Anlagenoptimierung und Ertragssicherung: SunEnergy Europe stellt Serviceangebot auf der New Energy in Husum vor new energy husum Solarenergie 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - SunEnergy Europe hat sein Service-Angebot rund um die Photovoltaik ausgebaut. Vom 21.- 24. März informiert das Hamburger Solarunternehmen die Besucher auf der Messe „New Energy“ in Husum über Technische Betriebsführung, Modul- und Anlagenprüfungen und seine vielfältigen Gutachterleistungen. Das Highlight zur Messe: Solarmodule werden live mit dem SunEnergy-eigenen mobilen PV-Testcenter direkt am Stand B 05 in Halle 2 geprüft. Die Live-Messungen finden täglich um 11 Uhr und um 15 Uhr statt. Rolf Danker, Leiter der Services-Abteilung bei SunEnergy Europe, und sein Team können mit Hilfe von Elektrolumineszenz-Aufnahmen und einer Thermografie-Kamera kleinste Schäden in PV-Modulen aufdecken. „Unser Angebotsportfolio umfasst unter anderem Modulmessungen als
3. VDI-Fachkonferenz: Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verteil- und Übertragungsnetze für die Energiewende rüsten Die 3. VDI-Fachkonferenz „Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2013 – vom Smartgrid zum Supergrid“ am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz diskutiert die Herausforderungen der Energiewende auf Netzebene Düsseldorf - Seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie liegt der Fokus der Energiebranche auf den Erneuerbaren Energien: Die Windkraft ist der größte Energieproduzent - doch bisher fehlen Stromtrassen, die das Energievorkommen vom Norden in den Süden transportieren. Hier ist die Regierung gefragt, um neue Rahmenbedingungen festzulegen. Hinzu kommt, dass die Stromeinspeisung nun auch den umgekehrten Weg nimmt - vom Endkunden in die Verteil-
Enercon weiht neues Betonturmwerk in Zurndorf offiziell ein Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON hat sein neue Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland/Österreich offiziell eingeweiht. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Im Beisein von Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, und Hans Niessl, Landeshauptmann Burgenland, gab ENERCON Gesamtproduktionsleiter Klaus Peters heute den symbolischen Startschuss. Damit ist nach ausgiebiger Testphase die Serienfertigung in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich offiziell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von
Phoenix Contact erneut als – Top-Arbeitgeber für Ingenieure – ausgezeichnet Mitteilungen News allgemein 15. März 201316. März 2013 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact zählt zu den zwei besten „Arbeitgebern für Ingenieure 2013“ im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen wurde bereits zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet. Insbesondere in den Kategorien Innovationsmanagement, Unternehmenskultur und Primäre Benefits konnte der Spezialist für Industrieelektronik punkten. „Phoenix Contact konnte mit exzellenten Personalstrategien und Mitarbeiterangeboten in allen Kategorien überzeugen“, unterstreicht Dennis Utter, Country Manager Deutschland und Schweiz bei CRF, die Platzierung des Familienunternehmens. „Es ist eines der Unternehmen mit den höchsten Gesamtergebnissen.“ Phoenix Contact ist das einzige Unternehmen aus Ostwestfalen- Lippe, das ausgezeichnet wurde. „Diese Auszeichnung hilft uns dabei, unseren Ruf als guter Arbeitgeber weiter zu festigen“, ist sich
Das erste VW-Serien-Elektroauto, der neue e-up Volkswagen E-Mobilität 15. März 201315. März 2013 Werbung (WK-news) - Der neue e-up - der kompakte Viersitzer mit erstem Auftritt bei der Jahres-Presse- und Investorenkonferenz 2013 Der erste vollelektrische Volkswagen wird seine Messepremiere auf der IAA feiern Alltagstauglicher Elektro-Pionier mit Reichweite bis zu 150 Kilometern Wolfsburg, 14. März 2013 - Die Marke Volkswagen schlägt ein neues Kapitel der Mobilität auf und präsentiert ihr erstes vollelektrisches Serienfahrzeug: den neuen e-up!. Gezeigt wird der nahezu lautlose Viersitzer auf der heutigen Jahres-Presse- und Investorenkonferenz in Wolfsburg. Der neue e-up! beeindruckt mit einer Reichweite von 150 Kilometern und einer hervorragenden Alltagstauglichkeit. Innovation, die fasziniert: Mit Elektroantrieb und vier Sitzplätzen bietet der e-up! den Einstieg in ein
EU-Kommission veröffentlicht Grünbuch zum Kunststoffrecycling News allgemein Ökologie 15. März 2013 Werbung (WK-news) - "Grünbuch setzt auf Kunststoffrecycling in Europa" bvse fordert den Aufbau mittelständischer Recyclingstrukturen Der Fachverband Kunststoffrecycling im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. begrüßt die Veröffentlichung des Grünbuchs zu Kunststoffabfällen durch die Europäische Kommission »Nachdem sich die Veröffentlichung immer wieder verzögerte, bestand die Befürchtung, dass sie von interessierter Seite gänzlich verhindert werden könnte. Insofern sind wir froh, dass nun die Diskussion über eine optimale Kunststoffverwertung in Europa eröffnet wurde«, erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling. Das Grünbuch adressiert die bestehenden Probleme im Umgang mit Kunststoffen über deren gesamten Lebensweg hinweg. In der EU 27 betrug die Kunststoffproduktion im Jahr 2011 etwa 58
Strompreisanstieg führt zu erheblichen Standortnachteilen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. März 2013 Werbung (WK-news) - Energiepreise wichtiger Wettbewerbsfaktor: Weiterer Kostenanstieg würde zu erheblichen Standortnachteilen führen AmCham Germany zu den Energiepreisen in Deutschland Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland (American Chamber of Commerce in Germany, AmCham Germany) beobachtet die aktuelle Strompreisdiskussion mit Sorge. Ein weiterer Anstieg der Energiekosten und ein Verlust von Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen muss vermieden werden, um den Industriestandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten. Die Bundesrepublik Deutschland braucht einen kohärenten und verlässlichen Rechtsrahmen zur Klima- und Energiepolitik, um die Existenz von produktionsstarken und energieintensiven Unternehmen am Standort zu sichern. Strom- und Energiekosten müssen unter Kontrolle bleiben, Überförderung und Fehlentwicklungen beim EEG müssen korrigiert werden. Gesetzgeberische
Vestas bezieht Wärme für Flügelproduktion aus Biomethan-BHKW Bioenergie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Danpower liefert Energie für die Wende Die Rotorblätter der Windkraftanlagen vom Typ V112 produziert die Vestas Blades Deutschland GmbH in Lauchhammer nun mit Wärme aus regenerativer Energie. Im Rahmen eines Contracting-Vertrags stellt die Danpower GmbH, ein 84,9 prozentiges enercity-Beteiligungsunternehmen, die Prozesswärme mit 160 Grad Celsius aus einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Verfügung. Als Antriebsenergie nutzt Danpower Biomethan aus dem eigenen Erzeugungsportfolio. „Wir freuen uns, dass wir unserem langjährigen Kunden Vestas mit dem BHKW den Weg zu einer CO 2 -ärmeren Produktion ebnen konnten“, sagt Dr.-Ing. Hartmut Liebisch, Geschäftsführer der Danpower GmbH. Um die 55 Meter langen Rotorblätter aus Glas- und Kohlefaserkunststoff (GFK
Strompreisbremse im EEG bewirken seit mittlerweile einem Monat einen Investitionsstopp Bioenergie 15. März 201315. März 2013 Werbung (WK-news) - Vor Bund-Länder-Verhandlungen: Arbeitsplätze und Investitionsstandort Deutschland gefährdet Treffen der Landesminister/innen bei Altmaier am 15.3. International wird Deutschland bereits belächelt Biogas wichtige Ausgleichsenergie Am morgigen Freitag, 15.3., kommen die zuständigen Landesminister/innen mit Bundesumweltminister Altmaier in der Bund-Länder AG in Berlin zur weiteren Beratung über das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) zusammen. Am 14.02.2013 hatten Altmaier und Rösler ein Papier zur vermeintlichen Kostensenkung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgelegt. Diese Vorschläge zur "Strompreisbremse" im EEG bewirken seit mittlerweile einem Monat ein Investitionsstopp bei allen Erneuerbaren Energien Projekten in Deutschland. "Durch die Einschnitte des EEG 2012 ist der Neuanlagenzubau speziell im Biogasbereich seit Anfang 2012 dramatisch eingebrochen. Wenn die
Bundesregierung und Bundesrat fügen der Energiewende schweren Schaden zu Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie 15. März 2013 Werbung (WK-news) - Der Bundesrat ist am Zug "Bundesregierung und Bundesrat fügen der Energiewende mit ihren Geheimverhandlungen über den Altmaier-Rösler-EEG-Deckel schweren Schaden zu", erklärt Dr. Fabio Longo, Mitglied des Vorstands der EUROSOLAR-Sektion Deutschland. Es sei völlig unverständlich, wieso sich die Bundesratsseite überhaupt auf Verhandlungen zur Kürzung von EEG-Vergütungen bei der Windkraft an Land sowie auf rückwirkende Kürzungen bei Solarstrom und Biogas eingelassen hat. Wie das ZDF am Dienstag berichtet hat, führt dies derzeit zu einem Ausbaustopp bei den Erneuerbaren. "Jeder weiß, dass die Windkraft an Land die preiswerteste erneuerbare Energieart ist, die wir in Deutschland zur Verfügung haben", sagt Dr. Fabio Longo. "Der Ausbau der
Das größte Installationschiff der Welt steht für den Offshore-Windpark Helgoland bereit News allgemein Offshore Techniken-Windkraft 15. März 201315. März 2013 Werbung (WK-intern) - Installationsschiff „Oleg Strashnov“ in Cuxhaven Cuxhaven – Seit Dienstag liegt die „Oleg Strashnov“, eines der größten Installationsschiffe der Welt, am Europakai in Cuxhaven, um Komponenten für den Windparkbau nordwestlich von Helgoland zu laden. Schwergutumschlag - das ist wohl die richtige Bezeichnung für das aktuelle Projekt, das momentan in Cuxhaven umgesetzt wird. Insgesamt sechs Transition Pieces, Übergangsstücke, die wie ein Turm aus dem Wasser ragen, werden im Laufe der Woche auf die „Oleg Strashnov“ geladen. Diese werden anschließend zum Windpark Meerwind Süd/Ost transportiert und vor Ort montiert. Doch bevor das beeindruckende Kranschiff, mit seinem 5.000 Tonnen Kran mit einer Hakenhöhe von