Qualität und Sicherheit für Offshore- und Onshore-Windparks auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Höchste Qualität und Sicherheit für Offshore- und Onshore-Windparks Das komplette Leistungsspektrum für Offshore- und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der Leitmesse Wind der Hannover Messe. Der internationale Dienstleister konnte seine Premium-Services und sein weltweites Kompetenznetzwerk durch die Übernahme der britischen PMSS im Jahr 2012 weiter ergänzen und ausbauen. Über ihre Leistungen informieren TÜV SÜD und PMSS auf der Hannover Messe an Stand H26 in Halle 27. „Mit der Übernahme von PMSS sind wir unserem Ziel näher gekommen, zu einem der weltweit führenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Windenergie zu werden“, sagt Dr. Boris Gehring, Leiter der Division Industry Service der TÜV SÜD AG.
Meilenstein für die deutsche Offshore-Windbranche – 40 der geplanten 80 Anlagen speisen ein Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - BARD Offshore 1 feiert „Bergfest“ Der Hochsee-Windpark BARD Offshore 1 ist bereits neun Monate vor seiner Komplettierung der mit Abstand größte und leistungsstärkste deutsche Offshore-Windpark. Jetzt wurde die 40. von insgesamt 80 Anlagen der 5-Megawatt-Klasse rund 100 Kilometer vor der Insel Borkum in Betrieb genommen. Darüber hinaus sind 72 Fundamente sowie insgesamt 59 Turbinenhäuser bereits errichtet. „Wir liegen damit trotz der täglichen operativen Herausforderungen als Pionier der deutschen Offshore-Windparkbranche in dem 2011 definierten Errichtungsplan und sind weiterhin überzeugt, dass wir Ende 2013/Anfang 2014 alle 80 Anlagen am Netz haben“, sagt Michael Baur, CEO der BARD-Gruppe. Dafür werden ab diesem Frühjahr weitere Errichtungseinheiten,
Offshore-Windenenergie: Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenenergie kompakt vermittelt Aktuelle Kenntnisse zu Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten In Deutschland umfasst die aktuelle Gesamtleistung der am Netz befindlichen Offshore-Anlagen insgesamt rund 320 Megawatt. Weitere Offshore-Projekte sind mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von bis 10.500 Megawatt genehmigt und weitere 94 Offshore-Windenergie-Projekte mit etwa 6.600 Anlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren (Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und Stiftung Offshore-Windenergie). Mit der verzögerten Netzanbindung und den daraus entstandenen Unsicherheiten in der Branche sind zunehmend Themen wie Finanzierbarkeit und Versicherbarkeit von Offshore-Windparks von Bedeutung. Auch die Betrachtung der Schnittstellen, also der klaren Risikoabgrenzung zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten, ist ein entscheidender Faktor in der
Gesetzentwurf schließt Tiefengeothermie in 11,3% der Landesfläche Deutschlands aus Geothermie Mitteilungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes. Im Gesetzentwurf werden Fracking von erdgashaltigen Gesteinsschichten und hydraulische Stimulation bei Tiefengeothermie gleich behandelt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede im Umwelteinfluss. Durch die Gleichbehandlung ungleicher Sachverhalte sieht der GtV-BV die Geothermie durch den Gesetzentwurf benachteiligt. Um den anerkannt hohen Standard bei der Nutzung der hydrothermalen Geothermie sowie die technologische Weiterentwicklung und die Erprobung neuer Verfahren in der petrothermalen Geothermie nicht zu behindern, spricht sich der GtV-BV für eine Einzelfallprüfung der jeweiligen geologischen und hydrogeologischen Situation aus. Beeinträchtigungen der Grundwasserqualität sind durch Tiefengeothermie nicht zu befürchten. Künftige, dringend
SPRINT Kabelverschraubungen: Spezialdichtungen im System Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Vielseitigkeit der SPRINT Kabelverschraubungen von WISKA besteht in ihrem einfachen, modularen Aufbau und ihren vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Insbesondere die Spezialeinsätze werden maßgeblich über die unterschiedlichen Dichtungskonzepte ermöglicht. In vielen Industrien werden mehrere Leitungen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers gleichzeitig in ein Gehäuse eingeführt und verlangen naturgemäß somit jeweils eine Verschraubung. Auf Grund der erhöhten Anzahl benötigter Verschraubungen und dem gegenläufigen Streben nach kleineren Bauweisen kommen hier Mehrfachlösungen zum Einsatz. Die Mehrfachdichtungen (MFD) von WISKA sparen im Vergleich zu einer Vielzahl von Kabelverschraubungen erheblich Montageaufwand und –zeit: Sie ermöglichen das Einführen verschiedener Leitungen durch eine einzige Kabelverschraubung. Die Dichteinsätze sind mit
Optimierung des Energieverbrauchs durch Prozesstransparenz in der Produktion Forschungs-Mitteilungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiesparen wird für produzierende Unternehmen zunehmend wichtiger. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Energiedatenerfassung, die den Verbrauch der Maschinen pro Prozessschritt aufschlüsselt. Möglich macht dies ein System des Fraunhofer FIT, das aufgrund seiner service-orientierten Architektur und der Integration heterogener Sensorik leicht in bestehende Anlagen integriert werden kann. Auf der HANNOVER MESSE, 8. – 12. April 2013, Halle 17 / Stand F14, demonstriert Fraunhofer FIT das System am Beispiel einer Fertigungsstraße in der Automobilindustrie. Mittlerweile haben die meisten produzierenden Unternehmen die "einfachen" Möglichkeiten zur Verbrauchsoptimierung weitgehend ausgeschöpft. Etwa indem sie bei Neuinvestitionen alte, stromfressende Anlagen gegen effizientere Maschinen ersetzt haben. Ein anderes Beispiel ist
Noch günstiger! Noch schöner! Das neue Unternehmensprofil im Windkraft-Journal von A-Z 2.0 Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen new energy husum 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Wir vom Windkraft-Journal haben die vergangenen Tage die für viele Besucher und Interessenten wichtige Unternehmens-Übersicht noch einmal überarbeitet. Jetzt findet der Besucher die wichtigsten Daten weitgehend sofort im Blickfeld, außerdem wurden die Social Media Möglichkeiten erweitert. Aber noch viel wichtiger ist die neue, günstige Preisgestaltung für sicherlich viele Unternehmen: Wir haben sie nochmals überarbeitet, denn wir sind uns sicher, es war einigen Firmen einfach zu teuer. Das ist nun vorbei! Wir stellen Ihnen für den ersten Jahresbeitrag von jetzt nur noch 99,- Euro zzgl. 19% UsSt. komplett alle Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Und im Folgejahr wird es nochmals günstiger, ab dem
Mehr als die Hälfte des Strompreises sind Steuern und Abgaben Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Musterhaushalt mit drei Personen zahlt rund 83 Euro im Monat für Strom/ Gut 15 Euro monatlich allein für EEG-Umlage Berlin - Die Summe der Steuern und Abgaben ist auf ein neues Rekordhoch geklettert und macht inzwischen 50 Prozent am Strompreis für Haushalte aus. Im vergangenen Jahr betrug dieser Anteil noch 45 Prozent. Ein Musterhaushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt inzwischen rund 83 Euro (2012: 76) im Monat für Strom. Davon entfallen knapp 42 Euro auf staatliche Steuern und Abgaben. Das hat eine aktuelle Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben, bei der die Veränderungen
Weltgrößtes Testzentren für Windturbinen in Dänemark von Siemens eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-news) - Siemens Energy hat in Dänemark zwei neue Forschungs- und Testzentren für Windenergieanlagen eröffnet. Im neuen Testzentrum in Brande können Großkomponenten von Siemens-Windturbinen wie Generatoren, Hauptlager oder ganzen Maschinenhäuser auf speziellen Testständen geprüft werden. In Aalborg kann Siemens auf sieben Prüfständen komplette Rotorblätter testen, darunter auch das weltweit größte eingesetzte Rotorblatt mit einer Länge von 75 Metern. Gemeinsam bilden die beiden Einrichtungen die weltgrößten Forschungs- und Testzentren für die Windkrafttechnologie. PM: Siemens Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Betriebssicherheitstagung am Bodensee Baden-Württemberg Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zum siebten Mal werden die Betriebssicherheitstage vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 11 Fachvorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen namenhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie die DGUV und die BG RCI. Auch ist ergänzend eine anschauliche Praxisdemonstration zum Explosionsschutz eingeplant. Themenschwerpunkte sind: Unfälle und Schadensereignisse aus der Praxis Prüfmanagement Verantwortung und Haftung in der Betriebssicherheit -Explosionsgefahren in der
300 Jahre Nachhaltigkeit – Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell Ökologie Sachsen Veranstaltungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Keine Buchmesse ohne Buchen! - Von Förstern, Dichtern und Literaten Berlin/Leipzig - Was zunächst einmal klingt wie ein albernes Wortspiel ist durchaus ernst gemeint. Die Buchmesse in Leipzig wäre nicht das, was sie heute ist, wenn es in diesem Land keine Buchen, keine Bäume und keine Forstleute geben würde. Und das sowohl in unmittelbar materieller als auch in sprachgeschichtlicher Hinsicht. Schon etymologisch ist der Zusammenhang eindeutig: Das Wort „Buch“ ist abgeleitet von der Buche, da im frühen Mittelalter auf dünnen Buchenholztafeln geschrieben wurde. Auch unsere Buchstaben verdanken der Buche ihren Namen, da die Germanen zum Weissagen Runen in Buchenstäbchen
Energiespeichersymposium: Forscher diskutieren über Speicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Speicher für die Energiewende: Forscher diskutieren beim DLR Stuttgart über neue Ansätze in der Speichertechnik Beim zweiten Stuttgarter Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tauschten sich am 13. März 2013 rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie über Speichertechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung aus. "Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, brauchen wir Energiespeicher, aber auch eine genaue Vorstellung, wie wir sie in unser Versorgungsnetz einbinden wollen. Genau diese umfassende Perspektive zeichnet das Energiespeichersymposium aus", sagte Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Integration erneuerbarer Energien und höhere Effizienz Ob Sonnen- oder Windkraft – mit