Die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Jobmesse für erneuerbare Energien Bremen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Nachfrage an Fachkräften auf der zukunftsenergien nordwest am 1. und 2. März in Bremen Mehr als 400 Stellenangebote auf der Jobmesse für erneuerbare Energien und ein Workshop zur Personalentwicklung zeigen den Bedarf Die zukunftsenergien nordwest - Deutschlands größte Jobmesse für erneuerbare Energien - hat heute in der Halle 7 des Messe-Centrums Bremen ihre Tore geöffnet. An der Eröffnung nahmen der Bremer Umweltsenator Dr. Joachim Lohse und die Vizepräsidentin für Forschung der Universität Oldenburg Prof. Dr. Katharina Al-Shamery teil. Über 1.000 Messebesucher/innen nutzten bereits am Vormittag die Messe für Gespräche mit den Personalverantwortlichen der Top-Arbeitgeber am Messestand. Mehr als 400 Stellenangebote
Gestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktes News allgemein 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit durch integriertes Energiemarktdesign Vorschlag zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktes, der alle Wertschöpfungsstufen umfasst Einführung eines „Marktes für gesicherte Leistung“ setzt nachhaltige Anreize für Erzeuger und Verbraucher und stärkt die Versorgungssicherheit Schneller Netzausbau senkt die Gesamtkosten der Energiewende und erfordert dringend die Anpassung des Regulierungsrahmens Gezielte und effiziente Förderung von Erneuerbaren Energien durch mengenbasierte Auktionen hebt Kostensenkungspotenziale und wahrt Kalkulierbarkeit für Investoren Neuer Leistungsmarkt ist unverzichtbar Ein „Preis für gesicherte Leistungen“ ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Gestaltung des Energiemarktes. Zu diesem Schluss kommen die Beratungsunternehmen enervis energy advisors GmbH und BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in einem Gutachten.
3rd International Conference Offshore Foundations Offshore Veranstaltungen 1. März 201328. März 2013 Werbung (WK-intern) - 3rd International Conference Offshore Foundations 3 – 5 July 2013 | Radisson BLU Hotel, Hamburg Airport, Germany The best event to evaluate current offshore wind turbine foundations and discuss future trends Join our event and: Learn from project leaders’ experience with planning and approval of offshore substructures Discuss best ways to improve transport and installation for offshore foundations Assess new tools and processes for more cost-efficient foundation production Have a close look at challenges and potential of larger monopiles Get an overview of noise mitigation technologies and how they perform in the field Contact Person and Details Congress Team Tel.: +49 (0) 30 20 91 32 74 E-Mail an: info@iqpc.de http://www.foundations-offshore.com/
Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung wird in NRW gefördert Nordrhein-Westfalen Solarenergie Technik 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-news) - NRW bietet Extra-Förderung für Solarwärme Ab sofort können Einwohner von Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Anschaffung von Solarwärme-Anlagen beantragen Programm 'progres.nrw-Markteinführung' kombinierbar mit anderen Fördermitteln Förderung für Privatpersonen und Unternehmen möglich Nordrhein-Westfalen bietet eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms "progres.nrw-Markteinführung" bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Das Land will so den Austausch veralteter Heiztechnik beschleunigen. Vier von fünf Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. "Der Austausch von Heizungs-Oldtimern durch eine umweltfreundliche Sonnenheizung lohnt sich doppelt: für die Umwelt und den Geldbeutel. Eine neue Heizung, die
Grünes Kraftwerk – Nordfriesland mit 1.000 MW regenerative Einspeiseleistung Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Wirtschaft 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Grünes Kraftwerk“ Nordfriesland: 1.000 Megawatt-Marke für regenerative Energie in Nordfriesland geknackt Zum Anfang des Jahres zeigt Nordfriesland wie viel Energie im Kreis steckt: Die 6.100 Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen erreichen zusammen die Marke von 1.000 Megawatt [MW] regenerative Einspeiseleistung – ein neuer Rekord. „Davon sind allein im letzten Jahr knapp 1.000 neue Anlagen mit zusammen über 200 MW zusätzlich installiert worden“, sagt Matthias Boxberger, Technikvorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, einem Gemeinschaftsunternehmen von rund 200 schleswig-holsteinischen Kommunen und der E.ON Hanse AG. „Die erneuerbaren Energien haben in Nordfriesland einen wahren Wirtschaftsboom ausgelöst: Allein in die Windkraft wurden mehr als 700 Millionen Euro
Uni Kassel: Dezentrale Energiewirtschaft und Energietechnologien erhalten Stiftungsprofessuren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Drei neue Stiftungsprofessuren verstärken Schwerpunkte der Universität Kassel Drei neue Stiftungsprofessuren werden das Profil der Universität Kassel weiter schärfen. Zwei der Professuren verstärken zugleich das Institut für dezentrale Energietechnologien, die dritte unterstützt die Vermittlung unternehmerischen Handelns. „Das Engagement der Stifter ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit der Region mit ihrer Hochschule“, erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. „Die beteiligten Stiftungen und die Firma SMA unterstützen dadurch Spitzenforschung auf Zukunftsfeldern und die Ausbildung von Fachkräften für Nordhessen.“ Die Einrichtung der drei Professuren ist vom Präsidium der Universität Kassel bereits beschlossen, die Besetzung der Professuren wird noch für das laufende Jahr angestrebt. Zwei
Deutschlandweit einzigartig: Master-Studiengang Elektromobilität an der Hochschule Aalen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Master-Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Master-Studium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Deutschlandweit einzigartig: Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Gestern Abend wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der viersemestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren.
