Wie funktioniert unsere Energieversorgung? Droht der Blackout? Ein Video von Horst Lüning Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Oktober 2021 Werbung ✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Alle Welt (bzw. die Medien) reden von der #Energiewende. Nun hört man auch Stimmen vom Energiedesaster. Ich bin ein Freund regenerativer Energien. Was wir jedoch gerade an politischem #Dilettantismus sehen, ist kaum zu überbieten. Unsere Stromversorgung basiert auf dem Prinzip 'von der Hand in den Mund'. Was wir benötigen, muss im selben Moment bereitgestellt werden. Wir können unseren Strom nur zu minimalen Mengen speichern. Von wegen 'im Netz speichern' ... wie es Fr. #Baerbock behauptete. Doch was passiert, wenn zu wenig Energie vorhanden ist? Was passiert dann? Warum wird das Licht nicht dunkler sondern geht ganz aus?
8.000 DemonstrantInnen fordern in Hannover den Ausbau der erneuerbaren Energien Mitteilungen Windenergie 25. März 2014 Werbung In sieben Landeshauptstädten demonstrierten am 22. März 2014 insgesamt mehrere Zehntausend Menschen für eine konsequente Energiewende statt Fracking, Kohle und Atom. In Hannover waren rund 8.000 Menschen auf der Straße, darunter auch zahlreiche Grüne. Jan Haude, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen: „Wir haben heute ein deutliches Signal nach Berlin geschickt, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu befördern statt zu deckeln.“ (WK-intern) - Sowohl klimapolitisch als auch wirtschaftlich führe kein Weg daran vorbei, das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu erhalten und den Ausbau regenerativer Energien auch zukünftig zu fördern, so Haude. „Windenergie ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Und trotzdem gefährdet die Große Koalition
Uni Kassel: Dezentrale Energiewirtschaft und Energietechnologien erhalten Stiftungsprofessuren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Drei neue Stiftungsprofessuren verstärken Schwerpunkte der Universität Kassel Drei neue Stiftungsprofessuren werden das Profil der Universität Kassel weiter schärfen. Zwei der Professuren verstärken zugleich das Institut für dezentrale Energietechnologien, die dritte unterstützt die Vermittlung unternehmerischen Handelns. „Das Engagement der Stifter ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit der Region mit ihrer Hochschule“, erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. „Die beteiligten Stiftungen und die Firma SMA unterstützen dadurch Spitzenforschung auf Zukunftsfeldern und die Ausbildung von Fachkräften für Nordhessen.“ Die Einrichtung der drei Professuren ist vom Präsidium der Universität Kassel bereits beschlossen, die Besetzung der Professuren wird noch für das laufende Jahr angestrebt. Zwei