Alle 13 Windenergieanlagen speisen Strom ein – Stadtwerke-Windpark in Suckow ist am Netz Thüringen Windenergie Windparks 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Einer der größten kommunal finanzierten Windpark-Neubauten in Deutschland ist seit dem 21. März mit 32,5 Megawatt Gesamtleistung am Netz. Der Windpark im mecklenburgischen Suckow wurde von der SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG (SüdWest Strom) projektiert, einem Zusammenschluss von 15 kommunalen Energieversorgern, einer Bürgergenossenschaft und fünf privaten Gesellschaften. In den nächsten Tagen wird der Beitritt der Stadtwerke Eutin in die Beteiligungsgesellschaft rechtskräftig. Foto: Quelle: SüdWestStrom „Der in Suckow erzeugte Strom macht die beteiligten Stadtwerke unabhängiger von den Schwankungen auf den Großhandelsmärkten“, sagt Bettina Morlok, Süd-WestStrom-Geschäftsführerin. Es sei vor allem für kleinere und mittlere Stadtwerke schwierig, sich an Onshore-Windparks mit
Offshore-Anlagen Thema bei den Women of Wind Energy Offshore Windenergie 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nachdem ein Offshore-Windpark installiert ist, gewährleistet ein guter Service die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen. Auf dem Bremerhavener Stammtisch der Women of Wind Energy am 20. März diskutierten ca. 20 Teilnehmerinnen über einen Vortrag zu diesem Thema. Zu Beginn der Veranstaltung klärten die Windfrauen zunächst organisatorische und strategische Programmpunkte. Die Frauen des Fach- und Führungskräftenetzwerkes der Windenergie in Deutschland berieten dabei über Strategie, ihr Netzwerk auszuweiten. Vor allem von einem überregionalen und auch länderübergreifenden Austausch war die Rede. Als weiteres wichtiges Thema diskutierten sie über die Förderung des Nachwuchses mit der Absicht, u.a. Schüler und Schülerinnen für die
ab&cd innovations gewinnt den Umweltpreis der Stadt Wien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mit ihrem Know-how Reststoffe der Biodieselherstellung für Kosmetik, Pharmazeutika und Biokunststoff zu verwerten, gewann ab&cd innovations jetzt den Umweltpreis der Stadt Wien. Die Technologie der Firma erlaubt eine Umwandlung von Glyzerin - einem Reststoff der Biodieselproduktion - zu Milchsäure, einem begehrten Grundstoff zahlreicher Industrien. Logo: Stadt Wien Die Idee macht die Biodieselherstellung kosteneffizienter und reduziert den Einsatz von Nahrungsmitteln bei der Milchsäureproduktion. Dank des Erfolges dieser Entwicklung wird ab&cd innovations zukünftig auch sein Geschäftsfeld im Bereich der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit erweitern: Der Vertrieb umweltverträglicher Industriereiniger wird das Portfolio ergänzen und das Engagement für nachhaltiges Wirtschaften weiter stärken. Mit dem Umweltpreis
Lacuna AG: Maßnahmenpaket zur Strompreissenkung muss überdacht werden Erneuerbare & Ökologie 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Weiterhin steht das Thema „Strompreissenkung“ im Fokus der Öffentlichkeit. Allerdings bleibt auch nach dem Energiegipfel um Bundeskanzlerin Merkel in der vergangenen Woche die Frage nach dem „Wie“ offen. Sicher ist aber: Rückwirkende Kürzungen von Einspeisevergütungen wird es laut der Bundeskanzlerin nicht geben. „Für die Investmentbranche ist dies ein deutlich positives Signal“, stellt Ingo Grabowsky, Lacuna AG, fest. Dafür spreche auch die Tatsache, dass eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erst nach der Bundestagswahl im kommenden Herbst erfolgen werde. „Das Thema Energiewende bzw. deren Ausgestaltung im Einzelnen wird auf diese Weise weitestgehend aus dem Wahlkampf herausgehalten, sodass es um
Deutsche Umwelthilfe moderiert Bürgerdialog zur Westküstenleitung in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) übernimmt ab Mitte April 2013 die unabhängige Moderation von kommunalen Dialogveranstaltungen zum Bau der Westküstenleitung in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, den frühzeitigen Austausch zwischen dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet TSO und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen. Die Veranstaltungsreihe findet im Auftrag des Ministeriums für Energiewende in Schleswig-Holstein unter Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) in zehn Orten zwischen Niebüll und Heide statt. Hintergrund ist der geplante Bau der so genannten Westküstenleitung, einer rund 150 Kilometer langen 380-kV-Höchstspannungstrasse, die als eines der zentralen Infrastrukturprojekte der Energiewende gilt. Sie soll ab 2017 rund die
BDEW: Kunden sind mit ihrem Stromversorger zufrieden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Stromkunden in Deutschland sind mit ihrem Energieanbieter zufrieden. Sie schätzen insbesondere die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Stromversorgung. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). 65 Prozent der Befragten sind laut BDEW-Kundenfokus 2012 mit ihrem Energieanbieter in höchstem Maße oder sehr zufrieden. Weitere 27 Prozent der Befragten sind zufrieden. Das entspricht einer Kundenzufriedenheit von 92 Prozent. 90 Prozent der Befragten sind mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung entweder sehr zufrieden oder in höchstem Maß zufrieden. Weiterhin halten nach den Ergebnissen der Umfrage 68 Prozent der Befragten ihr Energieunternehmen
Internationales Branchentreffen Energy Storage 2013 erfolgreich zu Ende gegangen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Energiespeicher-Forschung ist wichtig. Aber um Kosten zu senken und Entwicklungen zu ermutigen, brauchen wir vor allem einen Markt und gute Rahmenbedingungen“, betonte Prof. Dr. Eicke R. Weber, Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie und Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg. Als Conference Chairman eröffnete er am 18. März die zweitägige Konferenzmesse „Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies“ in Düsseldorf. Foto: Messe Düsseldorf GmbH Mit mehr als 530 Teilnehmern aus 33 Ländern zählt die Veranstaltung zu den bedeutendsten Treffen der Branche. Ziel war es, Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammenzubringen, um praxisnahe und