Kiel: Faszination Offshore – Wind vom Meer für neue Energie in Stadt und Land News allgemein Offshore 22. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Offshore-Windenergie soll künftig einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland leisten. Doch was bedeutet eigentlich Offshore-Windenergie? Wo werden Windparks gebaut? Und wie kommt der Strom vom Meer ans Land? Dies sind nur einige Fragen, auf die die Wanderausstellung „Faszination Offshore“ versucht, Antwort zu geben. Auf insgesamt 14 Infotafeln können sich Neugierige und Interessierte über die verschiedenen Aspekte der Windenergiegewinnung in der Nord- und Ostsee informieren. Zusätzlich gibt ein Kurzfilm weitere Einblicke in den Aufbau und Betrieb der Windparks auf See. Logo: Stiftung Offshore Windenergie Ziel der Ausstellung, ist es, das Potenzial der Windenergie auf dem Meer aufzuzeigen und
WWEA launches small wind portal small-wind.org Kleinwindanlagen 22. März 201328. März 2013 Werbung (WK-intern) - On the occasion of the 4th World Summit for Small Wind in Husum, the World Wind Energy Association has launched today a special internet portal that is exclusively dedicated towards small wind turbines. The aim of the portal is to offer an exchange platform for the small wind sector. The portal has a public area which is accessible for everybody and an area that is accessible for all members of WWEA Small Wind, offering more in-depth information for small wind professionals. The main features of small-wind.org are: - general information about small wind - small wind statistics - information about standards, certification
GBE Factory Plakette für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 22. März 201322. März 2013 Werbung (WK-intern) - Als Media Partner unterstützt Windkraft-Journal das europäische Projekt „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten - mit besonderem Fokus auf die mit hohem Energieverbrauch - steigern möchte. (www.gbefactory.eu) Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Italien, Slowakei und Bulgarien können sich für den Erhalt der GBE Factory Plakette bewerben. Folgende Auszeichnungs-Kategorien werden ab Mai 2013 vergeben: 1-GBE Factory Basic 2-GBE Factory Silber 3-GBE Factory Gold Für weitere Informationen siehe http://www.gbefactory.eu/gbe-brand-standard. Durch die Aktivitäten innerhalb des Projektes wird den ausgezeichneten Unternehmen die Möglichkeit geboten, ihre Bekanntheit zu erweitern. Die Namen der ausgezeichneten Unternehmen werden durch verschiedene Medien, die mit dem Projekt verbunden sind, veröffentlicht. Auf
Universität Lübeck entwickelt zusammen mit der Wirtschaft ein Steuerungssystem für dezentrale Energiespeicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. März 201322. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in regenerativen Energien. Einen entscheidenden Beitrag zur Nutzung könnten Energiespeicher leisten. Das Projekt „Zentralisiertes Lithium-Speicher-Monitoring“ (ZeLiM) hat das Ziel, ein Computersystem zur Überwachung und Steuerung von Energiespeichern zu entwickeln. Das Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen der Universität zu Lübeck wird für die Entwicklung des Systems zuständig sein. Die Arbeit findet in Kooperation mit der ecc Repenning GmbH statt. Die Firma versorgt die Region Schleswig-Holstein mit Energiespeichern. Das Projekt wird durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH mit etwa 120.000 Euro gefördert. Logo: Universität zu Lübeck Stromproduktion durch regenerative Energien wie Windkraft und Photovoltaik unterliegen
Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie 22. März 201322. März 2013 Werbung (WK-intern) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem durch die energiepolitischen Beschlüsse sowie niedrige Temperaturen geprägt. Insgesamt stieg der Verbrauch an Primärenergien auf 13.645 Petajoule (PJ) oder rund 466 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). „Das entspricht einer Zunahme von knapp einem Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Niveau, das nur wenig über dem Krisenjahr 2009 liegt“, erläuterte das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Hans-Joachim Ziesing, anlässlich der Vorlage der vorläufigen Jahresdaten zum Energieverbrauch in Deutschland. Logo: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Den größten Einfluss auf den Energieverbrauch hatte 2012 die vergleichsweise kühle Witterung. Die gemessene Durchschnittstemperatur von 9,2
210 MW Windpark für Italien – BayWa r.e. erwirbt die Rechte Windenergie Windparks 22. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWar.e.) hat mit Hideal Partners einen Vertrag abgeschlossen über den Kauf von Projektrechten für sechs Windparks in Italien. Die Gesamtleistung aller sechs Windparks beläuft sich auf 210 MW. Die Windparks sind in den Regionen Latium, Apulien, Kampanien und Sardinien geplant und können in Zukunft ca. 140.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Der Kauf stellt für BayWa r.e. einen weiteren Meilenstein dar, da Italien einer der Schlüsselmärkte in Europa für Windenergie ist. Neben dem Bereich Windenergie ist die BayWa r.e. in Italien darüber hinaus auch in anderen Geschäftsfeldern der Erneuerbaren Energien tätig, wie beispielsweise
Netzausbau und die damit verbundenen Kosten erhitzen die Gemüter – Photovoltaik-Industrie fühlt sich unschuldig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Netzausbau und die damit verbundenen Kosten erhitzen derzeit in Deutschland die Gemüter. In der Eröffnungsrunde der Konferenz PV System Technology Forum – EU 2013 zum Thema „Netz 2.0 – Chancen und Herausforderungen“ wurden der aktuelle Stand der Technik und Zukunftsaussichten des Netzausbaus und der Netzintegration von Erneuerbaren rege diskutiert. Die technisch ausgelegte Veranstaltung fand am 19. und 20. März in Düsseldorf statt. „Die Kosten des Netzausbaus in Deutschland können um bis zu 20 Prozent reduziert werden, wenn die Netze lastnah ausgebaut werden“, erklärte Lars Waldmann von Agora Energiewende. Die Teilnehmer auf dem Podium beklagten, dass von Seiten
Fachverband Biogas kritisiert: Bestandsschutz erhalten, aber die wahren Probleme nicht angepackt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 22. März 201322. März 2013 Werbung (WK-intern) - Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel traf heute im Kanzleramt mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder zusammen, um über die Vorschläge der Bundesminister Altmaier und Rösler zur sogenannten Strompreisbremse zu beraten. „Positiv ist zu werten, dass sich die Länder mit der Bundeskanzlerin einig darüber waren, dass es keine Eingriffe in den Anlagenbestand geben wird. Gerade für Biogasanlagen waren mehrere existenzielle Einschnitte in der Diskussion. Der Fachverband Biogas und seine Mitglieder haben sich in den vergangenen Wochen massiv dafür eingesetzt, dass gesetzlich festgelegte Rahmenbedingungen für bestehende Anlagen nicht nachträglich verändert werden dürfen“, so die erste Kommentierung von Dr. Claudius da