Video: Bürger zeigen den Weg zur bezahlbaren Energiewende mit neuen Energiespeichern Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Videos 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-news) - Dezentrale Speicher - Retten Bürger die Energiewende? - quer vom BR Die Energiewende droht zu scheitern, weil sie unbezahlbar wird. Die Bürger nehmen der Politik die hohen Strompreise übel, für die maßgeblich die garantierte Einspeisevergütung für Solar- und Windstrom verantwortlich gemacht wird. In Bayern arbeiten viele Tüftler und Erfinder an einem Weg aus diesem Dilemma. Denn würden die kleinen Stromerzeuger ihren Strom nicht unkontrolliert ins Netz einspeisen und stattdessen selbst verbrauchen oder dezentral speichern, würde das den Strompreis senken. Doch die verantwortlichen Politiker scheinen entweder das Potential dieser Initiativen nicht erkannt zu haben oder nicht erkennen zu wollen. Ein Film vom Bayrischen Rundfunk (BR)
Fachgespräch am 20. März für die Biomethananlagen der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. März 2013 Werbung (WK-intern) - Welche Technologien werden derzeit eingesetzt und welche haben das Potential sich in Zukunft zu etablieren? Was sind die neuesten Entwicklungen? Darüber diskutieren die Experten des vorletzten Biogas-Fachgespräches im Jahrgang 2012/2013, das am 20. März 2013 am Deutschen Biomasseforschungszentrum stattfindet. Zu Beginn der Veranstaltung wird Udo Lubenau von der DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI GTI) einen Verfahrensüberblick zur Aufbereitung von Biogas geben. Im Anschluss daran referiert Dr. Jörg Hofmann vom Institut für Nichtklassische Chemie e.V. Leipzig (INC) über die Aufbereitung von Biogas mittels Membrantechnik. Nach einer Pause wird Dr. Ute Bauermeister von der GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH
Aktuelle Daten zwei Jahre nach Fukushima: Krebsrisiko nach WHO-Bericht nur gering erhöht Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. März 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Zwei Jahre nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima lassen aktuelle Analysen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und aus Japan den Schluss zu, dass für die Bevölkerung das durch Strahlen hervorgerufene Krebsrisiko sich allenfalls gering erhöht. Dies führt Professor Reiners, Strahlenunfallexperte aus Würzburg, anlässlich des politischen Forums am 16. März 2013 zum Ausklang der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Düsseldorf aus. Infolge des Tsunamis und des Erdbebens in Japan im März 2011 starben etwa 16 000 Einwohner, 380 000 mussten ihre Wohnungen verlassen. Die anschließende Reaktorkatastrophe im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi setzte mehrfach Radioaktivität frei. Menschen wurden evakuiert, Strahlenschutzmaßnahmen für
Beginnt jetzt der Wettlauf um Erze aus der Tiefsee? Forschungs-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Internationale Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft tagen in Kiel Egal ob Smartphones, Solarzellen oder Stromkabel – für beinahe jede Technik werden Metalle benötigt. Bisher werden sie nur auf den Kontinenten gefördert. Doch die Weltbevölkerung wächst, die Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen steigt. Deshalb werden auch Lagerstätten in den Ozeanen wieder interessanter. Die weltweit führenden Experten für Tiefseegeologie, Tiefseebiologie, Seerecht und Tiefseebergbau treffen sich vom 18. bis 20. März in Kiel, um wissenschaftliche, technische, ökologische und rechtliche Fragen rund um einen möglichen Erzbergbau in den Ozeanen zu diskutieren. Es begann vor mindestens 7.000 Jahren. Damals setzten Menschen neben Steinwerkzeugen erstmals auch solche
Promovierende an der Ostfalia – Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vier Promovierende haben ab 1. Mai 2013 die Möglichkeit, ihre Doktorandenqualifizierung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zu erwerben. Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) vergibt zum 1. Mai 2013 20 Promotionsstipendien für das kooperative Promotionsprogramm Elektromobilität. Neben der Technischen Universität Braunschweig, der Technischen Universität Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, sind auch die Hochschule Hannover und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beteiligt. Für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren werden die Promotionsstipendiaten an einer der genannten Hochschulen tätig, um Themen zu bearbeiten, die in ein abgestimmtes Forschungsprogramm zur grundlegenden Untersuchung der nachfolgend genannten fünf Forschungsgebiete eingebettet sind:
