SeaRenergy erhält Transport- und die Installationauftrag von zwei Offshore Wind Konverterplattformen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - SeaRenergy erhält Auftrag für den Transport und die Installation von zwei Offshore Wind Konverterplattformen von Siemens SeaRenergy Offshore ist von Siemens mit Transport und Installation von zwei HGÜ-Konverterplattformen für die Offshore Wind-Cluster BorWin 2 und HelWin 1 in der Nordsee beauftragt worden. Die Plattformen, die jeweils aus einem Baseframe und einer Topside bestehen, sollen 2013 von Nordic Yards Wismar und Warnemünde zu den Installationsstandorten in der Nordsee verschleppt und anschließend installiert werden. SeaRenergy wird die Konverterplattform BorWin 2 etwa 125 Kilometer vor der Küste, nordwestlich der Insel Borkum, in einer Wassertiefe von etwa 40 Metern installieren. BorWin2 wird an die Windparks Veja
e-Monday: Lösungen für die nachhaltige Mobilität von Morgen E-Mobilität Veranstaltungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-news) - "Lösungen für die nachhaltige Mobilität von Morgen" - dies war das Leitthema des ersten e-Mondays unter neuer Leitung, der am vergangenen Montag im Münchner Hofbräukeller stattfand. In seinem Expertenvortrag berichtete Dr. Julian Weber, Leiter Innovationsprojekte E-Mobilität bei der BMW Group, über die Erfahrungen und Ergebnisse des "Project i" der BMW AG. Mit über 250 angemeldeten Gästen erzielte der erste e-Monday des neuen Jahres einen Teilnehmerrekord. Obwohl es viele gute Gründe gibt, Elektromobilität zu fördern, ─"Vernunft alleine wird das Thema nicht vorantreiben", eröffnete Dr. Weber seinen Vortrag vor den mehr als 250 Teilnehmern des 32. e-Mondays in München. So zeigten laut
Expertenbefragung zu Energiethemen: Energiepreise bleiben für Großkunden bis Mitte 2013 stabil Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-news) - In den kommenden fünf Jahren allerdings kommen auf die Großabnehmer steigende Energiepreise auf breiter Front zu. Großkunden wie Industrieunternehmen, große Gewerbebetriebe, Kommunen oder andere Endverbraucher, die Energie in großem Umfang beziehen, können im kommenden halben Jahr mit stabilen Preisen für Strom, Erdöl, Erdgas und Kohle rechnen. Dies ist das Ergebnis des ZEW Energiemarktbarometers, einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Rund 200 Fachleute aus der Energiewirtschaft werden halbjährlich zu den kurz- und mittelfristigen Trends bei den Energiepreisen für Großkunden befragt. Die aktuelle Erhebung wurde Ende 2012 durchgeführt. Mit Blick auf die Energieträger Erdgas und Kohle ist eine klare Mehrheit der Experten
Unabhängigkeit mit innovativen Energiespeicher-System Solarenergie Technik 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die neue Form der Unabhängigkeit: Power Akku 24! Mit dem innovativen Energiespeicher-System von TERMINAL SOLAR geht garantiert die Sonne auf – auch an dunklen Tagen. Den eigenen Strom speichern und ihn bei Bedarf abrufen, an Tagen, an denen Mal nicht die Sonne scheint. Mit dem einmaligen Power Akku 24 der Terminal Solar, einem der günstigsten und leistungsstärksten Systeme der Welt, ist das kein Problem. Das individualisierbare Energiespeicher-System mit dreiphasiger Einspeisung dient der kurzzeitigen Speicherung von Ökostrom und entlastet somit enorm die öffentlichen Netze. Der Power Akku 24 Made in Germany macht unabhängig. Im Falle eines Stromausfalls garantiert eine Notstrom-Umschaltung, ( zwischen
Offshore-Windpark Westermost Rough der britischen Nordsee-Ostküste wird von Domg Energy gebaut Offshore Produkte Windparks 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DONG Energy hat entschieden, den Offshore-Windpark Westermost Rough in der Nordsee vor der britischen Ostküste zu bauen. Die Investitionssumme beträgt rund 1 Milliarde Euro, inklusive der Kosten für das Übertragungsnetz. Sobald der Windpark in Betrieb genommen wird, wird das Übertragungsnetz – wie von der britischen Regulierungsbehörde gefordert – an einen Offhsore-Übertragungsnetzbetreiber verkauft. In Westermost Rough werden 35 6MW-Turbinen des Unternehmens Siemens Wind Power installiert. Der Windpark wird eine Gesamtnennleistung von 210 MW haben und wird die Menge an CO2-freien Strom produzieren, die umgerechnet rund 210.000 britische Haushalte jährlich benötigen. „Mit der Entscheidung Westermost Rough zu bauen, haben wir unsere Marktführerschaft im Planen,
