WindGuard als Zertifizierer für Offshore-Windparks anerkannt Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - WindGuard Certification vom BSH als Zertifizierer für Offshore-Windparks anerkannt Zertifizierer erweitert damit deutlich sein Dienstleistungsspektrum Varel - Die WindGuard Certification wurde durch das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) als Zertifizierer von Offshore-Windparks anerkannt. Die Zertifizierung ist integraler Bestandteil des Genehmigungsprozesses eines Offshore-Windparks und besteht vor allem aus einer Prüfung des Gesamtsystems des Offshore-Windparks. Die Anerkennung bestätigt daher die umfassende Offshore-Kompetenz der WindGuard Certification und ihrer Kooperationspartner. „Die Bewertung des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten des Windparks unter Berücksichtigung der Standortbedingungen bedarf großer Erfahrung in fast allen Bereichen der Windenergie“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Unser Personal bringt das dafür nötige
Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft Husum - Die World Wind Energy Association (WWEA), der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) veröffentlichen auf der Messe New Energy Husum ihre Marktübersichten, Reports und Studien zur Kleinwindindustrie. „Kleinwind ist ein wichtiges Thema der New Energy Husum und der Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt. Gemeinsam mit den drei Verbänden möchten wir die Kleinwindkraft stärken und internationalisieren“, sagt Messechef Peter Becker. Internationale Marktdaten zur Kleinwindkraft Der Weltwindverband WWEA hat in seinem „Small Wind World Report 2013“ 31 detaillierte Länderberichte zusammengestellt. Das 138 Seiten starke Werk informiert über
WindEnergy Hamburg mit dem WindMade Label zertifiziert Hamburg Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 20. März 201330. April 2013 Werbung (WK-intern) - WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Die neue Fachmesse WindEnergy Hamburg, die ab 2014 der On- und Offshore-Industrie eine globale Plattform bietet, ist mit dem WindMade Label zertifiziert worden. Das bedeutet, dass die Veranstaltung zu 100 Prozent mit Strom aus Windenergie durchgeführt wird. Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH: „Windenergie ist eine wesentliche Energie der Zukunft. Als Hamburg Messe sind wir sehr stolz darauf, diese Entwicklung maßgeblich zu unterstützen und durch die entsprechende Stromversorgung von großen Veranstaltungen wie der WindEnergy Hamburg
Investor Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Renewable Energy Capital Partners GmbH erwirbt Solarpark Flughafen Barth Frankfurt - Für einen institutionellen Investor kauft die Renewable Energy Capital Partners GmbH (RC Partners) mit Sitz in Frankfurt von der RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einer Tochter der BayWa r.e. renewable energy GmbH, eine ca. 31,5 MWp große Photovoltaik-Anlage in Mecklenburg-Vorpommern. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Auf einer Fläche von rund 40 ha errichtete das Unternehmen im vergangenen Herbst auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Barth den bislang zweitgrößten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern. Der Solarpark versorgt pro Jahr etwa 7.500 Haushalte mit Strom. Aufgrund der dadurch eingesparten fossilen Energieträger ergibt
Zusammenarbeit steigert Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit und Qualitätsüberwachung Kooperationen Mitteilungen 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: Maschinenbau und Automobilbau im Composite-Dialog - Zusammenarbeit steigert Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit und Qualitätsüberwachung Gemeinsame Veranstaltung von VDMA Forum Composite Technology und Carbon Composites e.V. Neckarsulm - „Die hohe Zahl der Teilnehmer (ca. 150) hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen und zeigt, dass der Composite-Dialog zwischen dem Maschinenbau und der Automobilbranche von hoher Bedeutung ist“, freuten sich Frank Peters, Sprecher des VDMA Forum Composite Technology und Dr. Hans-Wolfgang Schröder, Geschäftsführer Carbon Compostites e.V. am 20.03.2013 anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung „Carbon Composites für den Automobilbau – Mechanical Engineering meets Automotive“ im Audi Forum, Neckarsulm. Individuelles und informatives Programm Neben den Fachvorträgen bot „Carbon Composites
Forschung an Mikrogasturbine für Privathaushalte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - DLR forscht mit niederländischer Firma MTT an Mikrogasturbine für Privathaushalte Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Micro Turbine Technology (MTT) an der Optimierung von Mikrogasturbinen für private Anwender. Mikrogasturbinen sind eine kleine Art von Gasturbinen, die in der dezentralen Energieversorgung zum Einsatz kommen. Sie produzieren Strom und Wärme für mittlere Industrieunternehmen, Hotels, Krankenhäuser oder größere Wohnanlagen und zeichnen sich durch hohe Effizienz, eine kompakte Bauweise sowie niedrige Emissionswerte aus. Als eines der ersten Unternehmen weltweit entwickelt MTT Mikrogasturbinen in einer Leistungsklasse, die sich auch für kleine Firmen und Privathaushalte eignet und die
Die Bundesregierung verspielt das Vertrauen von Bürgern und Investoren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zu den laufenden Bund-Länder-Verhandlungen über Änderungen beim Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) erklärt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): „Unter der Bezeichnung ‚Strompreisbremse‘ plant die Bundesregierung Eingriffe in den Bestand von Erneuerbare-Energien-Anlagen. So etwas war in Deutschland bislang unvorstellbar. Das Vertrauen von deutschen und ausländischen Investoren in unsere Rechtssicherheit hierzulande ist stark angegriffen.“ Bund und Länder verhandeln derzeit über rückwirkende Kürzungen von gesetzlich zugesagten Vergütungen für den Strom aus Biogas-Anlagen (Gülle- und Nawaro-Bonus). Diskutiert wird auch ein weitgehender Verzicht auf Anlagenvergütungen während der ersten fünf Monate nach Inbetriebnahme eines regenerativen Kraftwerks. „Die Bundesregierung ignoriert bei diesem Vorschlag, dass die Anlagenbetreiber während
Erneuerbare treten auf der New Energy Husum 2013 dem Klimawandel entgegen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Hauch Krokusblütenfest für New Energy Husum 2013 Krokuspracht trotz extremem Wetter – Erneuerbare treten dem Klimawandel entgegen Husum - Unfrühlingshaft eisig zeigt sich das Wetter in Norddeutschland in diesen Tagen, so dass das von langer Hand für den 23./24. März geplante Husumer Krokusblütenfest verschoben werden musste. Die New Energy Husum, die vom 21.-24. März ihre Tore öffnet, möchte in der Bevölkerung ein Zeichen setzen und bringt einen Hauch von Krokusblüte in die Messehallen: „Wir sollten nicht wie die Krokusse die Köpfe einziehen und abwarten, dass sich das Klima ‚normalisiert‘. CO2 zu vermeiden ist einfach. Mittel und Wege dahin zeigen unsere
Pressestatement von GP JOULE zum Energiegipfel der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Pressestatement von Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE GmbH, zum morgigen Energiegipfel der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder Die Politik hat jetzt noch die Chance, Fehler zu korrigieren, bevor sie gemacht sind. Auf dem morgigen Energiegipfel der Kanzlerin bietet sich der Politik die Chance, den Wahlkampf-Schnellschuss Strompreisbremse zurückzunehmen und vielmehr mit den Vorbereitungen einer ernstzunehmenden, umfassenden EEG-Reform nach den Wahlen zu beginnen. Nur so lässt sich das Vertrauen in die Politik wiederherstellen, dass Altmaier und Rösler in den letzten Wochen zerstört haben – und zwar nicht nur innerhalb der Erneuerbare-Energien-Branche, sondern auch gegenüber den Verbrauchern, die sich mit den
KGAL kauft den niedersächsischen Windpark Hollige von der WKN AG Windparks Wirtschaft 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der niedersächsische Windpark Hollige ist bereits in Betrieb Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat den niedersächsischen Windpark Hollige mit 10 Megawatt Gesamtleistung an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Die fünf Anlagen des Typs Vestas V90 - 2.0 Megawatt GridStreamer™ auf 105 Meter Nabenhöhe wurden bereits vollständig errichtet. Windpark Hollige ist seit Dezember 2012 in Betrieb. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 23,5 Gigawattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nun rund 6.700 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Mit seiner modernen Anlagentechnik trägt Windpark Hollige zur Netzsicherheit in Deutschland bei. Die Windenergieanlagen sind mit Vollumrichtern ausgestattet und