Tschernobyl ist auf Dauer so nicht zu sichern Mitteilungen News allgemein 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Tschernobyl-Einsturz: Das ist nur der Anfang Gestern ist das Dach der Maschinenhalle des vor 26 Jahren explodierten Atomreaktors 4 in Tschernobyl teilweise eingestürzt. Nach der Explosion im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl am 26.4.1986 wurden 6,7 Tonnen des radioaktiven Kernbrennstoffs aus dem Reaktor in der Umgebung verstreut, teilweise mehrere tausend Kilometer weit. Der provisorische Sarkophag, der auf den zerstörten Fundamenten und auf Entlüftungsschächten des explodierten Reaktorgebäudes gebaut wurde, droht immer wieder einzustürzen. Jährlich laufen bis zu 2000 Kubikmeter Regen- und Tauwasser durch die Ritzen in den baufälligen Sarkophag, die durch den Kontakt mit den hochradioaktiven Materialien dann selbst zu Atommüll werden und
Atommüll-Export: Altmaier will sich nicht festlegen Mitteilungen News allgemein 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Altmaier hält nicht Wort: keine Klarheit beim Atommüll-Export Bundesregierung ignoriert auch eine aktuelle Aufforderung des Bundesrats, den Export von Atommüll in Atomgesetznovelle „kategorisch“ auszuschließen Entgegen einer klaren Ankündigung vom 7. Januar weigert sich Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) weiter standhaft, in der geplanten 14. Atomgesetznovelle ein Exportverbot oder jedenfalls den Vorrang der Endlagerung hochradioaktiven Atommülls im Inland unmissverständlich festzuschreiben. Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) hat es zu keinem Zeitpunkt einen Auftrag Altmaiers gegenüber der Abteilung Reaktorsicherheit gegeben, den Gesetzentwurf entsprechend zu überarbeiten. Auch eine am 1. Februar mit großer Mehrheit im Bundesratsplenum beschlossene Aufforderung, dafür Sorge zu tragen, dass
Solarwärme-Anlagen werden durch Förderung immer attraktiver Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Dank neuer Kombiförderung: Solarwärme noch attraktiver Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Mio.). Für das laufende Jahr erwarten beide Verbände eine steigende Nachfrage, weil sich der Umstieg auf Solarwärme bei anhaltend hohen Heizkosten auszahlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Heizungen nicht mehr auf dem Stand der Technik sind. „Wir beobachten einen wachsenden Modernisierungsdruck angesichts
Mathias Heinrich verstärkt AS Solar-Team Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit verstärkter Dynamik startete AS Solar in das Jahr 2013. Mathias Heinrich ist neuer Vertriebsleiter. Die AS Solar GmbH wird mit seiner Unterstützung in dieser neu geschaffenen Position ihre Vertriebsaktivitäten deutlich ausbauen. Der 51-jährige gilt als erfolgreicher Experte im internationalen Handelsbusiness. Heinrich kann auf zahlreiche Stationen weltweit zurückblicken. Mittelpunkt seiner Arbeit war dabei immer die Weiterentwicklung von effizienten Vertriebsstrukturen für Unternehmen und deren Kunden. Darüber hinaus ist der zweifache Vater als Coach und Mediator tätig. „Wir freuen uns sehr, dass wir Mathias Heinrich für AS Solar gewinnen konnten“, so Gerd Pommerien, Gründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Großhandelsunternehmens aus Hannover, „er wird mit
Die Gebäude-Effizienz entscheidet über Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Energie-Einspar-Contracting als Lösung Von der energetischen Sanierung des öffentlichen (und privaten) Gebäudebestands hängt das Gelingen der Energiewende zu einem guten Teil ab. In vielen Fällen fehlt jedoch dafür das Geld. Energie-Einspar-Contracting stellt einen verlässlichen Ausweg dar, das ökologisch-sozial Notwendige mit dem ökonomisch Machbaren in Einklang zu bringen. Atomausstieg und Energiewende stellen für Deutschland unzweifelhaft eine Herkulesaufgabe dar. Neue (alternative) Stromquellen müssen erschlossen, die Stromnetze modernisiert und neue Leitungen gebaut, Speichertechniken entwickelt und verbessert werden. In der zuweilen hitzig geführten Debatte um "den" richtigen Weg zur erfolgreichen Energiewende oder die zusätzlichen Bürden infolge der Ökostromumlage droht eines der wichtigsten Themen ins Hintertreffen
Fortschritte im Genehmigungsverfahren von Arcadis Ost 1, dem Offshore-Windpark vor Rügen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Wirtschaft 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshorewindpark „Arcadis Ost 1“: Entscheidender Fortschritt im Genehmigungsverfahren Der Abschluss des Raumordnungsverfahrens markiert einen Meilenstein für das Ostseeprojekt vor Rügen „Wir sind zufrieden und glücklich, dass wir mit dem Abschluss der landesplanerischen Beurteilung zum Raumordnungsverfahren einen wichtigen Schritt bei der Realisierung von Arcadis Ost 1 gemacht haben. Nun arbeiten wir mit voller Kraft an der Genehmigung gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz, führen Gespräche mit interessierten Investoren, und hoffen auf positive Signale beim Bau des erforderlichen Netzanschlusses nach Rügen“, erklären Tilo Vogdt und Uli Behr, gemeinsame Geschäftsführer des Projektentwicklers KNK Wind GmbH. Arcadis Ost 1 (AO1) ist der zweite Offshorewindpark, der im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern
Alstom demonstriert seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen Produkte 13. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom rüstet die 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 auf Steigerung des Energieertrags für alle Windklassen Mit der Aufrüstung der 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 sind bis zu 48 % Nettokapazitätsfaktor für Turbinen vom Typ ECO 110 und 122 möglich. Damit demonstriert Alstom seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen der nächsten Generation. Um vorhandene Windressourcen maximal nutzen zu können und die Kosten der Energie aus Windkraft weiter zu senken, rüstet Alstom die derzeit für Standorte mit mittlerer Windgeschwindigkeit (Klasse II-A) ausgelegte Anlage ECO 110 auf mittlere bis hohe Windgeschwindigkeiten (IEC-Klasse II-A und Klasse IS) auf. Die ECO 122-Turbine ist aktuell für Standorte der Klasse III geeignet und
juwi nennt 2012 bestes Windjahr seiner Firmen-Geschichte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bestes Windjahr der Firmen-Geschichte: juwi jetzt Projektentwickler Nummer Eins 2012 in Deutschland ca. 250 Megawatt installiert Mit neuer Struktur in allen Bundesländern präsent Internationales Geschäft weiter ausgebaut Energielösungen auch für Endkunden Mit einem mächtigen Endspurt hat die Wörrstädter juwi-Gruppe 2012 zum besten Windjahr in ihrer Firmengeschichte gemacht. "Allein in den letzten beiden Dezemberwochen haben unsere Teams von der Realisierung 16 leistungsstarke Windmühlen in Betrieb genommen", freut sich juwi-Gründer und Vorstand Matthias Willenbacher. Insgesamt hat juwi damit in Deutschland fast 250 Megawatt ans Netz gebracht und ist mit einem Marktanteil von über zehn Prozent an den Neuinstallationen Onshore 2012 der vermutlich führende Projektentwickler im Lande. Die von
IHK Cottbus warnt vor falschen Gebührenrechnungen Verbraucherberatung 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung Die IHK Cottbus warnt vor vermeintlichen Gebührenrechnungen, die angeblich im Zusammenhang mit der Handelsregisterumschreibung im Altkreis Königs Wusterhausen stehen. Dabei handelt es sich um kostenintensive Eintragungsangebote für Branchenverzeichnisse im Internet, die einen amtlichen Anschein durch Wappen und beigefügten Überweisungsträger erwecken. Das Handelsregister des Amtsgerichts Cottbus ist seit 2013 für den Bereich Königs Wusterhausen zuständig. Die Umschreibung der Daten und die Vergabe der neuen Handelsregisternummern erfolgt durch das Handelsregister KOSTENLOS.Betroffene Unternehmen können sich bei der IHK Cottbus, Carsten Baubkus, Telefon 0355 365-1602, bzw. E-Mail: baubkus@cottbus.ihk.de, informieren. Zudem werden auf der Internetseite der IHK Cottbus www.cottbus.ihk.de, Dokument 7898, stets aktuelle Informationen und Urteile
Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung, Berlin, Deutschland Vom 27. Februar bis zum 1. März 2013 findet in Berlin, Deutschland, eine Konferenz zum Thema Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung (Micro Perspective for Decentralized Energy Supply) statt. Bevölkerungswachstum und Wirtschaftswachstum in Schwellenländern sorgen dafür, dass der wachsende Energiebedarf in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit nicht gedeckt werden kann. In Indien müssen beispielsweise mehrere Kraftwerke mit sehr hoher Kapazität gebaut werden, um den wachsenden voraussichtlichen Energiebedarf abzusichern. Diese großen Kraftwerke sind naturgemäß zentralisiert, d. h. der Strom wird zentral erzeugt und über sehr weite Strecken verteilt. Selbst wenn die Ressourcen für derartige Kraftwerke - sei es
Windenergie: Ohne solide Gesetzgebung werden Investitionen zunehmend gestoppt Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EWEA Windenergie News: Windenergie in Osteuropa für 9 Millionen Haushalte bis 2020 Windenergie wird sich in Zentral- und Osteuropa bis 2020 eine bedeutende Stellung in der Stromproduktion erobern und in der Türkei werden die Kraftwerkskapazitäten zur Gewinnung von Windenergie noch schneller anwachsen – vorausgesetzt, dass in jedem der betreffenden Länder ein stabiler Gesetzesrahmen geschaffen wird. Der Europäische Verband für Windenergie (EWEA) veröffentlichte heute seinen neuen Bericht “Eastern Winds”, der die aufstrebenden Windenergiemärkte in allen zentral- und osteuropäischen Ländern, sowie in der Türkei, der Ukraine und Russland, analysiert. “Windenergie wird in Zentral- und Osteuropa, die Türkei eingeschlossen, die Abhängigkeit des Energiesektors von
Erneuerbare-Energien-Gesetz – Mit Windenergie in die Zukunft News allgemein 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - An Land wird Windenergie erfolgreich zur Stromeinspeisung genutzt. Für die Windenergie auf dem Meer hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. Technische Hürden erschweren den Ausbau der Anlagen auf hoher See. Bei der Offshore-Windenergie wurden bislang Anlagen mit einer Leistung von etwa 260 Megawatt installiert. Derzeit sind sechs Windparks im Bau. Für weitere Parks wird in diesem Jahr mit den Arbeiten begonnen. Damit sollen Ende 2015 etwa drei Gigawatt installierte Leistung an Offshore-Windenergie am Netz sein. "Die Nutzung der Windenergie an Land ist inzwischen zu einem Erfolgsmodell geworden", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der Anteil der Stromeinspeisung aus Windenergie am Bruttostromverbrauch ist