Netzausbau an der Ostküste – mit einer Leitung Offshore Windenergie Windparks 4. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck zum neuen Netzentwicklungsplan 2013: „Wir brauchen Netzausbau an der Ostküste - mit einer Leitung“ KIEL - Die Netzbetreiber haben ihren Vorschlag zur Fortschreibung des Netzentwicklungsplans (NEP 2013) vorgelegt. Dieser geht jetzt in ein öffentliches Konsultationsverfahren und wird anschließend von der Bundesnetzagentur geprüft. Der Höchstspannungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat den Ausbau des Stromnetzes in Ostholstein erneut angemeldet und zwar sowohl mit einer 380kV Leitung von Kiel nach Göhl sowie mit einer 380kV Leitung von Göhl nach Lübeck. Dazu erklärt Energiewendeminister Robert Habeck heute (4. März 2013): „Aufgrund der uns vorliegenden Daten sehen wir zum Abtransport des Windstroms derzeit nur für
Spitzenclusterwettbewerb im Technologienetzwerk setzt weltweit neue Maßstäbe Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Spitzencluster it’s OWL bereitet Weg für „Industrie 4.0“ Lemgo - Hightech für die Märkte von morgen: In OstWestfalenLippe wächst ein Technologienetzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft, das weltweit Maßstäbe auf dem Gebiet Intelligente Technische Systeme setzen wird. Der Cluster Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – kurz it´s OWL – gilt als Wegbereiter für „Industrie 4.0“ und leistet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit von Produktion am Standort Deutschland. Mit der Auszeichnung im Spitzenclusterwettbewerb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) it´s OWL 2012 ein Gütesiegel gegeben. 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und Organisationen arbeiten im Technologienetzwerk it´s OWL zusammen. Im Schulterschluss
Teilnahmebedingungen und –fristen für Branchenpreis German Renewables 2013 veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Hamburg 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - EEHH-Cluster zeichnet Innovationen für Energiewende aus Hamburg - Im Jahr 2030 soll bereits die Hälfte der Energieversorgung Deutschlands aus Erneuerbaren Energien stammen. Um dies zu erreichen, benötigt der Industriestandort Deutschland neben Beharrlichkeit beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auch bahnbrechende Innovationen und Projekte. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) wird 2013 erneut Engagement von Personen und Unternehmen in der Erneuerbare Energien Branche würdigen. EEHH wird 2013 in vier Kategorien den German Renewables Award verleihen. Diese lauten: Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Dissertation des Jahres und Lebenswerk. EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens: "Der Wandel des Energiesystems ist eine enorme Herausforderung. Um diese zu bewältigen, brauchen
Kompatibilitätscheck: Elektrofahrzeuge und Ladestationen passen nicht immer zusammen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. März 2013 Werbung (WK-intern) - Elektromobilität: Neues System für einfachen Kompatibilitätscheck Elektrofahrzeuge und Ladestationen passen nicht immer zusammen. Oft sind unterschiedliche Systeme der Hersteller schuld. Die Folge: Die Fahrzeuge werden nicht erkannt und geladen. Mit einer am Fraunhofer IFF entwickelten Testbox können Hersteller künftig im Schnellverfahren prüfen, ob ihre EMobility- Komponenten mit Fremdsystemen kompatibel sind oder nicht. Wenn ein Elektroauto an eine moderne Ladestation angeschlossen wird, tauschen beide eine Menge Daten aus. Batteriezustand, Netzstatus und zukünftig auch Stromart und -preise - all diese Informationen fließen hin und her. Damit das reibungslos funktioniert, müssen die Systeme miteinander vereinbar sein. Das ist jedoch bei der Vielzahl unterschiedlicher Hersteller
Forschungsgruppe: Aquakulturen zwischen Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Windparks 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aquakulturen zwischen Offshore-Windparks: Rostocker Juristen klären die komplizierte Rechtslage Eine Forschungsgruppe der Juristischen Fakultät an der Universität Rostock unter Leitung von Professor Detlef Czybulka berät das Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven in rechtlichen Fragen. Es geht bei dem gemeinsamen Projekt um Neuland, der Entwicklung von Marikulturanlagen. In Bremerhaven entwickeln Wissenschaftler seit mehr als zehn Jahren Offshore-Aquakulturtechnik. Hinter diesem Begriff verbergen sich verschiedene Projekte und Methoden, die es ermöglichen sollen, die vor den Küsten gelegenen Windkraftanlagen der Nordsee nicht nur als "Windfarm" zu nutzen, sondern in der Tiefe, zwischen den Standbeinen der Windräder auch Fische, Muscheln oder Algen
CeBIT: IT2Green zeigt Technologien für nachhaltige IKT Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Auch in diesem Jahr wird das Technologieprogramm „IT2Green - Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf der CeBIT (5. bis 9. März) zeigen, wie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) nachhaltig und energiesparend gestaltet werden kann. Fast die gesamte Bandbreite des Themas wird auf dem Stand des BMWi (Halle 9, Stand G50) präsentiert. Insgesamt sieben Projekte stellen ihre Zwischenergebnisse mit Demonstratoren und Exponaten vor. Telekommunikationsnetze Im Forschungsbereich Telekommunikationsnetze wird das Projekt ComGreen einen Showtable mit Demonstratoren ausstellen und zeigen, wie sich mit einer Anpassung der Kapazität an die Nachfrage in deutschen Mobilfunknetzen bis zu 30 Prozent
