Innovation bei der Überwachung von Windkraftanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Was in der Film- und Werbeindustrie heute schon zum Alltag zählt, hält jetzt auch Einzug in die Windkraft Branche. Das Unternehmen Microcopter Service Nord aus dem nördlichen Schleswig Holstein setzt eine ferngesteuerte Drohne ein, um Schäden an Windkraftanlagen sichtbar zu machen und zu dokumentieren. Dazu wird das kleine Fluggerät mit einer hochauflösenden HD Videokamera ausgestattet. Bereits bei der Inbetriebnahme können eventuelle Schäden, die bei der Montage entstanden sind, dokumentiert werden. Bei wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter und des Turms, werden Risse schnell lokalisiert. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in Echtzeit auf einer Livebild Bodenstation. Gutachter und Monteure erhalten so, schon
Der Umbau des Energiesystems erfordert technologische Fortschritte und Innovationen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energieforschung ist zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende Umbau des Energiesystems erfordert technologische Fortschritte und Innovationen auf allen Stufen der Energieversorgung Berlin - "Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sind wir auf anwendbare Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung angewiesen. Die Bundesregierung räumt der Energieforschung deshalb richtigerweise einen deutlich höheren Stellenwert ein als zu früheren Zeiten. Gelingen die notwendigen technologischen Innovationen im Energiebereich, hat die Energiewirtschaft die Chance, zur Zukunftsbranche für Deutschland zu werden. Die Energiewende kann damit zu einem Wachstumsmarkt und im besten Fall zu einem Exportmodell werden, von dem die deutsche Wirtschaft nachhaltig profitieren kann", sagte Hildegard Müller,
Erneuerbare-Energien-Branche startet Aktionsbündnis zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 12. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Branche startet Aktionsbündnis Branchenvertreter entwickeln gemeinsame Kommunikationsstrategie Köln / Freiburg - Rund 100 Vertreter der Erneuerbare-Energien-Branche aus Deutschland, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden haben sich am 8. März zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen. Ziel der Gruppe aus Betreibern, Forschungsinstituten, Hochschulen, Journalisten, Kommunikationsagenturen, Unternehmen und Verbänden ist die Entwicklung einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie. Der erste Workshop fand während des Photovoltaik-Symposiums in Bad Staffelstein statt. Weitere Treffen und politische Diskussionsrunden sind geplant. Sauber bleiben: Transparenz, Stabilität und Energiedemokratie Die Subventionen für fossile Kraftwerke in Deutschland betragen bei angenommenen 70 Euro pro Tonne Kohlendioxid über 20 Milliarden Euro pro Jahr. Wird die Energiewende gestoppt, steigen der Kohlendioxidausstoß
Nord-Lock GmbH ist Preisträger auf der internationalen Fachmesse Fastener Fair in Stuttgart Produkte Techniken-Windkraft 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Drei Tage lang traf sich die Verbindungs- und Befestigungsbranche auf der internationalen Fachmesse Fastener Fair in Stuttgart. Für die Nord-Lock Gruppe, den Marktführer im Bereich Schraubensicherungssysteme, ist die Messe eine der wichtigsten Veranstaltungen im gesamten Geschäftsjahr. Umso erfreulicher, dass man sich in diesem Jahr unter die Preisträger des Messewettbewerbs „Fastener Technology Innovator“ einreihen konnte. Nord-Lock präsentierte auf seinem international besetzten Stand eine Weiterentwicklung ihrer bewährten Keilsicherungsscheiben, die X-series Keilsicherungsfederscheiben. Durch neue Technologien und Anforderungen müssen Schraubenverbindungen heute zunehmend auch kombinierten Belastungen wiederstehen, wie beispielsweise Vibrationen, Schwingungen, Setzerscheinungen und Relaxation. Hierauf reagierte das Unternehmen und entwickelte seine bewährten Sicherungsscheiben weiter. Die neuen
CeBIT 2013: Thomas Kreuzer und Jürgen Trittin informieren sich über die Sonnenbatterie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hannover -Die PROSOL Invest Deutschland GmbH hat es mit ihrer Sonnenbatterie geschafft, unter die Finalisten im „Code-n-Contest“ zu gelangen und stellte in diesem Zusammenhang auf der diesjährigen CeBIT, der weltgrößten Fachmesse für Computertechnik in Hannover, aus. Dies hat auch die Aufmerksamkeit von Thomas Kreuzer, Staatsminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, geweckt. Herr Kreuzer (CSU), der aus dem Allgäu nahe dem Unternehmenssitz und Produktionsstandort der Sonnenbatterie stammt, besuchte am Donnerstag, den 7. März 2013, den Messestand der Sonnenbatterie auf der CeBIT. Jürgen Trittin, der Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, konnte am Freitag, den 8. März 2013, begrüßt werden. Bei seiner
Neue Module der modulare Patch-Panel-Familie für den industriellen Einsatz Mitteilungen 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Flexibilität: Belden erweitert seine modulare Patch-Panel-Familie für den industriellen Einsatz um neue Module Venlo, Niederlande -Belden Inc, ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat seine MIPP-Familie (Modular Industrial Patch Panel) um neue Module erweitert. Das MIPP ist ein Patch Panel für Kabel, die an aktive Komponenten angeschlossen werden, beispielsweise Switches, Industrial Ethernet-Geräte und andere Geräte mit einer Ethernet-Anbindung. Zu seinen Vorteilen gehören eine höhere Systemzuverlässigkeit und eine einfachere Installation. Das MIPP stellt eine ideale Verbindung zwischen Kabeln von Belden und Switches von Hirschmann dar und wurde im Hinblick auf das Design an die Hirschmann-Produktpalette angepasst. Weil