Sonnenenergie einfangen – wo finde ich die Fördermittel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. März 2013 Werbung (WK-intern)- 2013 ist Hochsaison für Sonnenwärme und erneuerbare Energien! Der Gesetzgeber hatte die Zulagen über das Marktanreizprogramm noch in 2012 deutlich aufgestockt. Nun bietet auch die KfW zusätzlich eine zinsgünstige Finanzierung an. Sonne, Pellets und Wärmepumpe werden jetzt stärker in den Fokus gerückt. Sie sind umweltfreundlich und halten die Kosten für Heizung und Warmwasser im Zaum. Wo Modernisierer Fördergelder abrufen können, erklärt Geschäftsführer Helmut Jäger vom Solarheizsystemhersteller Solvis. BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) fördert den Einbau eines neuen Heizkessels plus Solaranlage mit mindestens 2.000 Euro. Entscheiden sich Modernisierer für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solaranlage sind es 3.800 Euro, für
Dank HYTORC – Clevere Verschraubung senkt Wartungskosten Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 2013 Werbung (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der ICCI 2013 (24. bis 26. April 2013, Istanbul) sein umfangreiches Produktportfolio für die Windenergiebranche an Stand J-110. Besonders gut geeignet für diese Branche, die auf wartungsarme Verschraubungen größten Wert legt, ist das vollkommen neue, hydraulische und multifunktionale Verschraubungswerkzeug von HYTORC: der Vierkant-Drehmomentschrauber ICE TorcTensioner. Foto: Hytorc - Timothy K. Göbel - Brand + Image Die neue, selbstentlastende Drehwinkelautomatik des im Rahmen der ICCI präsentierten Schraubers sorgt einerseits für eine hohe Drehwinkelgenauigkeit pro Hub und erleichtert andererseits das Auf- und Absetzen. Das Werkzeug kann klassisch mit
FK Kiel: FH-Studierende werben mit Plakaten für Nutzung von Bioabfall Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Eine dicke Schicht „Humus Sapiens“ prägt unsere Umwelt. Diesen Eindruck nahmen Studierende des Fachbereichs Medien der Fachhochschule (FH) Kiel von einer Exkursion zur oar Biokompostieranlage in Kiel-Altenholz mit, einer Einrichtung der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD-Gruppe) und Partnerin des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK). Dort informierten sich die Studierenden über ein Problem, das den ABK zunehmend beschäftigt: Fünfzig Prozent des Kieler Restmülls ist Bioabfall und könnte eigentlich in der braunen Tonne landen. Denn dann könnte die oar Gemüsereste, Teebeutel und Eierschalen in Komposterde, Strom und Wärme verwandeln. Doch zu viele Haushalte schmeißen ihren Müll unsortiert in die Restmülltonnen. Foto: Fachhochschule
WINDFORCE nun auch mit Schiffsausstellung WORKBOATS in WATER Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 4. bis 6. Juni 2013 treffen sich zum neunten Mal mehr als 800 Experten der Offshore-Windenergie-Branche in Bremerhaven. Im Rahmen der WINDFORCE 2013 diskutieren die internationalen Teilnehmer über Kostenreduktionen, Finanzierung, aber auch über Themen der Logistik, Netzanbindung, maritimen Technologie und Forschung. Erstmals findet in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz die Schiffsausstellung „WORKBOATS in WATER“ statt. Während der drei Konferenztage machen unterschiedliche Schiffe, die in der Offshore-Windindustrie gebraucht werden, an der nahegelegenen Weserkaje fest. Außerdem präsentieren Unternehmen der Offshore-Branche auf der Kaje ausgewählte Produkte. Logo: WAB Die Konferenzteilnehmer können die Schiffe besichtigen und an einzelnen Ausfahrten teilnehmen. Fachbesuchern,
BZEE: Weiterbildung zur Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zahlreiche Windenergieunternehmen melden einen verstärkten Bedarf an voll ausgebildeten Kräften im Bereich Elektrotechnik, die berechtigt sind, eigenverantwortlich elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen durchzuführen. Bisher gibt es nur die Weiterbildung für festgelegte und damit für eingeschränkte elektrotechnische Tätigkeiten und die dann auch unter Aufsicht durchgeführt werden konnten. Jetzt bietet das BZEE gemeinsam mit dem Hamburger Bildungszentrum für Elektrotechnik (BZE) die Fortbildung zur "Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen" an. Logo: BZEE Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem mechanisch-technischen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Windenergiebranche. Die insgesamt 584 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung, die in enger Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft ETEM
Weltweit 27 neue Wasserstoff-Tankstellen im letzten Jahr Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im Jahr 2012 wurden weltweit 27 neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. Damit stieg die Gesamtzahl der in Betrieb befindlichen Tankstellen bis zum März 2013 auf 208. Das ist das Ergebnis der fünften Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD. Logo: TÜV Süd 2012 wurden in Nordamerika 8, in Asien 3 und in Europa 16 neu eröffnete Tankstellen gezählt, davon fünf in Deutschland. Dies waren die Tankstellen des Clean Energy Partnership (CEP) Projekts in Hamburg, Berlin und Düsseldorf. Mit der im März 2013 in Betrieb gegangenen Tankstelle in Stuttgart sind in Deutschland derzeit 33 Wasserstofftankstellen in Betrieb. In Österreich