Finnland beauftragt Nordex für das erstes N117/3000-Projekt Produkte Windenergie Wirtschaft 6. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex erhält Auftrag für erstes N117/3000-Projekt aus Bereits einen Tag nach der öffentlichen Vorstellung seiner Anlagen der Generation Delta hat Nordex seinen ersten Auftrag für die Lieferung und Errichtung eines Windparks mit Turbinen der Generation Delta von der Raahen Tuulienergia Oy aus Finnland erhalten. Auf der europäischen Windenergiekonferenz EWEA 2013 in Wien unterzeichnete Nordex zusammen mit dem Gemeinschaftsunternehmen des lokalen Netzbetreibers Raahen Energia sowie der Bridgehead Productions Ltd. Oy einen Vertrag über zwei Turbinen vom Typ N117/3000 mit je 3 MW installierter Nennleistung. Noch im laufenden Jahr werden die vorbestellten Turbinen produziert und errichtet. Der Standort befindet sich im Hafengelände der
Teilsanierung beim Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer befindet sich in der Umsetzung Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer tritt in das Regel-Insolvenzverfahren ein Am 04.02.2013 fand vor dem Insolvenzgericht Montabaur die erste Gläubigerversammlung im eröffneten Insolvenzverfahren der Fuhrländer AG statt. Auf Antrag des Vorstandes der Fuhrländer AG wurde das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beendet und in ein Regelverfahren überführt. Zum Insolvenzverwalter wurde der Trierer Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt bestellt. Hintergrund für die Überleitung in ein Regelinsolvenzverfahren war der Umstand, dass ein international ausgelegter Investorenprozess trotz intensiver Bemühungen innerhalb der letzten Monate bisher nicht zu der angestrebten Gesamtlösung geführt hat. Das Ende der Eigenverwaltung bedeutet nicht das Ende des Sanierungsprozesses. Bereits in der Gläubigerversammlung wurde ein Konzept
SolarWorld: Größte Solaranlagen in Schweden, Estland und Litauen fertiggestellt News allgemein 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Von Nord nach Süd: SolarWorld baut internationales Geschäft aus Größte Solaranlagen in Schweden, Estland und Litauen fertiggestellt Neue Eigenstrom-Technik in Spanien eingeführt / Rekord-Projekte in Afrika umgesetzt Hohe Qualität bei Solaranlagen ist in den so genannten „neuen Solarmärkten“ gefragt: Der deutsche Hersteller SolarWorld lieferte Solarstrommodule für die jetzt fertig gestellte größte Photovoltaik-Anlage Schwedens, für die größte Indach-Anlage Litauens und die erste registrierte netzgekoppelte Solarstrom-Anlage in Estland. Auch auf der Südhalbkugel setzt man auf Qualität: In Namibia ging jetzt die größte Solaranlage des Landes ans Netz, die ebenfalls mit Modulen von SolarWorld bestückt ist. Neben Hochleistungs-Modulen kann SolarWorld im internationalen Geschäft auch mit
Crystalsol entwickelt eine vollkommen neuen Photovoltaikfolie Solarenergie 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - CRYSTALSOL ERHÄLT SERIE-A FINANZIERUNGSRUNDE VON 8 MILLIONEN EURO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER PHOTOVOLTAIKFOLIE crystalsol, ein in Wien (Österreich) und Tallinn (Estland) ansässiges Photovoltaikunternehmen, welches sich mit der Entwicklung einer vollkommen neuen Photovoltaikfolie beschäftigt, verkündete den Abschluss einer Serie-A Finanzierungsrunde in der Höhe von 8 Millionen Euro. Das Konsortium wurde durch Conor Venture Partners angeführt. Zusätzlich zu den bestehenden Investoren beteiligte sich Arax Capital Partners, ein österreichischer Investor mit Fokus auf innovative und wachstumsorientierte österreichische High-Tech Unternehmen, an crystalsol. Außerdem waren verschiedene Förderungen ein maßgeblicher Bestandteil dieser Finanzierungsrunde. Jari Mieskonen, Managing Partner von Conor und größter Investor in crystalsol: "Wir schafften den Abschluss einer
