungsfähige Leit- und Betriebsführungssoftware stehen die Betreiber da schnell auf verlorenem Posten. Denn die verwendete Technologie muss sowohl die Überwachung und die Steuerung als auch die nahtlose Verknüpfung aller Prozesse innerhalb des Asset- und Livecycle-Managements garantieren. Dazu ist eine umfassende Softwareunterstützung erforderlich, die im Sinne eines wirtschaftlichen Betriebs, die ineinandergreifenden Aufgaben steuert. Diese reichen von der Produktionsplanung über die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, das Servicemanagement, die Einsatzplanung, die Instandhaltung
Windreich meldet beim Amtsgericht Esslingen Insolvenz an Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Pionier Willi Balz macht Weg frei für Windreich-Sanierung Schon wieder, ein weiters Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche geht in Konkurs. Der schwäbische On- und Offshore-Windpark-Entwickler Windreich setzt auf Insolvenz in Eigenregie. Wolfschlugen - Willi Balz, Geschäftsführender Gesellschafter der Windreich GmbH in Wolfschlugen bei Stuttgart, hat sich heute mit sofortiger Wirkung aus der Geschäftsführung der Windreich GmbH zurückgezogen. Neuer und vorläufig einziger Geschäftsführer der Windreich GmbH ist Werner Heer. Heer war bisher Berater der Gesellschaft. Mit seinen Rückzug macht Windreich-Gründer Balz den Weg frei für einen erfolgreichen Abschluss der weit vorangeschrittenen Finanzierungsgespräche für den Offshore-Windpark MEG I. Bereits Ende vergangener Woche hatte die Gesellschaft beim
Nordex erhält 17,5 MW-Windpark-Auftrag aus Italien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex gewinnt Ausschreibung in Italien Hersteller baut 17,5 MW-Windpark Erstauftrag von Alerion Clean Power Die Nordex Gruppe hat den Zuschlag für den Bau des Windparks „Manfredonia“ erhalten. Investor ist die Projektgesellschaft „Eolsiponto Srl“, dessen Eigentümer die Capital Riesgo Global SA (eine Tochtergesellschaft der Santander Bank) und Alerion Clean Energy sind. Damit hat sich der Kraftwerksbetreiber Alerion erstmals für Nordex Turbinen entschieden. Mit einer installierten Leistung von über 250 Megawatt (MW) gilt das Unternehmen in Italien zu einem der großen Betreiber und Projektierer von Windkraftwerken. Die Errichtung der sieben Anlagen vom Typ N100/2500 soll ab Frühjahr 2014 erfolgen. Der Standort des Windparks „Manfredonia“