Die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen verbessert sich bei optimierter Einbindung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-news) - Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technologie dar, um Gebäude wirtschaftlich mit Wärme und Strom versorgen zu können. In der Praxis scheitern aber viele BHKW-Projekte an einer fehlerhaften technischen Einbindung. Rastatt - Immer wieder erlebt Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult, dass BHKW-Projekte in Unkenntnis der bestehenden technischen Vorgaben und aufgrund fehlender Praxiserfahrung unzureichend eingebunden werden. Dies führt zu immer wiederkehrenden Betriebsunterbrechungen und einem ineffizienteren Betrieb der Blockheizkraftwerke (BHKW). Im ungünstigsten Fall kann es bei Nichteinhaltung der Vorgaben in Bezug auf den Netzanschluss sogar dazu führen, dass das Blockheizkraftwerk (BHKW) gar nicht in Betrieb genommen werden darf. Für diese Probleme verantwortlich sind meist
Bayerns Umweltminister gibt Ausbau der Wasserkraft auf Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aus für Wasserkrafterlass ist Bankrotterklärung für Umweltminister Huber Bayerns Umweltminister Marcel Huber hat bekanntgegeben, dass die Staatsregierung ihre Pläne für einen Bayerischen Wasserkrafterlass aufgegeben hat. Begründet wird dies seitens des Ministers damit, dass sich die verschiedenen Interessenverbände nicht einigen konnten. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Nach eineinhalb Jahren Arbeit am so wichtigen Wasserkrafterlass kapituliert Marcel Huber vor den Lobbyisten. Das ist eine Bankrotterklärung des Ministers.“ Huber müsse sich die Frage gefallen lassen, inwieweit er überhaupt noch zum Primat der Politik stehe. „Viel wichtiger als ein unrealistischer Konsens unter den Interessenverbänden ist ohnehin, dass die Bürgerinnen und Bürger bei konkreten
Video: Ölbohrungen im hochsennsiblen Meeresboden um die kanarischen Inseln News allgemein Videos 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im März 2012 erlaubte die spanische Regierung Ölbohrungen im hochsennsiblen Meeresboden um die kanarischen Inseln. Die Kanaren sind nicht nur ein Lebensraum für Delphine, Wale und zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sie sind auch ein von der EU und der UNESO finanziertes Model für eine ölfreie Gesellschaft. Einen Einblick in die aktuelle Situation gibt Ihnen dieses Video Damit genügend Menschen erfahren, was auf den Kanaren passiert, benötigen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie die Profisportler der Kanaren unter: http://igg.me/at/Canaries/x/2485967. Wir arbeiten mit Patagonia und der Europäischen Union gegen das Öldrillling und für die Fortsetzung einer auf erneuerbaren Energien basierenden Gesellschaft auf den
Lasermodule ZM12 erhalten einen Optikkopf, speziell als Lösung für OEMs Techniken-Windkraft Windenergie 16. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Kompakte Lasermodule ZM12 erhalten einen Optikkopf – erweiterte Optikauswahl und Fokussiermechanismus Freiburg – Die kleinen industrietauglichen Lasermodule ZM12 von Z-LASER sind speziell als Lösung für OEMs entwickelt worden, die in ihrem Herstellungsprozess z. B. zur Lasermarkierung oder auch bei Bildverarbeitungsanwendungen auf Premium-Qualität und verlässliche Leistung setzen. Die ZM12 Produktreihe wurde auf der VISION 2012 vorgestellt und wird ab sofort mit deutlich größerer Optik-Vielfalt angeboten. Durch den neu hinzugekommenen Optikkopf und einen optionalen, leicht zu bedienenden Fokusring kann der Nutzer den Laser noch einfacher an seine Bedürfnisse anpassen. Durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und das kompakte M12-Schraubengewinde des eigentlichen Lasers ist er ein idealer