Netz-Volksentscheid in Hamburg: Verträge zwischen Senat und Konzernen rechtswidrig Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Energieanbieter LichtBlick kritisiert im Vorfeld des Netz-Volkentscheids am 22. September die Energiepolitik der Stadt Hamburg. „Der Senat ist eine unheilige Allianz mit Vattenfall und Eon eingegangen. Bürgermeister Scholz verfolgt eine Energiepolitik wie in den Monopolzeiten des 20. Jahrhunderts“, kritisiert Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Nur der Volksentscheid kann die wettbewerbsfeindliche Ehe zwischen Stadt und Konzernen wieder lösen.“ Die Kritik von LichtBlick richtet sich gegen die Verträge zwischen der Stadt und den Konzernen Vattenfall und Eon, mit denen der Senat 2012 einen Anteil von 25,1 Prozent an den Strom-, Gas- und Fernwärmenetzen erworben hatte. Die
Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung in Franken offiziell eingeleitet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende in Franken: Erfolgreiche Planung durch TenneT Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung Altenfeld (Landesgrenze)- Redwitz wird durch Veröffentlichung der Planunterlagen eröffnet TenneT begrüßt aktive Bürgerbeteiligung Zügige Umsetzung des Projekts ist Voraussetzung für die Abschaltung des KKW Grafenrheinfeld Ende 2015 Das 380-kV-Leitungsbauprojekt von Altenfeld (Ilm-Kreis) nach Redwitz (Landkreis Lichtenfels) ist einer der wichtigsten Bausteine für das Gelingen der Energiewende. Als Teil der Verbindung von Halle/Saale nach Schweinfurt ist die Notwendigkeit der Leitung im Energieleitungsausbaugesetzt (EnLAG) festgeschrieben. Das Projekt bildet die Grundlage für eine zukunftssichere Stromversorgung Frankens nach der geplanten Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld Ende 2015 und wird die chronisch überlastete Leitung von Remptendorf (Thüringen) nach
PEGAS: Powernext führt Futures-Kontrakt für PEG Süd-Handelspunkt ein News allgemein 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Paris, Leipzig – Die Powernext freut sich, ab dem 1. Oktober 2013 einen Frontmonatskontrakt für das von GRTgaz betriebene Marktgebiet PEG Süd anzubieten, welcher den Anforderungen ihrer Marktteilnehmer entspricht. Das neue Produkt wird auf PEGAS, der gemeinsamen Plattform von Powernext und EEX für den Gasmarkt, handelbar sein. Bereits seit dem 26. November 2008 bietet die Powernext Spotkontrakte für das Marktgebiet PEG Süd an. Die schnelle Entwicklung der Liquidität in diesem Markt ermöglichte den Start des „Powernext Gas Spot DAP Index“, der ab dem 1. April 2009 veröffentlicht wurde und in der Branche weithin eingesetzt wird. Im Mai 2011 war
Husumer Projektentwickler WKN AG wurde vorzeitig Kreditvertrag verlängert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201311. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bankenkonsortium verlängert WKN-Kreditvertrag vorzeitig Konsortialkredit des Husumer Projektentwicklers über 29 Millionen Euro bis Mitte 2016 verlängert Die bestehende Betriebsmittel-Konsortialfinanzierung des Husumer Projektentwicklers WKN AG wurde dieser Tage vorzeitig um rund zwei Jahre verlängert. Die Kreditlinie über 29 Millionen Euro sichert die finanzielle Basis für das operative Geschäft der nächsten Jahre. Das Bankenkonsortium wird angeführt von der Commerzbank Aktiengesellschaft und der Deutschen Bank AG als gemeinschaftliche „Mandated Lead Arranger“ und „Bookrunner“. Die bisherigen Konsortialbanken stellen die Betriebsmittel-Kreditlinie aus dem Jahr 2011 nunmehr bis zum 30. Juni 2016 bereit. „Die vorzeitige Verlängerung des Konsortialkredites in dieser Höhe belegt das Vertrauen unserer Banken in die
Die Energiequelle GmbH ist in Frankreich weiter auf Erfolgskurs Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Übergabe dreier Anlagen des Typs E 101 an industrielle Schweizer Investoren aus dem Bereich Erneuerbare Energien vereinbart Die Energiequelle GmbH hat Anfang September mit der «leading swiss renewables AG» eine Vereinbarung über die Übergabe dreier von den Brandenburgern projektierter Windenergieanlagen in Frankreich geschlossen. Der Standort der drei Anlagen des Typs Enercon E 101 befindet sich nahe des westfranzösischen Ortes Ardin (Département Deux-Sèvres). Die Serie E 101 ist noch relativ neu in Frankreich; Ardin wird dort einer der ersten Windparks sein, der mit diesem Typ ausgestattet ist. Die Inbetriebnahme wird im ersten Quartal 2014 erfolgen. Mit einer zusammengefassten Leistung von neun
Windkraft-Bündniss: Atomausstieg kann nur mit einer verlässlichen Politik gelingen Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-news) - Gegenwind für Horst Seehofer SPD-Fraktionsvizin Natascha Kohnen unterstützt Protest des Windkraft-Bündnisses vor der Staatskanzlei Atomausstieg kann nur mit einer verlässlichen Politik gelingen Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Natascha Kohnen, unterstützt den Protest und die Unterschriften-Übergabe des Windkraft-Bündnisses gegen die von Horst Seehofer angestrebte Abstandsregelung von Windrädern zu Wohnhäusern heute vor der Münchner Staatskanzlei: „Jetzt bekommt Seehofer den Gegenwind, den seine verfehlte Politik verdient! Schwarz-Gelb verunsichert Kommunen, Investoren und die Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Energiewende engagieren. Der Ausstieg aus der Atomenergie kann nur mit einer verlässlichen Politik gelingen. Horst Seehofer steht dafür offensichtlich nicht zur Verfügung!“ Kohnen verweist
