Groß angelegter Flottenversuch für Elektromobile E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im Projekt Get eReady sollen mindestens 750 neue Elektro- und Hybridfahrzeuge bis 2015 in Fahrzeugflotten in den Regionen Stuttgart und Karlsruhe zum Einsatz kommen. Die Identifikation von Erfolgsfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb von Elektrofahrzeugflotten steht dabei im Mittelpunkt. Get eReady ist Teil des Schaufensters Elektromobilität Baden-Württemberg „LivingLab BWe mobil“. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist an dem Projekt beteiligt, das von der Bosch Software Innovations GmbH koordiniert wird. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Projekt mit einem Volumen von 4,7 Millionen Euro. Weitere Projektpartner sind Athlon Car Lease Germany GmbH Co. KG,Heldele GmbH Elektro-Kommunikations-Technik und das Fraunhofer-Institut für System-
Nachhaltigkeit – eine Idee der deutschen Forstwirtschaft wird 300 Jahre alt Erneuerbare & Ökologie News allgemein 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Klaus Töpfer: „Die deutsche Forstwirtschaft ist der ideengeschichtliche Ursprung der weltweiten Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung in den ökonomischen, ökologischen und sozialen Sektoren.“ Leipzig - Vor 300 Jahren (1713) wurde der Begriff der „Nachhaltigkeit“ durch den sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz in seinem grundlegenden forstwirtschaftlichen Werk, der „Sylvicultura oeconomica“, erstmals eingeführt. Aus diesem Anlass wurde die Neuauflage des historischen Werkes heute auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Mit der „Sylvicultura oeconomica“ wollten die Forstleute die fortschreitende Vernichtung der Wälder durch Raubbau stoppen. Die Kurzformel der forstlichen Nachhaltigkeit lautete einprägsam: „Nicht mehr Bäume nutzen als nachwachsen“. „Dieses ursprünglich wirtschaftliche Leitbild
Messegesellschaft vereinfacht Elektromobilität: E-Mobile tanken beim NordseeCongressCenter gratis E-Mobilität new energy husum Veranstaltungen Windenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Husum – Sie ist schmale 37 Zentimeter breit, 1,50 Meter hoch und leuchtet, bedruckt mit ihrem sommerlichen gelben Blumenmotiv, inmitten des schneebedeckten Parkplatzes des NordseeCongressCentrums NCC in Husum: die neue Elektrotrankstelle, welche die Messe Husum & Congress heute in festen Betrieb genommen hat. In einer Woche, zur erneuerbaren Energiemesse New Energy Husum, werden zahlreiche Aussteller mit Elektrofahrzeugen wie bequemen Pedelecs, wendigen Rollern, schnittigen Sportwagen aber auch familientauglichen Vierplätzern auf sich Aufmerksam machen. Für Probefahrten wird im Außenbereich der Messe eine Teststrecke betrieben, die bereits in den letzten Jahren ein Besuchermagnet war. Nach bald 25 Jahren Messedienstleistung im Bereich der erneuerbaren Energien
Altmaiers Vorschläge bremsen nicht den Strompreis, sondern den Ausbau der erneuerbaren Energien Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiekontor AG diskutiert Zukunft der Windenergie mit niedersächsischen Landtagsabgeordneten Strompreisbremse: Wenzel sieht Zukunft der Windenergie in Niedersachsen in Gefahr Hannover - „Altmaiers Vorschläge bremsen nicht den Strompreis, sondern den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das gefährdet die Technologieführerschaft in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen und zugleich Tausende von Arbeitsplätzen in Niedersachsen.“ Dies erklärte der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel beim parlamentarischen Frühstück, zu dem der Windparkprojektierer Energiekontor eingeladen hatte. „Die ‚Strompreisbremse entzieht uns jegliche Planungssicherheit. Die brauchen wir aber dringend, um weiter in Niedersachsen investieren zu können”, so Dr. Bodo Wilkens, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Energiekontor AG. Allein in der Region Elbe-Weser betreibt Energiekontor über
Habeck: Fracking in Schleswig-Holstein nicht ohne Zustimmung des Ministeriums Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Anträge auf die Genehmigung von Fracking-Maßnahmen liegen in Schleswig-Holstein derzeit nicht vor. Minister Habeck wies heute das Landesbergamt per Erlass an, mögliche zukünftige Anträge auf Fracking nicht ohne Zustimmung des Ministeriums zu genehmigen. „Wir können solchen eventuellen Anträgen nur dann zustimmen, wenn feststeht, dass das geplante Vorhaben keinerlei negative Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung, die Umwelt oder das Grundwasser haben kann. Nach den bislang vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen lässt sich dieser Nachweis für das Einbringen von umwelttoxischen Fracfluiden in unkonventionelle Lagerstätten nicht erbringen. Mögliche Anträge sind also nach derzeitigem Stand nicht genehmigungsfähig“, sagte Habeck. Für ein formelles Moratorium, mit dem Anträge
NRW-Umweltminister Johannes Remmel besucht ROEMHELD auf der WindExpo in Tokio Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Interesse an Rotorlock-Rotorverriegelungen für Windkraftanlagen Laubach - Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel hat den Stand des Spanntechnikspezialisten ROEMHELD auf der Fachmesse für Windenergie "WindExpo" in Tokio Ende Februar besucht. Dort informierte er sich über dessen Rotorlock-Rotorverriegelungen für Windkraftanlagen. Angesichts der Diskussionen um einen Atomausstieg in Japan war die Leitmesse der Branche im asiatisch-pazifischen Raum für die deutsche Windkraftindustrie als Technologieführer bei regenerativen Energien von besonderer Bedeutung. Takahiko Amanuma von der japanischen ROEMHELD-Vertriebsgesellschaft begrüßte den Minister am Stand des Unternehmens, das in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Österreich fertigt. Er präsentierte ihm Elemente zur Fertigung, Prüfung und Wartung von Großbauteilen für Windenergieanlagen, darunter der