Heizen mit pulverförmige Reststoffe aus Lack und Kunststoff News allgemein 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seien es Lackpulver oder Schleifstäube – Abfälle zu entsorgen ist teuer. Künftig können sich Betriebe die Entsorgungskosten sparen und gleichzeitig die Heizkosten senken: Mit einer Verbrennungsanlage für pulverförmige Reststoffe. Sollen Autoteile und andere Gegenstände lackiert werden, benötigt man sehr viel Lack – und erhält am Ende viel Abfall: Denn nur ein Bruchteil der Farbe landet auf der Autokarosserie, der Rest geht daneben und wird abgesaugt. Diese Restfarbe wiederzuverwerten hat Grenzen: Mischen die Lackierer zu viel »recycelte« Farbe unter, leidet die Qualität der Lackierung. Die Unternehmen entsorgen daher den überwiegenden Teil des Lacks – ein teures Unterfangen. Ähnlich ist es bei Schleifprozessen:
Forschungsforum Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zum neuen "Forschungsforum Energiewende" des Bundesforschungsministeriums Heute hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, das neue "Forschungsforum Energiewende" des Ministeriums vorgestellt. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die ehrgeizigen Ziele der Energiewende können nur mit intensiver Forschung und Entwicklung sowie der Förderung neuer Technologien erreicht werden. Das neue 'Forschungsforum Energiewende' wird hierbei eine wichtige Rolle spielen: Das Forum bietet die Chance, die Vielzahl der Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Expertisen im Energiebereich zu bündeln und gezielt für die Energiewende zu nutzen. Die Besetzung des Forums mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und aus weiteren für
Deutschen WindGuard für Helicopter Underwater Escape Training (HUET) zertifiziert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - HUET-Training der Deutschen WindGuard von GL Renewables Certification zertifiziert Deutsche WindGuard bietet damit vollständig zertifizierte Offshore-Trainings an Bremerhaven - Die Deutsche WindGuard Offshore GmbH, eines der führenden Dienstleistungs-Unternehmen der Windenergiebranche, ist als erstes Unternehmen weltweit von GL Renewables Certification für sein Helicopter Underwater Escape Training (HUET) zertifiziert worden. Das HUET Training wird in vielen HSE-Konzepten von Offshore-Windparks gefordert, um für das Übersetzen zum Windpark per Hubschrauber zugelassen zu werden. "Damit können wir ein vollständig zertifiziertes Trainingsangebot für die On- und Offshore-Windenergiebranche anbieten", freut sich Niels Erdmann, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard Offshore GmbH. "Unsere Kurse sind optimal auf die verschiedenen Einsatzbereiche der
Die Solarpraxis AG startet mit – pv magazine Deutschland – ein neues Format Mitteilungen Solarenergie 4. März 2013 Werbung (WK-intern) - Solarpraxis AG und Gentner Verlag lösen Verlagsgemeinschaft auf Neuausrichtung „photovoltaik“ und Start „pv magazine Deutschland“ Berlin, Stuttgart - Solarpraxis AG und Gentner Verlag differenzieren ihr Zeitschriftenangebot: Die „photovoltaik“ erfährt eine Neuausrichtung auf den Bereich Elektro- und Gebäudetechnik. Das Magazin, das Solarpraxis und Gentner Verlag seit 2007 gemeinsam herausgeben, wird ab Mai 2013 alleine vom Gentner Verlag veröffentlicht. Die Solarpraxis AG startet mit „pv magazine Deutschland“ ein neues Format für den deutschen Solarmarkt, das sich an Entscheider der gesamten Wertschöpfungskette der Photovoltaik-Branche richtet. Chefredakteur des „pv magazine Deutschland“ wird Michael Fuhs, der bisher als Chefredakteur des Magazins „photovoltaik“ fungierte. Das jetzige Redaktionsteam der
Atomkraft ist menschenverachtend – Bundesweite Großdemonstrationen am 9. März 2013 Mitteilungen Ökologie 4. März 2013 Werbung (WK-intern) - FUKUSHIMA MAHNT: ATOMANLAGEN JETZT ABSCHALTEN! Zum zweiten Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima rufen Bürgerinitiativen und mehrere bundesweite Organisationen und Verbände zu großen Demonstrationen an Atomstandorten auf. Geplant sind Demonstrationen am Atomkraftwerk Neckarwestheim (BaWü), in Günzburg, nahe des AKW Gundremmingen (Bayern) und an der Uranfabrik in Gronau (NRW). Die größte Aktion wird eine 350 km lange Aktions- und Menschenkette rund um das AKW Grohnde (Niedersachsen). Getragen und organisiert werden diese Proteste von breiten, regionalen Büdnissen. Auch international finden zeitgleich Demonstrationen statt, so in Japan, Paris und im belgischen Tihange. "Die Katastrophe von Fukushima dauert an. Rund 200.000 Menschen wurden evakuiert, weite Regionen sind auf
Soventix übernimmt Wartungs- und Betriebsführungsverträge Solarenergie 4. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten steigt die Zahl an Unternehmen der Solarbranche, die dem finanziellen Druck nicht mehr standhalten können und Insolvenz anmelden. Diese Unternehmen kommen dabei schon lange nicht mehr nur aus dem Bereich der industriellen Fertigung von Solarkomponenten, sondern mittlerweile auch vielfach aus den Branchen Maschinenbau, Projektplanung, Handwerk und Dienstleistungen. Leider betrifft diese Problematik auch Betreiber bereits laufender Anlagen. Wenngleich finanziell durch gesicherte Einspeisetarife abgesichert, verlieren viele Anlagenbesitzer jetzt langjährige Partner, die Ihre Anlage betreiben und warten. Hier kann Soventix pragmatisch unterstützen und bestehende Verträge mit seinem schlagkräftiges O+M Team kurzfristig übernehmen. In den letzten drei Monaten konnten so bereits 4 MWp