Über die Gestaltungshoheit der Wasserversorgung muss weiterhin vor Ort entschieden werden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. März 20132. März 2013 Werbung (WK-intern) - Gestern haben die Vertreter der Länder im Bundesrat über die von der Europäischen Kommission geplante Dienstleistungskonzessionsrichtlinie beraten. Einige Bundesratsausschüsse hatten im Vorfeld große Bedenken gegen die Richtlinie geäußert, die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) teilt. Der VKU fordert den Bundesrat auf, den Empfehlungen seiner Ausschüsse zu folgen und sich dafür auszusprechen, den Bereich der Wasserversorgung aus der Richtlinie herauszunehmen. So könnten die Kommunen weiterhin entscheiden, wie sie die Wasserversorgung vor Ort organisieren. VKU-Vizepräsident Michael Beckereit: "Die kommunale Wasserwirtschaft ist ein wesentlicher Bereich der regionalen Daseinsvorsorge, der in der Gestaltungshoheit der Kommunen bleiben muss. Wir appellieren an die Bundesregierung, sich für
Spezialprodukte für Windkraft, Solarkraft und Batterieladungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. März 20132. März 2013 Werbung (WK-news) - Spezialproduktion für Erneuerbare Energien (Solarkraft, Windkraft), UPS, etc. Karl Kruse franchised Distributor aus Kaarst, bei Düsseldorf und der Hersteller von Hochfrequenz- und Niederfrequenz -Leistungstransformatoren/-induktivitäten, sowie Toroidal Wicklungen F.E.EM haben ein Franchiseabkommen unterzeichnet. Karl Kruse wird das Vetriebsnetz von F.E.EM in Mittel -und Nordeuropa verstärken. F.E.EM ist ein Experte für Planung und Herstellung elektromagnetischer Spulen. Das Produktportfolio von F.E.EM umfasst Transformatoren: Niederfrequenz, Niederfrequenz mit hoher Leistung, Mittelfrequenz, Hochfrequenz. INDUKTANZEN Einphasige Wechselstrom-Induktanzen, Gleichstrom-Induktanzen, dreiphasige Wechselstrom-Reaktanzen, Ringinduktoren, Flachdrahtwicklungen. Das Unternehmen bietet sowohl Standard-Produkte als auch SPEZIALPRODUKTE für Industrieschweißen, UPS, Erneuerbare Energien (Solarkraft, Windkraft), Galvanik, Bahnantrieb, Koronabehandlungen, Batterieladungen, Militär. "Wir haben uns für Karl Kruse als
Vereinbarung über Solarmontagesystemen für 100 MW (installierte PV-Leistung) im Jahr 2013 Solarenergie 2. März 20132. März 2013 Werbung (WK-news) - Verdreifachte Produktionskapazität bringt Schletter Inc. einen 100 MW Liefervertrag Schletter und Strata Solar treffen Vereinbarung über die Lieferung von Solarmontagesystemen für 100 MW (installierte PV-Leistung) im Jahr 2013 Tucson, AZ — Schletter, ein weltweit tätiger Hersteller von Solarmontagesystemen, erhielt einen Liefervertrag über 100 MW (installierte PV Leistung) von Strata Solar, einem führenden Montage- und Service Unternehmen für Solarsystem für private und gewerbliche Nutzer sowie für Versorgungsunternehmen. Der Partnerschaftsvertrag wird vorrausichtlich bereits 2013 vollständig erfüllt. Mitte 2012 gab Schletter Inc. Pläne bekannt, durch einen weiteren Fertigungsstandort im Osten der USA die Produktionskapazitäten zu verdreifachen. Ein halbes Jahr nach dieser Ankündigung steht das
Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie 2. März 2013 Werbung (WK-news) - Die Welt zu Gast in Wels - Energiesparmesse offiziell eröffnet Die Bedeutung der Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energiesparen wird von den wachsenden Besucherzahlen an den beiden Fachbesuchertagen eindrucksvoll unterstrichen. Der SHK-Fachbesuchertag am 27. Februar war der bisher besucherstärkste und auch am allgemeinen Fachbesuchertag strömten die Experten nach Wels, um sich bei 923 Ausstellern aus 14 Nationen zu informieren. Noch bis Sonntag ist Österreichs umfangreichste Informations- & Beratungsplattform zum Thema Sanieren, Renovieren & Neubau täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Energiesparmesse in Wels ist die größte Messe für Energieeffizienz und erneuerbare
Intelligenter Umgang mit erneuerbaren Energien senkt Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiekosten senken mit offener Software-Plattform Energie wird immer teurer, Experten rechnen mit Rekordpreisen für Strom und Heizung. Eine neue Software-Plattform hilft, die Haushalts- und Firmenkasse zu entlasten. Sie unterstützt den Verbraucher beim intelligenten Umgang mit erneuerbaren Energien. Strom- und Heizkosten steigen seit Jahren stetig, auch 2013 kennt die Preisentwicklung nur eine Richtung – steil nach oben. Die Deutschen versuchen gegenzusteuern. Wie eine Umfrage der Dekra ergab, senkt jeder zweite die Raumtemperatur, die große Mehrheit schränkt sich beim Kochen und Waschen ein und achtet bewusst auf ihren Verbrauch. Hier setzt eine neue offene Software-Plattform an: Sie unterstützt Mieter und Wohnungseigentümer, aber auch Gewerbe- und Industriebetriebe
Seismische Baugrunderkundung beugt bösen Überraschungen wie bei SylWin1 vor Bremen Offshore Techniken-Windkraft 2. März 20132. März 2013 Werbung (WK-intern) - Fundierte Baugrunderkundung statt Kosten-Bumerang beim Offshore-Ausbau Ein neues Verfahren der seismischen Baugrunderkundung beugt bösen Überraschungen wie bei SylWin1 vor. Die gestern angekündigte Verzögerung beim Bau einer Umspannplattform für den Windpark SylWin1 vor Sylt beschert der Offshore-Windenergie aktuell negative Schlagzeilen. Durch die späte Entdeckung weicher Sedimentschichten kann der Bau des Umspannwerkes nicht wie geplant durchgeführt werden – das Fundament der Plattform muss für diesen Untergrund deutlich tiefer verankert werden. Eine kostspielige Entdeckung, die bereits in der Voruntersuchungsphase hätte auffallen können – neue Verfahren für seismische Untersuchungen, wie sie vom Fraunhofer IWES eingesetzt werden, liefern belastbare Daten zur Schichtung des Meeresbodens. Eine umfassende
Kein Frisieren des AKW Gundremmingen! Bayern Behörden-Mitteilungen 2. März 2013 Werbung (WK-intern) - SPD-Energieexperte Ludwig Wörner fordert Ablehnung der RWE-Pläne Der Atomkonzern RWE will seinen bereits 2001 gestellten Antrag auf Leistungssteigerung des Kernkraftwerks Gundremmingen trotz des beschlossenen Atomausstiegs durchboxen. Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, hält das für unverantwortlich: „Das Frisieren technischer Anlagen geht fast immer zu Lasten der Sicherheit. Bei einem Kernkraftwerk ist das nicht akzeptabel“. Wörner zeigte sich über das Festhalten von RWE an den Plänen zur Leistungssteigerung auch deswegen beunruhigt, da das AKW Gundremmingen in der Vergangenheit mehrfach durch defekte Brennelemente negativ aufgefallen war. Der SPD-Energieexperte fürchtet, „dass hier auf Kosten der Sicherheit noch einmal der große Reibach gemacht werden