NELTA gehört zu den erfolgreich Netzwerken für Elektrische Leichtbau-Traktionsantriebe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Elektrische Leichtbau-Traktionsantriebe auf dem Vormarsch Am 28.01.2013 trafen sich die Fachexperten des Innovationsnetzwerks für "Elektrische Leichtbau-Traktionsantriebe" (NELTA) zu ihrer Kick-off-Veranstaltung in Darmstadt. "Leichtbau im Antriebsstrang ist eine Schlüsseltechnologie, um die Elektromobilität zu ermöglichen. Mit dem Netzwerk NELTA haben wir die Möglichkeit, die hohe Forschungsexpertise des Fraunhofer LBF mit der Technologiekompetenz von KMU aus Hessen und anderen Bundesländern zu vernetzen und gemeinsam dem Markt verfügbar zu machen. Solch komplexe Themen sind nur in einem Netzwerk von Experten realisierbar.", so Herr Prof. Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und Gründungsmitglied im Netzwerk NELTA. Vor diesem Hintergrund initiierte die Netzwerkmanagementeinrichtung innos
Großbatterie in Berlin gleicht erstmals kurzfristige Netzschwankungen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bahn frei für Wind und Sonne! Younicos und Vattenfall gleichen mit Großbatterie in Berlin kurzfristige Netzschwankungen aus Erstmals kommerzieller Einsatz am Markt für Primärregelleistung In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Younicos und Vattenfall die europaweit erste Großbatterie am Regelenergiemarkt in Betrieb genommen. Seit Ende 2012 gleicht eine 1-Megawatt Natrium-Schwefel-Batterie am Younicos-Standort in Berlin-Adlershof erfolgreich kurzfristige Netzschwankungen aus. Damit trägt erstmals eine Batterie zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz bei. Alfred Hoffmann, bei Vattenfall für den Bereich Asset Optimisation Continental verantwortlich, betont: "In Zeiten der Energiewende brauchen wir innovative Lösungen wie diese zur optimalen Integration erneuerbarer Energien in unsere Netze. Großbatterien ergänzen die
Energieunternehmen WINGAS handelt erfolgreich mit Öko-Erdgas-Produkten Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Vermarktung von Öko-Erdgas Seit Markteinführung rund zwei Milliarden Kilowattstunden Öko-Erdgas verkauft WINGAS-Öko-Erdgas erhält auf Energiemesse E-world erneut TÜV-Zertifikat Essen. Das Energieunternehmen WINGAS handelt erfolgreich mit Öko-Erdgas-Produkten: Seit der Markteinführung vor zwei Jahren wurden rund zwei Milliarden Kilowattstunden (kWh) klimaneutrales Erdgas verkauft. „Das Potential von Erdgas, das Klima zu schützen und zu einer bezahlbaren Energiewende beizutragen, wird leider weiterhin unterschätzt, aber wir sind auf einem guten Weg.“, sagt WINGAS-Vertriebsgeschäftsführer Ludwig Möhring auf der Energiemesse E-world in Essen. „Als Unternehmen, dem die Natur und Umwelt am Herzen liegt, freuen wir uns daher über das rege Interesse unserer Kunden an unseren CO2-neutralen Produkten. Mit Öko-Erdgas
1,2 Milliarden Euro Überschuss der EEG-Umlage bleiben bei bayerischen Anlagenbesitzern News allgemein 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EEG muss grundlegend reformiert werden Starkes Gefälle bei EEG-Zahlungsströmen bestätigt sich Im Saldo verbleibt ein Überschuss von 1,2 Milliarden Euro aus der EEG-Umlage bei bayerischen Anlagenbesitzern EEG muss grundlegend reformiert werden Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat auch im vergangenen Jahr zu milliardenhohen Zahlungsströmen zwischen den Bundesländern geführt. So bekamen die bayerischen EEG-Anlagenbesitzer im Jahr 2012 rund 3,5 Milliarden Euro aus der Erneuerbaren-Förderung, die bayerischen Stromkunden brachten über die EEG-Umlage hingegen nur 2,3 Milliarden Euro auf - im Saldo verblieb ein Überschuss von rund 1,2 Milliarden Euro. 2011 waren es noch rund 1,1 Milliarden Euro. Umgekehrt haben die Anlagenbesitzer in Nordrhein-Westfalen weniger
