Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - OFFENBURG - Über die Ländergrenzen in der trinationalen Metropolregion am Oberrhein schaut der Kongress des Themenforums Windenergie der Messe Offenburg. Am 20. und 21. November eröffnen Amtsträger aus Deutschland, vom DREAL Elsass (Direction Régionale de l‘Environnement, de l‘Aménagement et du Logement Alsace) und vom Schweizerischen Bundesamt für Energie die Veranstaltung. Kongressprogramm für Themenforum zur Windenergie veröffentlicht Messe Offenburg mit Blick über die Ländergrenzen Frühbucherrabatt noch bis 24. September 1.200 neue Anlagen mit einer Leistung von 3 MW sollen sich voraussichtlich bis 2020 allein in Baden-Württemberg drehen, so will es der Windenergieerlass vom 9. Mai 2012 der Landesregierung Baden-Württemberg. Zehn Prozent des Stroms
DeSal Challenge 2013: AS Solar unterstützt Schülerwettbewerb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gewinner nutzen Kollektoren aus Hannover Sonnige Nord-Süd Hilfe: Eine ungewöhnliche Anfrage konnte das Team von AS Solar – das Systemhaus für Strom-Wärme-Licht - schnell und unkompliziert beantworten: Schülerinnen und Schüler des Münchner Thomas-Mann-Gymnasium waren auf der Suche nach zwei Solarkollektoren, mit denen sie Wärme bei der „DeSal Challenge 2013“ der technischen Universität München erzeugen wollten. Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb zur Meerwasserentsalzung, dessen Finalrunde jetzt in München stattfand. Die Vorgaben für den Wettbewerb lauten: Mit geringsten Produktionskosten so energieeffizient, autark und benutzerfreundlich wie möglich innerhalb von zwei Tagen eine maximale Menge an Meerwasser zu entsalzen. Die Schülergruppe
Marine energy technology company Minesto looks at Wales for commercial installations of ‘underwater kite’ power plants Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gothenburg, Sweden - Nordic marine energy technology leader Minesto, has identified Wales as a possible location for a full-scale deployment of its marine power plant Deep Green. Deep Green is the only known marine power plant in the world that is able to cost effectively produce electricity from low velocity tidal and ocean currents. Welsh waters are very rich in low velocity tidal currents. Minesto has identified the Welsh waters as a candidate for a full-scale deployment of Deep Green after extensive measurements of the sea conditions carried out by SEACAMS, a Welsh research project that offers marine businesses
WELTEC BIOPOWER sorgt für 1,6 Megawatt grüner Energie in Frankreich Bioenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Realisierung von vier Biogasanlagen erfolgt mit dem Partner Domaix Energie Die Exportstrategie des Biogasanlagenherstellers WELTEC BIOPOWER GmbH aus Vechta ist nachhaltig erfolgreich: Gemeinsam mit dem elsässischen Partner Domaix Energie realisieren die Niedersachsen in Frankreich vier landwirtschaftliche Biogasanlagen-Projekte. Die Anlagen, die bereits im Bau sind, setzen neben landwirtschaftlichen Substraten auf Klärschlamm und Speisereste. Dies dokumentiert den Trend, dass französische Biogasanlagen zunehmend industrielle Reststoffe vergären. Seit in Frankreich Ende 2011 die Trennung und Verwertung von Küchenabfällen aus Großküchen eingeführt wurde, muss organischer Müll aus Schulen und Betriebskantinen energetisch verwertet werden. Entsprechend integriert WELTEC Hygienisierungseinheiten, um die Stoffe der Kategorie 3 gemäß EU-Verordnung verwerten
BBU kritisiert Landesregierung in Kiel wegen AKW-Brokdorf-Wiederinbetriebnahme Aktuelles News allgemein 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Solidarität mit dem Widerstand gegen das AKW Brokdorf (Bonn/Brokdorf/Kiel) - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat die Genehmigung zum Wiederanfahren des Atomkraftwerks Brokdorf scharf verurteilt. BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz kritisiert dabei besonders die Landesregierung in Schleswig-Holstein, die die Erteilung der Genehmigung hätte versagen können. „Das Atommüllproblem wird immer offensichtlicher. Da ist es unverantwortlich, dass in Brokdorf noch jahrelang weiterer hochgefährlicher Atommüll produziert werden soll. Die Landesregierung in Kiel hätte zum Schutz der Bevölkerung das Wiederanfahren des AKW Brokdorf verhindern müssen“, so Buchholz. Anläßlich der 326. Mahnwache vor dem Atomkraftwerk Brokdorf, die immer am 6. eines Monats von 14.00 - 17.00 Uhr
Bürger-Energiegenossenschaft beteiligt sich am HSE Windpark Binselberg Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger beteiligen sich am HSE Windpark Binselberg Am Mittwoch (4.9.) unterzeichneten die HSE und die Energiegenossenschaft Starkenburg einen Vertrag über eine zehnprozentige Beteiligung am HSE Windpark Binselberg. DARMSTADT (blu) – Am Mittwoch (4.9.) unterzeichneten die HSE und die Energiegenossenschaft Starkenburg einen Vertrag über eine zehnprozentige Beteiligung am HSE Windpark Binselberg. Damit kommt die HSE dem steigenden Interesse von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region entgegen, sich finanziell an der Umsetzung der Energiewende zu beteiligen. „Unsere Projekte für den Ausbau der erneuerbaren Energien wollen wir gemeinsam mit der Bürgerschaft umsetzen. Schon die große Nachfrage nach unserem Umwelt-Sparkassenbrief zeigte, wie groß das