Konzeptfahrzeug setzt auf grüne Technologie vom Kraftstoff bis zum Karosseriebau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. September 201311. September 2013 Werbung (WK-intern) - Biowerkstoffe für das Auto der Zukunft Bioconcept-Car auf der IAA Ende August noch Klassensieger bei der Langstreckenweltmeisterschaft auf dem Nürburgring, jetzt auf der IAA in Frankfurt: Das Team von four motors, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und weitere Partner präsentieren ein Konzeptfahrzeug, das bewusst auf „grüne“ Technologie in allen Bereichen - vom Kraftstoff bis zum Karosseriebau - setzt. Das Bioconcept-Car zeigt die Möglichkeiten eines umfassenden Einsatzes von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen im Automobilbau auf: Dazu gehören Karosserie-, Unterboden und Innenbauteile aus naturfaserverstärkten Werkstoffen, die mit einer Gewichtsersparnis von rund 60 % gegenüber vergleichbaren Komponenten aus Stahl punkten können, oder
Neue Aerodynamik: Windanlagen mit mehr Energie bei weniger Lärm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Leistung durch 3M Vortex Generatoren Neue Aerodynamik-Entwicklung bringt Schwung in Windindustrie Im Rahmen einer neuen Entwicklungspartnerschaft hat 3M gemeinsam mit seinen Partnern neue Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Windkraftanlagen entwickelt. Mit individuellen Vortex Generatoren für verschiedene Windenergieanlagen bringt das Multi-Technologie Unternehmen neuen Schwung in die Windindustrie und sorgt für jährlich bis zu fünf Prozent mehr Energie-Leistung bei Windenergieanlagen. Windkraft gilt als eine der wichtigsten Energiequellen der heutigen Zeit und ihre Bedeutung nimmt ständig zu. Besonders im Fokus stehen hier häufig die Energie-Leistung und Kosten von Windenergieanlagen. Der Geschäftsbereich Renewable Energy des Multi-Technologieunternehmens 3M bietet Produkte, die die Leistung von Windkraftanlagen
3rd International Conference Health and Safety in Offshore Wind 2013 Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2013 Werbung 09 - 11 December, 2013 - Swissôtel, Bremen, Germany The No. 1 industry event for networking and knowledge exchange Learn from practical experience with HSE cultures for international projects Evaluate innovative vessels and tailored safety equipment for offshore wind projects Define challenges and room for improvement for OWPs further away from shore Examine next generation emergency escape routes and rescue concepts Gain expert insight on international H&S standards and debate their practical value Find more information here: http://bit.ly/HSE_Offshore_event
Energieunternehmen fordern Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neun führende europäische Energieunternehmen schlagen konkrete Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Nach einem Appell der europäischen Energieversorger an den Europarat am 21. Mai 2013 nahmen heute Gérard Mestrallet (GDF Suez) und Paolo Scaroni (Eni) an einer Anhörung des Europäischen Parlaments teil. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Amalia Sartori, der Vorsitzenden des Energieausschusses des EU‐Parlaments, organisiert und fand in Gegenwart des EU‐Kommissars für Energie, Günther Oettinger, statt. Die neun Vertreter der europäischen Energiebranche wiesen auf die Risiken der aktuellen Energiepolitik der EU hin. So verhindere fehlende Investitionssicherheit häufig, dass Energieunternehmen Partner aus der Privatwirtschaft für notwendige Investitionen finden.
ISIT Itzehoe informiert über neue Energiespeichersysteme Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende-Staatssekretärin Frau Dr. Nestle informiert sich im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie – ISIT in Itzehoe über neue Energiespeichersysteme Energiewende-Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle hat sich heute (10. September 2013) im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie – ISIT in Itzehoe über aktuelle Energiesystementwicklungen informiert, die für die Energiewende bedeutsam sind. „Mit dem weiteren Ausbau der Nutzung von Wind und Sonne werden Energiespeicher zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage immer wichtiger“, sagte Staatssekretärin Nestle. „Auch an windarmen und wolkenreichen Tagen müssen Industrie, Haushalte und zukünftig auch zunehmend Elektromobile mit Energie versorgt werden. Die Technologieentwicklungen hier am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie werden dazu beitragen, die zukünftige Energieversorgung
BEE appelliert: Einsatz von Biodiesel und Bioethanol in EU zulassen Bioenergie Mitteilungen Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - BEE appelliert an Europaabgeordnete: rationale Entscheidung zugunsten von Biokraftstoffen treffen! Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, sich bei der morgigen Abstimmung für die weitere Verwendung von Biokraftstoffen in Europa auszusprechen. Sie sollten sich dabei von rationalen Argumenten für den Einsatz von Biodiesel und Bioethanol leiten lassen und damit den emotional angelegten Kampagnen der Gegner eine Absage erteilen. „Nachhaltige Biokraftstoffe verringern den Treibhausgasausstoß, ersetzen besonders umweltgefährdende, schmutzige Erdölanteile und stärken den ländlichen Raum in Europa. Zudem sind sie die einzige Alternative zu fossilem Diesel und Benzin, die bereits in größerem Umfang vorhanden ist. Das