Windstromautarkes Burgenland bringt Energiewende und Arbeitsplätze Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Burgenland ist weltweit erstes windstromautarkes Bundesland Erstmals wird, im Rahmen der international bedeutendsten Windenergieveranstaltung - EWEA 2013, die weltweit größte ENERCON-Turmproduktionsstätte außerhalb Deutschlands in Zurndorf der Öffentlichkeit präsentiert. Zwei der weltweit leistungsstärksten Windräder des Typs ENERCON E-126 produzieren seit gut einem Jahr sauberen Strom in Potzneusiedl. 2013 wird im Burgenland so viel Windstrom produziert wie das gesamte Bundesland verbraucht. Grund genug in diesem Jahr das "Jahr der Energiewende 2013" im Burgenland zu feiern. In Österreich drehen sich derzeit mehr als 760 Windräder mit einer Leistung von beinahe 1.400 MW und produzieren damit so viel Windstrom wie mehr als 800.000 Haushalte verbrauchen. Dies
Roadmap zum Umbau der Energienetze Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW legt Fahrplan zum Umbau der Energienetze vor Energiebranche zeigt zehn realistische Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 auf / Intelligente Netze für Erneuerbare Energien Essen - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Erste Ergebnisse dieses Fahrplans wurden heute während der Eröffnungspressekonferenz der Fachmesse E-world 2013 in Essen von Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, vorgestellt. In der BDEW-Roadmap "Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland" werden drei Marktphasen identifiziert und zehn konkrete Schritte vorgeschlagen. Dem Bundeswirtschaftsministerium werden die
PV-Parks in Südengland: Trina Solar liefert 20 Megawatt an abakus solar AG Solarenergie 6. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Deutschland folgen drei PV-Parks in Südengland Gelsenkirchen - Trina Solar, ein weltweit führender Hersteller von Photovoltaikprodukten, -lösungen und -services, ist neuer Modullieferant des PV-Systemhauses abakus solar AG. Die Zusammenarbeit startet mit vier Projekten, die ein Gesamtvolumen von 20 Megawatt umfassen. Nach dem Bau eines Solarparks in Nordrhein-Westfalen folgen im ersten Quartal 2013 drei weitere Freiflächenanlagen in Südengland. Diese entstehen bis Ende März in Südengland, u.a. auf der Isle of Wight. Für die 2-MW-Pilotanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie im westfälischen Rietberg lieferte Trina Solar mehr als 8.600 multikristalline PV-Module. Der Solarpark wurde planmäßig Ende vergangenen Jahres fertiggestellt, versorgt zukünftig
Die Stiftung Offshore-Windenergie wächst weiter Offshore Windenergie 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Das Team der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE bekommt Zuwachs Varel/ Berlin -Das Team der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat Verstärkung bekommen: Dennis Kruse übernimmt ab sofort die Büroleitung für die Geschäftsstelle in Varel. Der 42-jährige gelernte Industriemechaniker und studierte Maschinenbauingenieur aus Delmenhorst war zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen beim BIMAQ (Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierungstechnik und Qualitätswissenschaft) beschäftigt. Geschäftsführer Andreas Wagner wird seinen Tätigkeitsschwerpunkt in das Berliner Büro der Stiftung verlagern. Er übernimmt damit zusätzlich die Position von Thorsten Falk, dem bisherigen Hauptstadtbevollmächtigten der Stiftung, der seit Anfang des Jahres wieder im Bundesumweltministerium tätig ist. Falk arbeitet dort im neu geschaffenen Referat