VDMA: Energiegipfel gescheitert – Verunsicherung für den Investitionsstandort Deutschland bleibt Erneuerbare & Ökologie 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der heutige Kanzleramtsgipfel mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer zu den Themen Netzausbau, Erneuerbare Energien und die Rahmenbedingungen für Kraftwerke ist nach Ansicht von Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems und energiepolitischer Sprecher des VDMA, gescheitert. „Das Ergebnis des Energiegipfels, die Entscheidung über Kurzfristaktionen im EEG zu vertagen und gleichzeitig offen zu lassen, ob noch vor der Sommerpause eine EEG Änderung gesetzlich umgesetzt wird, ist verheerend. Bund und Länder sind sich also einig, weiterhin an der Verständigung über Kurzfristaktionen zu arbeiten, die das Grundproblem bei der Umsetzung der Energiewende nicht adressieren. Damit bleibt die Verunsicherung über Investitionen
Treffen der Ministerpräsidenten im Kanzleramt: Energiewirtschaft enttäuscht von Ergebnissen Erneuerbare & Ökologie 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - "Bund und Länder sind ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden, die weiter steigenden Gesamtkosten aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz zu dämpfen. Dies wäre aus Gründen der Akzeptanz für die Energiewende bedeutsam gewesen. Die Vertagung der weiteren Diskussionen in die nächsten Monate - statt konkrete Entscheidungen zu treffen - ist für die Energiewirtschaft nicht akzeptabel. Die Phase der Unsicherheit für Investoren, Verbraucher und Energiebranche wird damit weiter in die Länge gezogen anstatt zu einer verlässlichen Energiepolitik zurückzukehren." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in einer ersten Reaktion nach dem heutigen Treffen der Ministerpräsidenten
Große Fotogalerie der New Energy 2013 in Husum Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heute morgen am 21. März 2013 wurde in Husum die Messe der Erneuerbaren Energien, die New Energy 2013 eröffnet. Rund 300 Aussteller bieten dort für Gewerbe und Verbraucher einen umfangreichen Einblick in praktische alle Sparten der Erneuerbaren Energien. Die Sparte Kleinwindkraftanlagen ist derzeit sogar die weltweit größte Messe dieser Art. Und so finden sich auch ausländische Anbieter auf der Messe, sogar aus Taiwan. Weitere Themengebiete sind Photovoltaik, Bioenergie, Biogas, Pelletheizungen. Gleichzeitig mit der Messe findet ein viertägiger Kongress verschiendenster Themen statt. Am Samstag bieten zahlreiche Firmen auf einer Jobbörse zukunftssichere Jobs und Ausbildungsstellen an. Es werden weit über
Offshore-Windstudium erster Kurs erfolgreich unterwegs Offshore 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das neuartige Offshore-Windstudium läuft seit Oktober 2012 erfolgreich mit seinem ersten Kurs und steht bereits kurz vor dem Abschluss im Mai 2013. Die 24 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind sowohl von den in dieser Zusammenstellung einmaligen Inhalten als auch vom gesamten Studienkonzept überzeugt. Damit stärkt das Studienangebot die Offshore-Branche nicht nur durch die Vermittlung relevanter Inhalte, sondern auch durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Logo: WAC - Windenergie-Agentur Das Offshore-Windstudium ist ein gezieltes Weiterbildungsstudium für Berufstätige der Offshore-Windenergieindustrie. Um den großen Herausforderungen bei der Realisierung der Offshore-Windenergieprojekte gerecht zu werden, braucht die Branche eine schnelle und bedarfsgerechte Weiterbildung ihrer und künftiger Mitarbeiter. Dieser
windcomm schleswig-holstein e. V. fordert Versachlichung der Strompreisdebatte Windenergie Wirtschaft 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das Windenergiecluster windcomm schleswig-holstein e. V. fordert, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Wahlkampf herauszuhalten. 100.000 Arbeitsplätze allein in Deutschlands Windindustrie stehen auf dem Spiel. "Es gibt effizientere Methoden, um den Strompreis kurzfristig zu senken", erklärt die windcomm-Vorstandsvorsitzende Renate Duggen. Die Strompreiserhöhung allein im Zeitraum zwischen 2007 bis 2012 wurde zu 60 % durch steigendende Steuer- und Abgabenlasten verursacht. "Zur Senkung des Strompreises sollte daher einer Steuerreduzierung oder Befreiung erneuerbaren Stroms von der Bundesregierung geprüft werden", fordert Duggen anlässlich des Energiegipfels, der heute in Berlin stattfindet. Hier kommen die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder zusammen, um über die Entwicklung
Neue kws Zertifizierungsstelle für EEG-Anlagen Erneuerbare & Ökologie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die kws Zertifizierungsstelle der VSE Gruppe bietet die kompetente und schnelle Anlagenzertifizierung von Windenergie-, Photovoltaik- und Brennstoffzellenanlagen sowie Verbrennungskraftmaschinen. Anlagenzertifikate und die dazugehörigen Konformitätserklärungen prüfen die elektrischen Eigenschaften und die Auswirkungen auf das öffentliche Elektrizitätsnetz. Sie sind erforderlich für die Netzanschlusszusage, den Erhalt von EEG-Vergütung und SDL-Bonus. Damit kommt Verstärkung auf den überlasteten Markt der EEG-Zertifizierer. Anlagenprojektierer klagen bereits über einen Bearbeitungsstau, da die 11 bisher zugelassenen Zertifizierungsstellen die Fülle der Anträge nur noch mit großer zeitlicher Verzögerung bearbeiten können. Grafik: KWS Screenshot Homepage www.kws-zert.com Die neue Zertifizierungsstelle der kws zeichnet sich aus durch absolute Unabhängigkeit, hohe Qualitätsansprüche und die exzellente fachliche