Grünen fordern Rücknahme zur Windkraft-Abstandsregelung in Bayern Bayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Grünen: Kabinettsbeschluss zur Windkraft-Abstandsregelung sofort zurücknehmen / Margarete Bause: Vollzugshinweise der Staatsregierung sind Aufforderung zum Rechtsbruch Die Landtagsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN fordert in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Seehofer die „unverzügliche Rücknahme des Kabinettsbeschlusses zur Mindestabstandsregelung für Windkraftanlagen“. Hintergrund ist die durch Bayern initiierte Vertagung der eigenen Bundesratsinitiative zur Ausdehnung der Mindestabstände auf das Zehnfache der Anlagenhöhe. „Horst Seehofer hat mit seinen wahltaktischen Spielchen Chaos in der Windkraftbranche angerichtet und topediert bewusst die Energiewende“, unterstreicht die Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen, Margarete Bause. Den Kabinettsbeschluss vom 21. August bezeichnet Margarete Bause explizit als „Aufforderung zum Rechtsbruch“. Darin wird von den regionalen
wpd erwirbt Offshorewindpark Nordergründe von der Energiekontor AG Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20139. September 2013 Werbung (WK-intern) - Heute gibt die wpd AG bekannt, dass sie den Offshorewindpark Nordergründe von der Energiekontor AG gekauft hat. In Wassertiefen bis zu 10 Metern werden 18 Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse innerhalb der 12-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee zirka 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven errichtet werden. „Der OWP Nordergründe, den wir auf Grundlage der sehr fundierten Fachplanung der Energiekontor AG bauen werden, soll im Jahr 2016 in Betrieb gehen und ist das erste wpd Projekt mit Windenergieanlagen der 6-MW-Klasse. Wir haben starkes Vertrauen in die Zukunft der deutschen Offshorewindindustrie und in die Kontinuität der politischen Entscheidungen und gesetzlichen
Wind Know-How: Transfer von der Hansestadt Bremen nach Kapstadt Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremen - Acht südafrikanische Ausbilder aus den Bereichen Metall und Elektro werden zurzeit in Bremen zu Ausbildern für die Windenergieindustrie ausgebildet. In enger Kooperation mit der REETEC GmbH wurde das Trainingsprogramm von Möhlenkamp Projektmanagement | Consulting konzipiert und organisiert. Finanziell unterstützt wird es von der GIZ. Bis Ende September werden sich die zukünftigen Ausbilder mit den Themen rund um die Windenergieanlage und den Möglichkeiten der Wissensvermittlung befassen. Sie profitieren dabei von der weitreichenden Erfahrung der REETEC GmbH und dem Know-How der im Unterrichtsplan eingebunden Dozenten und Referenten, die zusammen mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche bündeln. „Die noch junge
Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher, Pellworm zeigt Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher in Betrieb genommen Pellworm zeigt modellhaft Wege zur Energieversorgung der Zukunft Die Nordseeinsel Pellworm ist seit heute eine Modellregion für die Energiewende: Heute haben dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig, Dr. Leonhard Birnbaum, Vorstandsmitglied der E.ON SE und Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, das erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland in Betrieb genommen. Damit wird dort beispielhaft die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt und weiter entwickelt. Hierzu haben E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG ein spezielles Speichersystem errichtet und die Stromanschlüsse der Kunden über Datenverbindungen mit den
Schleswig-Holstein Netz AG unterstützt Energie- und Umwelterziehung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 9. September 2013 Werbung Umweltclown Ines Hansen besucht Grundschulen in Schleswig-Holstein Energie- und Umwelterziehung ist im Schullehrplan fest verankert. In Ergänzung dazu ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG ganz besondere Unterrichtsstunden: Im September besucht Umweltclown Ines Hansen Grundschulen in Schleswig-Holstein. Das wichtige Thema Erdgas steht auf dem Programm. Auf spannende und anschauliche Weise erklärt die Pädagogin den Kindern, wie Erdgas entsteht und wofür es alles verwendet werden kann. So lernen die Acht- bis Zehnjährigen beispielsweise, dass der Ursprung des fossilen Brennstoffes vor mehreren Jahrmillionen liegt, dass es heute zum Heizen, Kochen oder als Kraftstoff für Autos verwendet werden kann und wie man verantwortungsbewusst damit umgeht. „Uns als Schleswig-Holstein
Erste Vollversammlung des Projektes: Energiesysteme der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenschaft für die Energiewende: Erste Vollversammlung des Projektes „Energiesysteme der Zukunft“ Am 5. September kamen die Mitglieder des akademienübergreifenden Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ zu ihrer ersten Vollversammlung zusammen. Im industriellen Ambiente des Berliner Umspannwerkes am Alexanderplatz begrüßten die Präsidenten der Wissenschaftsakademien, Reinhard F. Hüttl (acatech), Jörg Hacker (Leopoldina) und Günter Stock (Akademienunion), die hochrangigen Wissenschaftler und Experten. Die Vollversammlung gab den Anwesenden die Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen und über Fächergrenzen hinweg zur Projektarbeit auszutauschen. Die Präsidenten der Akademien skizzierten in ihren Reden die Idee, Entstehung und Agenda des Projekts. Mit einem Grußwort wandte sich auch Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium