Strompreisentwicklung: Die eine eigene Photovoltaik-Anlage wird für viele Verbraucher attraktiv Dezentrale Energien Solarenergie 11. März 2013 Werbung (WK-news) - REW SOLAR® AG informiert Einschätzung zur Strompreisentwicklung 2013 REW SOLAR® AG: Zahlen zur Strompreisentwicklung lassen weiteren Anstieg der Energiekosten erwarten Dortmund - Die REW SOLAR® AG beobachtet seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg der Strompreise. Lag der Bruttostrompreis pro kWh im Jahr 2000 noch bei 13,94 Cent, waren es 2012 schon 25,89 Cent/kWh. Anfang 2013 erhöhten die Grundversorger erneut, im Durchschnitt um 12%. Eine Perspektive, die eine eigene Photovoltaik-Anlage für viele Verbraucher attraktiv macht. Stromkosten sind in Deutschland ein Reizthema. Kein Wunder: Zahlten die Bundesbürger zur Jahrtausendwende noch 13,94 Cent für die Kilowattstunde, sind es heute schon rund 29. Um sich unabhängiger zu
Neuaufstellung: Netzbetrieb und Netzservice künftig unter einem Dach News allgemein 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-news) - Verteilnetzbetreiber und Netzservicegesellschaft der enviaM-Gruppe künftig unter einem Dach (Halle (Saale) - enviaM hat am 1. Januar 2013 das bisher in ihren Tochtergesellschaften MITNETZ STROM und envia NSG angesiedelte Stromnetzgeschäft (Netzbetrieb und Netzservice) unter dem Dach der MITNETZ STROM gebündelt. Im Gasbereich wurde der Netzservice der MITGAS auf die MITNETZ GAS überführt. Durch Wirksamwerden der Verschmelzung mit der MITNETZ STROM am 8. März 2013 hat envia NSG ihre Geschäftstätigkeit endgültig eingestellt. MITNETZ STROM und MITNETZ GAS sind vergleichbar aufgebaut und werden in Personalunion von Dr. Adolf Schweer (technische Geschäftsführung) und Ralf Hiersig (kaufmännische Geschäftsführung) geführt. Der Unternehmenssitz der MITNETZ STROM und
Kostengünstige und ökologisch verträgliche Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Gießen - Im Energiekonzept der Bundesrepublik Deutschland spielt die Offshore-Windenergie eine wichtige Rolle. Die installierte Leistung deutscher Windkraftanlagen in Nord- und Ostsee beträgt aktuell etwa 200 Megawatt. Das Ausbauziel der Bundesregierung für das Jahr 2020 liegt bei zehn Gigawatt, dem 50-fachen des heutigen Werts. Ein großer Teil der Kosten der Anlagen entfällt auf die Fundamente, die für die Standsicherheit sorgen müssen. In dem Forschungsprojekt "Intelligente Gründungsstruktur für Offshore-Windenergieanlagen" will Prof. Dr. Christine Döbert von der Technischen Hochschule Mittelhessen kostengünstige und ökologisch verträgliche Alternativen zu herkömmlichen Techniken entwickeln. Kooperationspartner ist die Bremer Maritime Offshore Group. Küstennahe Anlagen, die in einer Wassertiefe von bis
Neuartige Gittermasttürme mit wartungsfreiem Befestigungssystem für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuartige Windtürme mit wartungsfreiem Befestigungssystem Dauerhaft fest - Schließringbolzen als Alternative zu traditionellen Schraubverbindungen Sicher: Schließringbolzen von Alcoa Fastening Systems garantieren langfristige Stabilität zu geringen Kosten Wartungsfrei: Huck® BobTail®-System hält hohen Dauerbelastungen zuverlässig stand Telford (UK)/ Bad Schussenried (GER)/ Krempe (GER) - Die innovativen Schließringbolzen des globalen Herstellers von Verbindungssystemen Alcoa Fastening Systems (AFS) werden nun auch beim Bau von Gittermasttürmen für Windenergieanlagen eingesetzt. Hier sorgen sie für langfristige Stabilität zu sehr geringen Kosten, denn im Vergleich zu herkömmlichen Schraubverbindungen ergeben sich im Laufe der Zeit deutliche Einsparungen. Die als "wartungsfrei" zertifizierten Befestigungssysteme der Huck BobTail-Reihe wurden von der Butzkies GmbH für einen
Die Energiewirtschaft steht hinter der Energiewende News allgemein 11. März 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zu 2 Jahre nach Fukushima: Hildegard Müller: Die Energiewirtschaft steht hinter der Energiewende Branche weist auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Energiewende hin Erdgas und Kohle sind für Energieversorgung noch lange Zeit unverzichtbar Berlin - "Die Ereignisse von Fukushima vor zwei Jahren sind Mahnung und zugleich Ansporn, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland voranzutreiben. Jedoch ist die Energiewende älter als die dramatischen Ereignisse in Fukushima. Schon Ende September 2010 wurde von der Bundesregierung das 'Energiekonzept 2050' beschlossen. Die Energiewirtschaft hat von Anfang an die politischen Ziele der Energiewende trotz aller Schwierigkeiten und Diskussionen unterstützt. Mit der Reaktorkatastrophe in Fukushima hat sich hierzulande
Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2012 der Nordex-Gruppe Produkte Windenergie Wirtschaft 11. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex erzielt 2012 deutliches Umsatzplus und stellt Weichen für profitables Wachstum Umsatz plus 17 % auf EUR 1.075 Mio. Ergebnisbelastungen von EUR 75 Mio. durch Strukturanpassungen in China und USA EBIT vor Einmaleffekten steigt auf EUR 14 Mio. Auftragsbestand um 50 % auf EUR 1.049 Mio. verbessert Weiteres Wachstum bei Umsatz und EBIT erwartet Hamburg - Nach seinem vorläufigen Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2012 ist der Umsatz der Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) um 17,3 Prozent auf EUR 1.075,3 Mio. (Vorjahr: EUR 916,8 Mio.) gestiegen und hat damit die Prognose des Vorstands erreicht. Auch das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und ohne Einmalaufwendungen lag mit EUR 14,0
Siemens will ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und speichern Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verwertung von bisher ungenutztem Ökostrom Eine hochdynamische Technologie von Siemens soll bisher ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und eine Speicherung ermöglichen. Die Elektrolyse reagiert innerhalb von Millisekunden auf das schwankende Angebot erneuerbarer Energiequellen und ist damit schneller als bisherige Verfahren. Der Prototyp einer Anlage mit der so genannten PEM-Technik produziert pro Stunde zwischen zwei und sechs Kilogramm Wasserstoff. Ein solcher Container mit 0,3 Megawatt Spitzenleistung wurde nun im Rahmen des Projekts CO2RRECT (CO2-Reaction using Regenerative Energies and Catalytic Technologies) bei RWE im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerksstandort Niederaußem in Betrieb genommen. Hier werden jetzt Betriebssituationen simuliert, wie sie durch fluktuierende
Studie des FÖS entlarvt Altmaiers fragwürdige „Billionen“-Rechnung News allgemein 11. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende ist ein Gewinn für künftige Generationen Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Altmaier behauptet. Das zeigt eine Gegenrechnung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) und der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, die die fragwürdige „Billionen“-Schätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier zu den Kosten der Energiewende beleuchtet. „Altmaiers Billion summiert falsche Kosten und verschweigt Erträge“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy. Mit seiner einseitigen Darstellung blende der Bundesumweltminister konsequent die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen der Energiewende aus. „Schon heute wissen die Bürger und Unternehmer, dass die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne bei weitem den Aufwand
Schweizer Energieversorger IWB erwirbt 30 MW Onshore‐Windparks in Sachsen‐Anhalt Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201311. März 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät Industrielle Werke Basel beim Erwerb eines 30 MW Onshore‐Windparks in Sachsen‐Anhalt Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat den Schweizer Energieversorger IWB (Industrielle Werke Basel) bei dem Erwerb eines Windparks mit einer Gesamtnennleistung von 30 MW rechtlich und steuerlich beraten. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. IWB hat im Windpark „Große Schanze“ in Holleben, Sachsen‐Anhalt, insgesamt 15 Windturbinen des Typs Vestas V90 mit einer Kapazität von jeweils 2 MW erworben. Die Verkäufer aus der Sphäre der Saxovent Ökologische Investments GmbH & Co. KG und der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH sind etablierte Windparkprojektentwickler und realisierten