L&L Rotorservice GmbH baut Präsenz im Sektor der Erneuerbaren Energien aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - L&L Rotorservice GmbH firmiert um zu BayWa r.e. Rotor Service GmbH Basdahl - Die L&L Rotorservice GmbH mit Sitz in Basdahl firmiert seit 29.01.2013 unter dem Namen BayWa r.e. Rotor Service GmbH und stärkt damit ihre Präsenz im Sektor der Erneuerbaren Energien. Das Unternehmen agiert seit zwanzig Jahren europaweit im wachsenden Markt der Windenergie. Die speziellen Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie das umfassende Serviceangebot finden im Windenergiesektor hohe Anerkennung. Kerngeschäft ist die Wartung und Instandsetzung von Rotorblättern aller Typklassen sowohl werksseitig als auch im Windpark. Die notwendige Schwertransport-logistik wird vom Unternehmen als eigene Leistung mit angeboten. Als Komplettdienstleister nimmt damit auch die neue
Mounting Systems beliefert größten Freilandsolarpark in Schweden Solarenergie Technik 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Internationaler Entwickler und Hersteller von Montagesystemen expandiert global Rangsdorf - Die Mounting Systems GmbH, internationaler Entwickler und Hersteller von Montagesystemem für Solaranwendungen, unterstützt den Ausbau der Solarenergie in den nördlichen Breitengraden, konkret in Schweden. Mit diesem Schritt setzt das Unternehmen seinen internationalen Expansionskurs fort. Die Solarexperten lieferten das Gestellsystem Sigma II für 80 von insgesamt 200 Kilowatt. Der Freilandsolarpark befindet sich in Glava – in der Region Värmland, im Südwesten von Schweden. Den Großteil des „Solarparks2“ hat das Unternehmen Fortum AB gekauft. Das Geschäftsfeld des nordischen Versorgungsunternehmens erstreckt sich von der Erzeugung, Verteilung bis hin zum Vertrieb von Strom. Der verbleibende
Ormazabal nimmt am Projekt „News to use“ teil Mitteilungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der Zeitung am Puls der Zeit Krefeld - Seit Februar 2013 nehmen vier Auszubildende der Ormazabal Anlagentechnik GmbH aus Krefeld am Leseförderungsprojekt „News to use“ der Rheinischen Post teil. Ein Jahr lang erhalten sie täglich eine Ausgabe der Tageszeitung und erhalten dadurch Einblicke in Wirtschaft, Politik und Kultur. Der Hersteller von Schaltanlagen und Verteiltransformatoren für die Mittelspannung möchte mit der Teilnahme an diesem Projekt die Allgemeinbildung seiner Nachwuchskräfte fördern und deren Lesekompetenz stärken. Bei Ormazabal nehmen zwei Auszubildende zum Industriekaufmann, ein Elektrikerlehrling sowie eine Auszubildende zur technischen Zeichnerin an der „News to use“-Aktion teil. Dabei erfahren die jungen Mitarbeiter neben Nachrichten
Heizen nach Wettervorhersage mit dem Wetterprognose-Modul Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heizen nach Wettervorhersage und großes Updatepaket bei Controme! Controme erweitert pünktlich zum Frühlingsstart das heizManager-System um ein Wetterprognose-Modul und viele weitere Features. Besonders zu Frühlingsbeginn steigt die Außentemperatur am Morgen häufig sprunghaft an. Gewöhnliche Einzelraumregelsysteme reagieren darauf viel zu spät, was im Tagesverlauf meist zu erheblichen Überhitzungen der Räume führt. Das Energiespar-Potential durch die natürliche Erwärmung verpufft. Durch das Wetterprognose-Modul reagiert das Controme-System nun bereits vorab. Das spart Energie und erhöht gleichzeitig den Wohnkomfort. Auch die Kalenderfunktion erhält ein Update. Ab sofort lässt sich der Temperaturverlauf in jedem Raum beliebig planen. Auch Abweichungen des normalen Tagesablaufs können vorausgeplant werden. Zum Beispiel können
Christian Mayr ist Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft Mitteilungen Solarenergie Technik 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenbatterie stellt Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft vor Wildpoldsried - Christian Mayr, langjährig erfahrener Entwicklungsingenieur der PROSOL Invest Deutschland GmbH, wurde am 01. März 2013 zum stellvertretenden Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) gewählt. Eines der ersten Ziele der Expertenrunde ist es, einen sogenannten Speicherpass zu erstellen. Mit diesem Speicherpass soll die korrekte Errichtung von Batteriespeichersystemen als Checkliste dokumentiert werden, um eine einheitliche Festlegung von Qualitätsstandards für Energiespeicher zu gewährleisten. „Vor dem Hintergrund unserer langjährigen Entwicklungsexpertise und Markterfahrung freuen wir uns darauf, für die Arbeitsgruppe Speicher des BSW unseren Beitrag zu leisten.“ erklärt Geschäftsführer Christoph Ostermann
Prüfung und Konzepte von Stromrichtern Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stabilitätsfaktor Stromrichter: Prüfung und Konzepte aus einer Hand Bad Staffelstein - Stromrichter müssen als wichtigstes Bindeglied zwischen dem elektrischen Stromnetz und den dezentralen Erzeugern erneuerbarer Energien vielfältige Anforderungen erfüllen. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel bietet alle für diese Komponenten notwendigen Prüfungen aus einer Hand. Im Rahmen des 28. Symposiums Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein informiert das Institut über die Prüfverfahren und neue Stromrichterkonzepte. „Noch vor wenigen Jahren haben sich Stromrichter, wie sie zum Beispiel in Photovoltaik-Anlagen zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zum Einsatz kommen, passiv am elektrischen Netz verhalten. Die Hauptaufgabe war lediglich die Einspeisung des generierten
Praxistest: Prüfungen von PV-Modulen unter realen Betriebsbedingungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Bad Staffelstein - Zuverlässigkeit und Betriebseigenschaften von Photovoltaik-Modulen bestimmen entscheidend die Leistung von Solaranlagen. Bisherige Prüfverfahren reichen aber nicht aus, um die Qualität der Module und anderer Komponenten im realen Langzeitbetrieb zu testen. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) füllt diese Lücke mit seinem Photovoltaik-Testlabor in Kassel. Einen Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von dachintegrierten PV-Systemen. Welche Möglichkeiten es bietet, erklären IWES-Experten im Rahmen des 28. Symposiums Solarenergie in Bad Staffelstein. PV-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um und sind die wichtigste Komponente in Solaranlagen. Hersteller und Anlagenbetreiber müssen sicher gehen können, dass die Module ihre Leistungen dauerhaft und zuverlässig erbringen.
SoWiTec verkauft in Lateinamerika mehr als 500 MW Windenergieleistung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - SoWiTec auch 2012 erfolgreich: 500 MW Windenergie verkauft in Lateinamerika Erneuerbare Energien sind in Lateinamerika weiterhin auf dem Vormarsch. Im Jahr 2012 konnte die Firma SoWiTec mit dem Verkauf mehrerer Windparks ihre Position in den Zielmärkten weiter verbessern und hat einmal mehr bewiesen, daß sie zu den führenden Projektentwicklern Lateinamerikas gehört. Im vergangenen Jahr konnte SoWiTec insgesamt vier Windenergieprojekte mit mehr als 500 MW und einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa einer Milliarde US Dollar an verschiedene Investoren veräußern. Die Übergabe der Projekte in Brasilien, Uruguay, Mexiko und Chile erfolgte an europäische Energieversorger, sowie strategische und Finanzinvestoren. Brasiliens riesiges Windenergiepotential eröffnet hervorragende Chancen für