WWEA releases the 2013 Small Wind World Report Update Kleinwindanlagen 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern)- On the occasion of the 4th World Summit for Small Wind during the New Energy fair in Husum (Germany), WWEA released today the 2013 Small Wind World Report Update. The total number of small wind turbines installed all over the world reached 730'000 units as of the end of 2011 after 656'000 units in 2010, after 521'000 in 2009 and 460'000 in 2008. These small wind turbines represent a total capacity of around 576 MW (end of 2011), compared with a total capacity of 240 GW of large wind turbines. The largest share of the small wind turbines can be
Bayerischer Landtag stellt sich gegen EEG-Kürzungspläne bei der Windenergie Bayern Windenergie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bayerische Landtag hat in seiner Plenarsitzung am 20. März einstimmig einem SPD-Dringlichkeitsantrag zugestimmt, in dem die Staatsregierung aufgefordert wird, sich für ausreichend hohe EEG-Vergütungssätze für Windkraftanlagen im Binnenland einzusetzen. Für Ludwig Wörner, den energiepolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, ist das ein klares Signal für den heutigen Energiegipfel mit Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder: „Ministerpräsident Seehofer kann sich über das einstimmige Votum des Bayerischen Landtags nicht einfach hinwegsetzen. Der von der Bundesregierung vorgeschlagenen pauschalen Absenkung der Anfangsvergütung für Windenergie auf acht Cent darf Seehofer nicht zustimmen.“ Logo: Copyright Bayerischer Landtag Die SPD-Landtagsfraktion hatte in ihrem Antrag ausgeführt, dass die
Einzigartige Kleinwind-Übersicht für deutschen Markt erschienen Kleinwindanlagen 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Ab sofort ist die neue Marktübersicht spezial Kleinwindanlagen erhältlich. Herausgeber ist der Bundesverband WindEnergie e.V. Mit dem Buch widmet sich der Branchenverband dem wachsenden Interesse von Verbrauchern, Energie selbst zu produzieren. Der Ratgeber liefert neben Erfahrungsberichten jede Menge Wissenswertes: von der Projektplanung über Genehmigungen bis zum Anlagenaufbau. Er beinhaltet eine vom TÜV Rheinland auf Plausibilität geprüfte, unabhängige Übersicht der aktuellen Anlagen. Die Publikation kommt inklusive CD-ROM mit Programm zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit. Der Trend zur dezentralen Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien geht weiter. Verbraucher, die selbst Strom produzieren wollen, finden in Kleinwind eine denkbare Alternative zu Photovoltaik. Dieses Buch fasst
Schleswig-Holstein: Sieben Millionen Tonnen CO2 weniger durch Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 21. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien trägt zu einer deutlichen Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. So bewirkten die Erneuerbare Energien 2011 eine CO2-Minderung von fast sieben Millionen Tonnen. Dies entspricht gut einem Fünftel der schleswig-holsteinischen Treibhausgasemissionen. Das geht aus einer Bilanzierung des Versorgungsbeitrags der Erneuerbaren Energien für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe sowie der Minderung von Treibhausgasemissionen für die Jahre 2006 bis 2011 hervor, die das Statistikamt Nord im Auftrag des Energiewendeministeriums erstellt hat. Von den 7 Millionen Tonnen CO2-Minderung entfielen 3,9 Millionen (58 Prozent) auf die Windenergie und 2,4 Millionen auf Biomasse. "Die Energiewende hat zwei Stoßrichtungen: den
New Energy 2013 in Husum eröffnet – Ernsthafte Eröffnungsfeier mit humorvollem Vortrag Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stephan Schwartzkopff betonte in seiner Schlüsselrede, dass es „jenseits der Energiewende Zeit ist für eine neue Normalität.“ Der Vorstandsprecher des Kompetenznetzwerks Nachhaltige Mobilität forderte unter anderem „verlässliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und eine Förderung für Systeme nachhaltiger Mobilität“. In vielen Beispielen zum Thema erläuterte Schwartzkopff in humorvollen, zum Teil satiremäßigen die derzeitigen Probleme der "Energiewende". Mit einer Schlüsselrede zur Energiewende und einer Podiumsdiskussion haben Messechef Peter Becker und Experten aus Wirtschaft und Politik heute Vormittag die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 24. März stellen auf dem Husumer Messegelände mehr als 300 Aussteller aus dem gesamten Spektrum der
Biogasanlagenbauer prognostiziert massive Probleme – WELTEC BIOPOWER unterstützte Berliner Aktionstag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Mitte Februar beherrschen die Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) die Schlagzeilen. Grund sind die geplanten Kürzungen der Vergütungssätze für die Energieerzeugung auf der Basis regenerativer Quellen. Diese Kürzungen sollen nicht nur zukünftige, sondern auch bereits bestehende Biogasanlagen betreffen. Das Treffen der Landesumweltminister am 19. März hatte der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) gemeinsam mit seinen Partnerverbänden zum Anlass genommen, zu einem Aktionstag in Berlin aufzurufen. Unter dem Motto „Unterm Strich am günstigsten: Erneuerbare Energien“ haben Tausende Menschen bei der Demonstration rund um den Potsdamer Platz und das Bundesumweltministerium ihren Protest und ihre