Dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung für OEMs Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Virtual Support Engineer: dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung für OEMs Sicherer Maschinenzugriff mit neuem Service von Rockwell Automation / OEMs verringern Stillstände durch schnellere Fehlerbehebung Haan - Maschinenbauer, die ihren Kunden eine dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung anbieten möchten, ohne in teure Infrastruktur zu investieren, können dafür nun auf den neuen Virtual Support Engineer Service von Rockwell Automation zurückgreifen. Diese skalierbare und kosteneffektive dezentrale Überwachungslösung bietet eine proaktive, IT-freundliche Zugriffsmöglichkeit. OEMs können so technische Probleme identifizieren und beheben, geplante und präventive Instandhaltungsmaßnahmen proaktiv durchführen und ihren installierten Maschinenpark zur Leistungsoptimierung überwachen."Die Möglichkeit von beliebigen Standorten aus eine preislich attraktive und dabei sichere Supportlösung
ITS unter Finalisten für Red Herring Top 100 Europe Award Solarenergie Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - München, Narvik – Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) ist unter den Finalisten für den angesehenen Red Herring Top 100 Europe Award, der die vielversprechendsten europäischen Technologieunternehmen des Jahres auszeichnet. Die Red Herring Jury wählte aus einem Pool von mehreren hundert europäischen Unternehmen die innovativsten aus. Die Nominierung erfolgte auf Basis von 20 quantitativen und qualitativen Kriterien wie Marktdurchdringung, Marktgröße, Konzept, finanzielle Entwicklung, technologische Innovation, gesellschaftlicher Nutzen, Managementqualität, Strategieausführung und Vernetzung im jeweiligen Industriezweig. Diese einzigartige Potenzialanalyse wird durch eine Bewertung der bisherigen Leistungen und des Standings des Unternehmens ergänzt. Die Auswertung ermöglicht es Red Herring zudem, die derzeit interessantesten Geschäftsfelder
Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. fordert: Keine Schnellschüsse gegen das EEG Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die neueste Ausarbeitung der Bundesminister für Wirtschaft und Umwelt, Dr. Rösler und Altmaier, über „Maßnahmen zur Strompreissicherung“ vom 14.03.2013 zeigt erneut, dass sich beide ohne Rücksicht auf die Planungs– und Investitionsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien ausschließlich auf die sogenannte „Strompreisbremse“ konzentrieren, obwohl der größte Teil der Strompreise gar nicht von den Erneuerbaren Energien, sondern von Steuern, Abgaben, maßlosen Gewinnen der Stromkonzerne und einem falschen Wälzungssystem über die Strombörse beeinflusst wird. Der Ansatz der beiden Bundesminister ist nicht zielführend, um nachhaltig maßvolle Strompreise zu sichern. Zugleich bedroht er aber die gesamte Branche der Erneuerbaren Energien und bringt die Energiewende zum Stillstand. Das bedeutet den Verlust
Naturschutzverbände und juwi einigen sich zum Schutz von Fledermäusen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Naturschutzverbände ziehen Klage gegen acht Windräder im Soonwald zurück Der Rechtsstreit um acht Windenergieanlagen im Bereich der Gemeinde Ellern ist beigelegt. Außergerichtlich haben sich BUND, NABU und der Wörrstädter Energiespezialist juwi geeinigt. In dem Vergleich verpflichtet sich die juwi-Gruppe, die Windenergieanlagen bei hoher Fledermausaktivität abzuschalten. Außerdem wird juwi zusätzlich zu den bereits begonnenen Bauprojekten keine weiteren Windenergieanlagen im Soonwald errichten. Im Gegenzug ziehen die Naturschutzverbände ihre Klage gegen die Genehmigung der acht Anlagen zurück. Gegenstand des Rechtsstreites war die von der Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises in Simmern erteilte Genehmigung zum Bau von acht Windrädern in den Gemarkungen Ellern und Rheinböllen. Für den Bau
Earth Hour 2013: Machen Sie mit bei der weltweiten Klimaaktion! Mitteilungen Ökologie 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stadt und Klimapakt Flensburg rufen zu weltweiter Klimaaktion des WWF am 23. März auf Klima- und Umweltschutz sind von großer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung und für die Erhaltung unseres Planeten für zukünftige Generationen. Der WWF hat sein Aufgabenspektrum des Naturschutzes daher in den vergangenen Jahren um den allgemeinen Umweltschutz erweitert und viele Projekte in diesem Bereich eingeleitet. Dazu gehört die seit 2007 jährlich veranstaltete „Earth Hour“, bei der rund um die Welt für 60 Minuten die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten als Symbol für Klima- und Umweltschutz ausgeschaltet wird. Auch Millionen von Haushalten nehmen Jahr für Jahr daran teil, weshalb
Studienvorhaben: Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Offshore Wirtschaft 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Sachlichkeit in der EEG-Debatte gefordert Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE beauftragt gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen aus der Offshore-Windindustrie zwei Studienvorhaben zu Perspektiven und Entwicklungen der Offshore-Windenergie in Deutschland. Varel/ Berlin - Die aktuelle Strompreisdiskussion hat schon jetzt verheerende Konsequenzen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – insbesondere für die Offshore-Windindustrie und die angrenzenden Branchen der maritimen Wirtschaft. Das Vertrauen der Investoren ist durch die von der Bundesregierung angedachten und in den letzten Wochen öffentlich diskutierten kurzfristigen Änderungen bei den Einspeisevergütungsregelungen stark geschädigt. „Bei einer jungen Technologie wie der Offshore-Windenergie mit langen Planungs- und Vorlaufzeiten kann eine solche Debatte das Aus bedeuten.
Frankreich belebt die Forschung zur Hochtemperatur-Geothermie neu Forschungs-Mitteilungen Geothermie 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Am 28. Februar 2013 wurden zwei neue Exklusiv-Genehmigungen zur Erforschung von Hochtemperatur-Lagerstätten vom Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie unterzeichnet. Die erste "Genehmigung für Chaudes Aigues-Coren" (in den Departements Cantal und Lozère) wurde der Gesellschaft Electerre de France SAS erteilt; die zweite "Genehmigung für Pau-Tarbes" (in den Departements Pyrénées-Atlantiques und Hautes-Pyrénées) ging an das Unternehmen Fonroche Géothermie SAS. Das Prinzip der Hochtemperatur-Geothermie beruht auf der Nutzung von Heißwasser-Aquiferen in tiefen Gesteinsschichten. Das Wasser kann entweder direkt oder über Netze aus Rissen, in denen das Wasser auf natürliche Weise fließt, ohne neue Risse zu schaffen, entnommen werden. Es kann entweder für
Wie man mit Sonnenenergie die Hälfte des Wärmebedarfs im einem Wohngebiet deckt News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung Hirtenwiesen von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands, die in Verbindung mit zwei Puffer- und einem Erdsonden-Wärmespeicher die Hälfte des örtlichen Wärmebedarfs deckt. Dieser Erdsondenspeicher dient der saisonalen Wärmespeicherung für den Bedarf im Winter. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Sonnenenergie in der Erde speichern“ (01/2013) stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor und legt dabei den Schwerpunkt auf die Speicherung. Die neue Siedlung entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne. Fünf bestehende Gebäude wurden saniert und neue Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie
Elektromobile klimaschonend aufladen, wenn besonders viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird E-Mobilität Ökologie 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Renault nutzt EEX-Transparenzdaten für neues Elektrofahrzeug Leipzig – Der französische Automobilhersteller Renault verwendet die Daten der von der European Energy Exchange (EEX) betriebenen Transparenzplattform. Die Plattform „Transparency in Energy Markets“ (www.transparency.eex.com) zeigt unter anderem, wie viel Strom aus Erneuerbaren Energien produziert wird. Auf Grundlage der ausgewerteten Erzeugungsdaten informiert Renault die Käufer des Elektroautos „ZOE“ mit dem Service „ZOE charging eco2“ darüber, wann besonders viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird und das Aufladen des Elektromobils somit klimaschonend ist. Der „Renault ZOE“ ist ein elektrisch betriebener Kleinwagen des französischen Herstellers und wurde kürzlich auf dem internationalen Autosalon in Genf präsentiert. Der „ZOE charging
Spitzentreffen der Energienetzbetreiber beim Treffpunkt Netze erarbeiten Vorschlägen für neue Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW sieht weiteren Reformbedarf im Netzbereich Energiebranche arbeitet an Vorschlägen für neue Netzentgeltsystematik und Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) setzt sich für eine Anpassung der im Strompreis enthaltenen Netzentgelte an die grundlegend veränderten Rahmenbedingungen im Zuge der Energiewende ein. "Bislang werden die Netzentgelte für die Durchleitung des Stroms erhoben. Künftig muss die Bereitstellung des Netzes Basis der Entgeltkalkulation sein", erklärte Roger Kohlmann, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich des Spitzentreffens der Energienetzbetreiber "Treffpunkt Netze" in Berlin. Mit zunehmendem Ausbau der Erneuerbaren Energien gewinne die Diskussion um die Notwendigkeit eines neuen
Meereswasserentsalzung, Infrastruktur und Smart Water Grid Applications vom TÜV SÜD Ökologie Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweite Water Services für Versorgungsunternehmen und Investoren München - Mit seinem neuen Bereich Water Services steigt TÜV SÜD in einen weltweiten Wachstumsmarkt ein. Auf der Hannover Messe präsentiert der internationale Dienstleister zum ersten Mal seine Dienstleistungen für Bereiche wie Meereswasserentsalzung, Infrastruktur und Smart Water Grid Applications (Halle 1 „Metropolitan Solutions“, Stand E16). Geleitet wird der neue TÜV SÜD-Bereich Water Services von Dr. Andreas Hauser. „Vor dem Hintergrund der weiter wachsenden Weltbevölkerung, der fortschreitenden Urbanisierung und des Klimawandels ist die Wasserversorgung eines der zentralen Zukunftsthemen“, sagt Dr. Andreas Hauser, Leiter des Bereichs Water Services von TÜV SÜD. Vor allem in den
Energiewende? – Deutschland gehen immer mehr fossile Kraftwerke ans Netz Mitteilungen Ökologie 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende paradox: Kohleschwemme treibt Strompreise für Verbraucher Münster - In Deutschland gehen immer mehr fossile Kraftwerke ans Netz und produzieren Strom. Trotz des letztjährigen neuen Rekords beim Strom-Exportüberschuss in Höhe von 23 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) nehmen allein in diesem Jahr per Saldo neue Kohlekraftwerke mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von 4.300 Megawatt (MW) den Betrieb auf. Obwohl auch einige Altanlagen abgeschaltet werden, sind für die nächsten Jahre weitere zusätzliche Steinkohle-Kraftwerke mit noch einmal rd. 2.000 MW Leistung geplant, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) unter Berufung auf Planzahlen der Bundesnetzagentur mit. Mit den neuen Kraftwerken können bis zu 30 Mrd.