VWFS ATAIR zu Gast in Hamburg – ATAIR sammelt Daten für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 16. September 202116. September 2021 Werbung Vom 16. bis 17. September 2021 liegt das Vermessungs-, Wracksuch und Forschungsschiff (/VWFS) ATAIR des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an der Überseebrücke in Hamburg. (WK-intern) - Das VWFS ATAIR ist mit 75 Meter Länge und rund 17 Meter Breite das größte Schiff der BSH-Flotte. Im September 2020 übergab die Fassmer Werft das Schiff dem BSH. Im April stellte der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur das BSH-Flaggschiff offiziell in Dienst. Die ATAIR ist das erste seegängige Behördenschiff für Spezialaufgaben mit LNG-Antrieb. Sie ist mit dem Blauen Engel für energieeffizientes Design ausgestattet und als Silent-R-Schiff besonders leise unterwegs. Als erstes Forschungsschiff weltweit
Wie kann Landwirtschaft in Zukunft noch klimafreundlicher gestaltet werden? Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 2020 Werbung Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht besucht Versuchsgut Lindhof und informiert sich über neue Messverfahren zu Treibhausgasemissionen (WK-intern) - „Dank der neuen Instrumente wissen wir genau, was auf der Weide passiert“ KIEL. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht hat heute das Versuchsgut Lindhof besucht und sich zu dieser Frage mit Wissenschaftlern der Cristian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen dabei neue Messgeräte, mit deren Hilfe es möglich ist, den Energie-, Wasser- und Spurengasaustausch zwischen der Landoberfläche und der bodennahen Atmosphäre direkt zu messen. „Mit den neuen Instrumenten und kombinierten Messverfahren kann nun der Methanausstoß von Weidekühen in Echtzeit auf der Weide erfasst werden. Jetzt wissen wir genau,
Wind-Messeauftritt von fos4X in Beijing: Sensoren für Rotorblätter von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung Hersteller faseroptischer Sensoren zieht positive Bilanz (WK-intern) - fos4X wächst in China Knapp ein Jahr nach dem Eintritt in den chinesischen Markt zieht der Anbieter von Sensorik- und Softwarelösungen fos4X eine positive Bilanz. Das chinesische Tochterunternehmen fos4X Wind Power Technology hat in dieser Zeit etwa 100 Messgeräte vom Typ Blackbird sowie die dazugehörigen Sensoren an chinesische Windkraftanlagenhersteller ausgeliefert. Dazu zählen die Unternehmen Envision und Goldwind, wobei fos4X mit CSIC Haizhuang Windpower, Shaghai Electric und XEMC erst kürzlich drei weitere Hersteller als Neukunden hinzugewinnen konnte. „China ist derzeit im Bereich Windenergie der größte Wachstumsmarkt der Welt. Trotz der stagnierenden Entwicklung der Branche in Europa
Solarenergieforschungsinstitut (SERIS) und Hochschule Anhalt eröffnen Photovoltaik-Testfeld in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. April 2018 Werbung Die Hochschule Anhalt ist weltweit die dritte Teststelle unter der Allianz "TruePowerTM", die führende Forschungsinstitute und Hersteller zusammenbringt, um ein Bewertungssystem für den Energieertrag von PV-Modulen und -Systemen zu entwickeln. (WK-intern) - Das Singapore Solar Energy Research Institute (SERIS) der National University of Singapore (NUS), Singapurs nationales Institut für angewandte Solarenergieforschung und die Hochschule Anhalt (Deutschland) haben heute eine gemeinsame Photovoltaik-Anlage (PV) eröffnet - ein Testfeld unter der Allianz "TruePowerTM". Der Standort befindet sich in Bernburg auf dem Gelände des Blockheizkraftwerkes der Stadtwerke Bernburg, die ebenfalls Partner im Projekt sind. Die Allianz "TruePowerTM" ist von SERIS initiiert und wird weiter vorangetrieben. Ziel ist
Stauff präsentiert neueste Generation an Messgeräten mit ATEX2-Zulassung Mitteilungen Technik 4. November 2017 Werbung Partikelmonitore für explosionsgefährdete Bereiche (WK-intern) - Mit dem LPM-II-CX präsentiert Stauff die neueste Generation an stationär eingesetzten Partikelmessgeräten mit ATEX2-Zulassung entsprechend EG-Produktrichtlinie 94/9/EG, die dank der speziellen Gehäuse- und Anschlussausführung für die dauerhafte Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 2 / Kategorie 3G) geeignet sind. Das Gerät erfüllt alle sicherheitsrelevanten Voraussetzungen, um beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie oder der Chemie- und Prozesstechnik eingesetzt zu werden. Der besondere Clou dabei: Die jetzt präsentierte Variante verfügt über ein großflächiges Anzeigedisplay auf der Vorderseite, über das die Messwerte in Echtzeit abgelesen werden können. Dies erlaubt dem Maschinenbetreiber oder der zuständigen Wartungsfachkraft, unmittelbar auf zunehmende Verunreinigungen des
Oerlikon Leybold Vacuum bietet einen neuen kundenfreundlichen Online-Shop Mitteilungen Technik 13. August 2015 Werbung Höherer Kundennutzen durch Vakuum – von der Forschung bis zur Massenproduktion (WK-intern) - Neuer Oerlikon Leybold Vacuum Shop erhöht die Geschwindigkeit – Online und auf der Straße Der neue Oerlikon Leybold Vacuum Shop ist ‘live’, die neue Möglichkeit, online nach vakuumtechnischen Produkte und Zubehör zu suchen und online zu bestellen. Nach dem erfolgreichen Betrieb eines Online-Shops für die Kunden in den USA, wurde diese Einkaufsmöglichkeit nun auch in zwölf weiteren Ländern implementiert, sowohl für den Kauf von Produkten, aber auch von Ersatzteilen und Zubehör. Mit High-Tech Produkten und innovativen Vakuumlösungen unterstützt Oerlikon Leybold Vacuum seine Kunden bei der vollen Nutzung ihres Potenzials. Aber auch
Modernste Messtechnik für Untersuchungen von Strömungsgeschwindigkeit und Turbulenz Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 21. November 2014 Werbung „Wissenschaft lebt von der Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen. Hierzu zählt insbesondere der Austausch von Wissen und Erfahrungen. (WK-intern) - Daher haben wir unsere einschlägigen Erfahrungen, die wir bei Strömungsmessungen mit akustischen Messgeräten - vorrangig unter Laborbedingungen - gesammelt haben und die auch für andere wasserbauliche Einrichtungen wertvoll sein können, in der BAWEmpfehlung „Messungen mit dem Vectrino" zusammengestellt.“ Dies sagte der Leiter der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann. Das akustische Funktionsprinzip der Messgeräte ermöglicht die berührungslose, dreidimensionale Erfassung von Strömungsgeschwindigkeiten in einem kleinen Messvolumen mit hoher Abtastrate. Hierbei wird ein akustisches Signal von gegebener Frequenz in Form eines Pulses ausgesendet, das
Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Windbewegung überall sehr genau gemessen werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 2014 Werbung Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 Serie (WK-intern) - Die Windgeschwindigkeit wird oft nur geschätzt. Windsäcke geben dem Autofahrer bei herrschenden Windverhältnissen die Möglichkeit die Geschwindigkeit anzupassen. Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Geschwindigkeit nicht nur an bestimmten Stellen, sondern überall sehr genau gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 ins Sortiment aufgenommen, der schnell und unkompliziert an diverse Messgeräte angeschossen werden kann. Der Windgeschwindigkeitssensor ist mit einem 4 …20 mA (PCE-FST-200-201-I) oder einem 0 …10 VDC (PCE-FST-200-201-U) Ausgang ausgestattet und kann diese Daten an verschiedenen Anzeigen, Reglern oder Bildschirmschonern anzeigen. Bei dem Regler PCE-RE72 können zum Beispiel Grenzwerte eingestellt werden, die bei
Internationale Windenergiebranche informiert auf der WindEnergy Hamburg über Produktneuheiten und Projekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. August 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg - WEHH - Die internationale Windbranche trifft sich vom 23. bis 26. September auf der WindEnergy Hamburg. Mehr als 1000 Unternehmen aus über 30 Ländern präsentieren auf der internationalen Leitmesse ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Projekte für den Onshore- wie den Offshore-Bereich. Aussteller wie Fachbesucher können sich an vier Tagen in acht Hallen der Hamburg Messe ein umfassendes Bild machen von den neuesten technischen Entwicklungen in der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Vorschau gibt einen ersten Überblick über zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen aus
Was sind Datenlogger? – Wolfgang Rudolph informiert Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Was sind Datenlogger“ dieser Frage hat sich der bekannte Journalist und Technikfan Wolfgang Rudolph angenommen. Natürlich weiß Herr Rudolph was ein Datenlogger ist, aber nicht alle können mit dem Begriff „Datenlogger“ etwas anfangen. Wolfgang Rudolph versteht es besonders gut mit einfachen Worten, sehr verständlich Fachbegriffe für jedermann verständlich darzulegen. In einem Video werden Messgeräte zur Sammlung von Messwerten verschiedenster Parameter vorgestellt. Hierzu werden mehrere Modelle der Datenlogger vorgeführt. In dem Begriff Datenlogger steckt das Wort Daten. Daten begegnen uns überall. Wie zum Beispiel das Datum am Kalender an der Wand oder Daten sind auch die Zahlen, die die Armbanduhr anzeigt. Temperaturanzeige,