Wachstum bei Bosch Thermotechnik mit stromerzeugenden Heizsystemen auf Basis von Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stabile Geschäftsentwicklung im Jahr 2012 Bosch Thermotechnik stellt Weichen für mehr Wachstum Umsatz außerhalb Europas plus 26 Prozent Gas bleibt in Europa wichtigster Brennstoff Über Apps die Heizung online regeln und überwachen Brennstoffzellen-Heizgerät reduziert Stromkosten im Eigenheim Wetzlar/Frankfurt – Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik will nach einem stabilen Jahresverlauf 2012 in den kommenden Jahren an Tempo zulegen. „Die Weichen sind gestellt: Wir starten mit einer ganzen Reihe von interessanten Innovationen wie beispielsweise einem stromerzeugenden Heizsystem auf Basis der Brennstoffzelle. Wir wollen vor allem in unserem Kerngeschäft Heizen und Warmwasser in Europa, aber auch in Asien und Russland und mit dem weltweiten Großanlagen-Geschäft deutlich wachsen“, sagte
DESERTEC Foundation unterstützt CSP-Innovation der King Saud Universität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Führende Forscher der King Saud Universität (KSU) Saudi-Arabien haben eine neue Technik entwickelt, um Sonnenenergie mittels CSP (Concentrated Solar Power) für die Energieversorgung zu nutzen. Der Point Focus Fresnel Collector (PFFC) wird gerade auf einem Testgelände in Riad getestet und steht an der Schwelle zur Marktreife. Er ist deutlich günstiger und effizienter als vergleichbare Technologien und kann an Standorten mit sehr unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden. PFFC nutzt Reihen von flachen Spiegeln, die dem Gang der Sonne folgen. Die Einstrahlung wird damit zu jeder Tageszeit auf die gleiche Fläche fokussiert. PFFC ermöglicht die Produktion von sauberem Strom, sowohl im industriellen
3B erhält Zulassung für Benchmarkserien für Rotorblätter von Windturbinenanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - 3B erhält Zulassung des Germanischen Lloyd für HiPer-tex™ W2020 Roving, eine der Benchmarkserien von 3B für Rotorblätter von Windturbinenanlagen. Battice, Belgien – 3B-the fibreglass company hat die Zulassung des Germanischen Lloyd (GL) für HiPer-tex™ W2020, einem hochleistungsfähigen Roving, erhalten. Diese neue GL-Zertifizierung ergänzt die unlängst erfolgte GL-Zulassung der Single-End-Rovings vom Typ SE2020. Beide Benchmarkprodukte profitieren von der proprietären Schlichtetechnologie von 3B für spezifische Harzsysteme, wie in diesem Fall Epoxidharz, die hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, für die Herstellung von Gelegen aus ungekrümmten Fasersystemen (Non-Crimp-Fabrics: NCF) und FRP-Laminaten für Anwendungen in Rotorblättern von Windenergieanlagen entwickelt wurden. „Das GL-Zertifikat bestätigt die hochwertige Qualität und Zuverlässigkeit
Nordex ist mit seiner N117/2400-Windturbine auf der Erfolgsspur im deutschen Binnenland Finanzierungen Windparks Wirtschaft 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex hat Aufträge über zehn Projekte mit zusammen über 80 MW erhalten Hamburg - Für die Nordex-Gruppe zieht das Geschäft im deutschen Binnenland weiter an. In den ersten Wochen des Jahres hat der Turbinenhersteller neue Aufträge im Volumen von 84 MW für seine Anlage vom Typ N117/2400 erhalten. Diese Projekte gehen zum Großteil aus dem bedingten Auftragsbestand hervor, der allein in Deutschland zum Jahresende 2012 rund 300 MW umfasste, und die jetzt durch Finanzierungszusagen final gesichert wurden. Dabei handelt es sich um insgesamt 35 Turbinen für zehn Windparks in Hessen, Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Kunden sind unter anderem die Abowind
Intelligente Netze sind eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Bayern Technik Veranstaltungen 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Sicherheit im Fokus beim smart.grids.forum München - Smart Grids sind wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Bei der Modernisierung der Versorgungsnetze rückt die IT-Sicherheit immer mehr in den Fokus. Das smart.grids.forum von TÜV SÜD am 21. und 22. März 2013 in München befasst sich mit der nötigen Standardisierung und den technischen Lösungen für Smart Grids. „Intelligente Stromnetze: Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit bei der Automatisierung“ lautet das Leitthema des smart.grids.forums von TÜV SÜD, das in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Die Veranstaltung vernetzt Verantwortliche für Netzbetrieb, Netzausbau und Netzmanagement mit Betreibern von Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien sowie Hersteller von Automatisierungskomponenten und
Alstom liefert erstmals Windturbinen nach Kanada Finanzierungen Windparks Wirtschaft 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vereinbarung mit NaturEner - Alstom jetzt auch auf dem Windenergie-Markt in Kanada präsent Alstom und NaturEner Energy Canada Inc. haben eine Vereinbarung für die Lieferung von Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 414 MW geschlossen, die im Wild-Rose-Projekt von NaturEner in Alberta installiert werden sollen. Die Vereinbarung mit einem Auftragswert von etwa 420 Millionen US-Dollar umfasst 138 Windturbinen des Typs ECO 110 mit einer Leistung von je 3,0 MW und Wartungsdienstleistungen für die nächsten zehn Jahre. Sobald Alstom die Notice To Proceed (NTP) erhält, die in erster Linie von dem Abschluss der Finanzierungsverträge und einer erfolgreichen Genehmigung abhängt, wird das