Solarpark Rodenäs zeigt auf der New Energy in Husum, wie man Strom speichert Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im 10. Jahr der Firmengeschichte von SPR ist es technisch endlich möglich, den selbst produzierten Strom aus Sonnenenergie in einer Batterie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen! Foto: Mario De Mattia Der Stromverbrauch einer Familie unterliegt im Tagesverlauf großen Schwankungen, der nicht mit den Produktionszeiten einer Photovoltaik-Anlage (PV) zusammen fällt. Nehmen wir das Beispiel der Familie Hansen, die eine kleine PV-Anlage von 6,4 kWp auf dem Dach hat. Am Morgen verbraucht sie viel Strom, wenn alle aufstehen. Ist die Familie aus dem Haus, wird kaum Strom verwendet. Gegen Mittag kommen die Jüngsten heim und Herr Hansen kocht,
Sun Invention auf der New Energy in Husum stellt Fertigsolarmodule vor Erneuerbare & Ökologie new energy husum Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Messe „New Energy Husum“ will Lösungen für eine alternative Energiewende zeigen, die dezentral und bürgernah den Strom möglichst effizient genau dort erzeugt, wo er auch verbraucht wird. Um das zu verwirklichen, stellt Sun Invention (www.suninvention.com) seine intelligenten Photovoltaik- und Speicherlösungen im Rahmen der Messe gleich auf mehreren Partnerständen vor. „Wir müssen die zentralistischen Strukturen der Energieerzeugung in Deutschland ablösen und jeden an der Energiewende beteiligen“, sagt Rainer Wachholz, CEO des Cleantech-Unternehmens Sun Invention (London). „Ganz gleich, ob Mieter, Eigentümer oder Unternehmer: Wir werden dafür sorgen, dass die regenerative Energiewende weltweit möglich und bezahlbar wird – für jeden
Zukunftsweisende Innovationen auf der Hannover Messe WIND 2013 Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn aus Wind Strom erzeugt werden soll, müssen viele Einzelkomponenten in einandergreifen. Und je effizienter das geschieht, desto leistungsfähiger ist die gesamte Anlage - ein Sinnbild für die HANNOVER MESSE (8. bis 12. April 2013) mit ihren elf Leitmessen. Einzeln betrachtet präsentiert jede Leitmesse die globalen Megatrends der jeweiligen Branche. Zusammen bilden sie eine eng vernetzte Sourcing-Plattform, die starke Synergien für den gesamten Anlagen- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie entstehen lässt. Am Beispiel der Windkraftanlage wird das besonders deutlich. Das Herz der Energieerzeugung von morgen schlägt auf der Wind, die internationale Leitmesse für Anlagen, Komponenten und Services für die
Siemens erhält 270-MW-Windauftrag aus Kanada Windenergie Windparks 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens Energy hat von Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung) und Pattern Energy Group LP (Pattern) einen Auftrag über die Lieferung und Installation von 124 Windturbinen für das South Kent Energy-Projekt in Kanada erhalten. Das 270-MW-Projekt im Südwesten von Ontario wird über 100.000 kanadische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die dabei eingesetzten Windenergieanlagen des Typs SWT-2.3-101 haben jeweils eine Leistung von 2,3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 101 Metern. Mit der Installation der Windenergieanlagen soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 erfolgen. "Dieser Auftrag bestätigt unser Engagement für unsere nordamerikanischen Fabriken und
Innotech Solar fährt Produktion hoch Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Während zahlreiche Unternehmen wie Bosch oder Siemens sich aus dem Solargeschäft zurückziehen, hat sich die Wettbewerbssituation des deutsch-skandinavischen Solarmodulherstellers Innotech Solar (ITS) weiter verbessert. Das Unternehmen fährt seine Produktion an den Standorten Halle an der Saale und im schwedischen Glava hoch. Damit macht Innotech Solar den nächsten Schritt zur vollen Auslastung seiner Produktionskapazität von insgesamt 100 Megawatt (MW). Mittelfristig könnte die Kapazität auf 170 MW erhöht werden. „Die Solarbranche steckt nach wie vor in der Konsolidierungsphase, viele Solarhersteller verkaufen ihre Photovoltaikmodule unter Produktionskosten, bauen Billigkomponenten ein, um den Preisdruck abzuschwächen oder verschwinden völlig vom Markt“, berichtet Dr. Thomas Hillig,