Starkes viertes Quartal führt bei der wind 7 AG zu gutem Jahresergebnis Mitteilungen 1. März 2013 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat nach den veröffentlichten vorläufigen und noch ungeprüften Zahlen im Geschäftsjahr 2012 einen Jahresüberschuss von über 120 T€ erzielt. Jahresüberschuss der wind 7 AG bei über 120 T€ Konzernumsatz auf über 4 Mio. € gesteigert StiegeWind mit knapp. 1,2 Mio. € Umsatz und ausgeglichenem Ergebnis Neben einer im vierten Quartal 2012 erhaltenen Steuererstattung für die Jahre 2007 – 2009 von 63 T€ zzgl. Zinsen machten sich in den letzten drei Monaten auch steigende Umsätze positiv bemerkbar. Während sich der Umsatz der wind 7 AG aufgrund geringerer Transaktionserlöse im Gesamtjahr von 2,7 Mio. € auf knapp 2,0 Mio.
Energiemodell Aachen, bis 2020 sollen 60 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien kommen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energie-Kommune: 20 Jahre „Aachener Modell“ 1993 wurde der regionale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Aachener Stadtrat verabschiedet. Berlin - Im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt Aachen, die Stadt Karls des Großen. Die Stadt mit ihren 260.000 Einwohnern kann nicht nur stolz auf die welthistorische Bedeutung der Stadt blicken – Aachen hat auch in jüngster Zeit Geschichte geschrieben. Vor 20 Jahren entstand hier der kommunale Vorläufer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): das sogenannte „Aachener Modell“. Für ihr Engagement ist die Stadt heute als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. Mit dem Titel würdigt die Agentur für Erneuerbare Energien vorbildliche kommunale Energieprojekte und stellt sie
Die Offshore-Windenergie in der Ostsee und der Bedarf an Reservekraftwerken Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe - „Offshore-Windenergie in der Ostsee und Bedarf an Reservekraftwerken“ Am Dienstag, 26. Februar 2013 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 5. und in diesem Jahr ersten Kieler Branchenfokus: Windindustrie im Wissenschaftszentrum Kiel. Die Auftaktveranstaltung wurde von der Oberbürgermeisterin Frau Dr. Gaschke eröffnet. Über 130 Teilnehmer/innen unter anderem aus der Windbranche, der maritimem Wirtschaft, den Hochschulen, den Finanzinstituten sowie dem Anlagen- und Maschinenbau aus ganz Norddeutschland waren vertreten. Vier Referenten gingen in ihren Vorträgen auf die Chancen und Herausforderungen in der Ostsee sowie auf den zukünftigen Bedarf von Reservekraftwerken ein. Sergej Drechsel von Iberdrola Renovables Deutschland GmbH
Was sind Datenlogger? – Wolfgang Rudolph informiert Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Was sind Datenlogger“ dieser Frage hat sich der bekannte Journalist und Technikfan Wolfgang Rudolph angenommen. Natürlich weiß Herr Rudolph was ein Datenlogger ist, aber nicht alle können mit dem Begriff „Datenlogger“ etwas anfangen. Wolfgang Rudolph versteht es besonders gut mit einfachen Worten, sehr verständlich Fachbegriffe für jedermann verständlich darzulegen. In einem Video werden Messgeräte zur Sammlung von Messwerten verschiedenster Parameter vorgestellt. Hierzu werden mehrere Modelle der Datenlogger vorgeführt. In dem Begriff Datenlogger steckt das Wort Daten. Daten begegnen uns überall. Wie zum Beispiel das Datum am Kalender an der Wand oder Daten sind auch die Zahlen, die die Armbanduhr anzeigt. Temperaturanzeige,
Mittelstandsinitiative – Chancen und Herausforderungen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. März 201328. Februar 2013 Werbung Mittelstandsinitiative Energiewende: Auftakt für die Regionaldialoge (WK-intern) - Veranstaltungsort: Meistersaal des Deutschen Handwerks, Berlin Auftaktveranstaltung mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesumweltminister Peter Altmaier sowie Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V. Teil der Mittelstandsinitiative Energiewende ist ein direkter Dialog mit den Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Energiewende. Die Partner werden den Austausch zwischen Politik, Industrie und Handwerk über die praktischen Auswirkungen und gangbaren Wege der Energiewende ausbauen und intensivieren. Der Mittelstand kann dazu Erkenntnisse aus der Praxis in politische Entscheidungen einfließen lassen. Über die Laufzeit der