Burgenland: Serienfertigung in neuem Enercon-Betonturmwerk gestartet Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON ist in seinem neuen Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland zur Serienfertigung übergegangen. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Nach ausgiebiger Testphase wurde die Produktion in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich aktuell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von etwa 200 Türmen. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Werkes erfolgte nach einem engen Zeitplan. Von der Entscheidung ENERCONs zum Bau der Produktionsstätte bis zum Start
2013 bietet die Exportinitiative sieben AHK-Geschäftsreisen mit dem Fokus Kleinwind an Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit frischem Wind ins neue Jahr 2013 Angebote für die Kleinwindbranche im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. Mit Ländern wie Dänemark, Großbritannien und Belgien liegt derzeit das europäische Ausland im Fokus deutscher Exporteure von Kleinwindanlagen. Jedoch gewinnen auch außereuropäische Märkte zunehmend an Bedeutung. Deutsche Unternehmen der Kleinwindbranche können gerade dort so genannte "First-Mover-Potenziale" nutzen. Zu attraktiven Ongrid-Märkten gehören neben Europa auch einige Länder in
BMW auf dem Kongress E-Mobilität für Zweiräder Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BMW Motorrad: Urbane eMobilität erleben Karl-Heinz Gaubatz, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei BMW Motorrad referiert auf dem KONGRESS am 19. + 20. März in Berlin über die "E-Mobilität für Zweiräder". "In den nächsten 10 Jahren werden sich die PKWs von 100 Millionen Fahrzeugen pro Jahr auf 200 Millionen Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Alle damit verbundenen Probleme können durch Einspurfahrzeuge reduziert werden." so Gaubatz in einem Gespräch mit dem Verein Forum ElektroMobilität. Der "Footprint" eines Motorrades oder Scooters ist bezogen auf einen PKW etwa 3 bis 4 Mal kleiner. "Wir bei BMW Motorrad, stellen uns den Herausforderungen zukünftiger Mobilitätskonzepte ganzheitlich. Dazu gehören
Trianel und BeSte-Stadtwerke setzen erstes Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein Solarenergie 5. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mit der Novelle des EnWG ist die Basis für den Einsatz intelligenter Messsysteme geschaffen worden. Richtungsweisend auf dem Weg zu mehr Netzstabilität Trianel und BeSte-Stadtwerke steuern Photovoltaikanlagen über Messsysteme Die Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH (BeSte-Stadtwerke) hat gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaikanlagen gestartet, mit dem die Vorgaben des EnWG für den Einsatz von Smart-Metering-Technologie in Photovoltaik-Anlagen umgesetzt werden. Damit wird ein wesentlicher Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien in die Verteilnetze gelegt. Essen/Aachen/Beverungen. - „Gemeinsam mit BeSte-Stadtwerke setzen wir erstmals ein Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein, um kleinere und größere PV-Anlagen mit 100 Prozent ihrer
Geschäftsvolumen der UmweltBank wächst in 2012 um 13 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - UmweltBank wächst auch 2012 erfolgreich weiter Geschäftsvolumen erhöht sich um 13 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro 15 Prozent mehr Umweltkredite in Anspruch genommen Jahresüberschuss steigt um eine Million auf 12 Mio. Euro Die UmweltBank setzte auch im 16. Geschäftsjahr den kontinuierlichen Wachstumskurs fort. Das Geschäftsvolumen stieg um 13 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro, die Bilanzsumme um 17 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro. Das Kreditvolumen, das bei der UmweltBank satzungsgemäß nur aus Umweltkrediten besteht, stieg von 1,7 auf 1,9 Mrd. Euro. Beinhaltet sind in dieser Größe Forderungen an Kunden, grüne Wertpapiere und direkte Beteiligungen an Umweltprojekten. Die Refinanzierung stammt aus Kundeneinlagen, die 2012
31% Mehrertrag an windreichen Standorten bei der neuen Delta-Generation von Nordex Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Plattformgeneration setzt Maßstäbe für hohe Jahreswind- energieerträge bis zu 32 Prozent höhere Nennleistung bis zu 37 Prozent größere Rotorfläche höhere Türme für IEC-1- und IEC-2–Standorte Die Nordex SE stellt zur europäischen Windenergiekonferenz EWEA, die vom 4. bis 7. Februar 2013 in Wien stattfindet, die vierte Anlagengeneration ihrer bewährten Multi-Megawatt-Plattform vor. Durch größere Rotoren, eine gesteigerte Nennleistung und optimierte technische Systeme setzt die Generation Delta neue Maßstäbe in puncto Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Service-Freundlichkeit und Arbeitssicherheit. Das Portfolio vereint erprobte Nordex-Technik mit gezielten Weiterentwicklungen und erstreckt sich auf Turbinen für mittlere (IEC2) sowie starke Windgeschwindigkeiten (IEC1). Damit zielt das Unternehmen insbesondere auf die Windmärkte in