WindKeeper-Vollwartungsvertrag für 3 Windparks beinhaltet Wartungs- und Instandhaltungspaket Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Availon übernimmt Vollwartung für drei Windparks Rheine - Die Availon GmbH erhält einen neuen Auftrag zur Vollwartung von drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 38 MW. Bei den Anlagen in den drei Windparks Schnellin (Sachsen-Anhalt), Helmstedt (Niedersachsen) und Büddenstedt (Niedersachsen) handelt es sich um insgesamt 19 WEA vom Typ Vestas® V80, 2 MW. Eigner der Windparks ist der NIBC European Infrastructure Fund I (NEIF), ein geschlossener Infrastrukturfonds für institutionelle Anleger. Als Komplementär des NEIF mit einem Eigenkapitalvolumen von rd. 350 Mio. Euro ist die NIBC Infrastructure Partners I B.V. für sämtliche Investitions- und Veräußerungsentscheidungen des Fonds zuständig. "Wir unterscheiden uns von klassischen
Forschungsprojekt: Vorteile der Fließfertigung bei XXL-Produkte wie Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Ingenieure nehmen wirtschaftliche Fließfertigung für KMU unter die Lupe Baustellenfertigung bei XXL-Produkten noch weit verbreitet IPH sucht Unternehmen für Forschungsprojekt Hannover – Bei der Herstellung von XXL-Produkten nutzen größere Unternehmen zunehmend die Vorteile der Fließfertigung. Kosten, Aufwand und teilweise auch Unkenntnis hindern kleine und mittlere Unternehmen bislang daran, ebenfalls in Linie zu fertigen. Wie KMU dennoch von einer Fließfertigung profitieren können, untersuchen die Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) derzeit. Bis Mitte 2014 entwerfen sie zusammen mit Industrievertretern Empfehlungen für eine wirtschaftlichere Fertigung. In der Automobilbranche ist die Fließfertigung mittlerweile Standard. Und auch einige Hersteller von XXL-Produkten wie Flugzeugen, Schiffen oder Windkraftanlagen
Grünes Licht für schnelle Rückholung radioaktiver Abfälle aus der maroden Schachtanlage Asse II Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Umweltausschuss hat grünes Licht für eine schnellere Rückholung radioaktiver Abfälle und eine Stilllegung der maroden Schachtanlage Asse II gegeben Mit großer Mehrheit nahmen die Abgeordneten am Mittwochvormittag im Umweltausschuss den fraktionsübergreifenden Gesetzentwurf (17/11822) an, der eine Neufassung von §57 des Atomgesetzes vorsieht. Damit sollen die verfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen für die Rückholung erleichtert und die Arbeiten insgesamt beschleunigt werden. CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen stimmten für den Entwurf. Die Fraktion Die Linke, die mehrere Änderungsanträge eingebracht hatte, votierte gegen das Gesetz. Die CDU/CSU lobte nochmals ausdrücklich die gute Zusammenarbeit der Berichterstatterinnen aller fünf Fraktionen bei der Erarbeitung des Gesetzes. „Wir wollen
StreetScooter mit 50 Vorserienfahrzeugen bei der Deutschen Post im Belastungstest E-Mobilität 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Fahrzeugkonzept StreetScooter als bezahlbare Flottenlösung Professor Dr.-Ing. Achim Kampker, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen sowie Geschäftsführer der StreetScooter GmbH erklärt auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. das (Erfolgs-) Konzept Der StreetScooter ist nicht nur ein Fahrzeugkonzept, sondern schon Ende des Jahres mit 50 Vorserienfahrzeugen bei der Deutschen Post im Belastungstest. Nach einjähriger Entwicklungsphase hat der erste Prototyp des StreetScooter laut Deutsche Post DHL die Erwartungen in Sachen Ausstattung, Ladekapazität und Sicherheitsstandards erfüllt. Das Unternehmen hatte 2012 in einer einjährigen Entwicklungsphase zusammen mit der StreetScooter GmbH und Instituten der RWTH Aachen ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für
Endkundengarantie: Innotech Solar führt lineare Leistungsgarantie für PV-Module ein Solarenergie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) ergänzt seine zwölfjährige Produktgarantie für Photovoltaik-Module ab sofort durch eine lineare Leistungsgarantie. Das Unternehmen gewährt den Käufern seiner Module damit bessere Garantiekonditionen als Unternehmen, die die handelsübliche Stufengarantie anbieten. Die lineare Leistungsgarantie gilt für alle ITS-Module, die ab dem 1. März 2013 gekauft werden. Im ersten Jahr gibt Innotech Solar eine Garantie für mindestens 97 Prozent der angegebenen Modul-Nennleistung. Das Unternehmen garantiert über einen Zeitraum von 25 Jahren, dass der Leistungsabfall der Module 0,7 Prozentpunkte pro Jahr nicht überschreitet. Die meisten Hersteller gewährleisten dagegen nur 90 Prozent der Nennleistung ihrer Module für die
Zum Eckpunktepapier zur Strompreissicherung fordert Windwärts-Geschäftsführer die Senkung der Stromsteuer Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - In einem offenen Brief hat sich Lothar Schulze, Geschäftsführer der Windwärts Energie GmbH, an die die Minister Peter Altmaier (Umwelt) und Philipp Rösler (Wirtschaft) gewandt. In seiner Reaktion auf deren „Eckpunktepapier zur Strompreissicherung“ fordert er, die Stromsteuer um ein Viertel zu senken. Dies führe zu einer Entlastung der Stromverbraucher um circa 1,59 Milliarden Euro und entspreche fast dem Gesamtbetrag, den das Eckpunktepapier an Einsparung vorsieht. Sein Argument: „Die Senkung der Stromsteuer ist geboten, da sie eingeführt wurde, um die negativen Folgen der fossilen und atomaren Stromerzeugung zu bewältigen. Angesichts eines Anteils der erneuerbaren Energien von fast 25 Prozent an der Stromerzeugung
Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen Mitteilungen Ökologie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Unternehmen für den Klimaschutz in Münster Über 70 Firmen und Unternehmen in der Allianz für den Schutz des Klimas – und es werden stetig mehr Münster (SMS) „Wärme konsequent sparen, Strom effizient nutzen, Energie nachhaltig erzeugen und Mobilität zukunftsfähig gestalten“, das sind für Oberbürgermeister Markus Lewe die konkreten Ziele von „Münsters Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen“. Im Mai 2011 gegründet, haben sich dem Netzwerk mittlerweile über 70 Unternehmen und Verbände angeschlossen. Sie wollen es nicht bei Lippenbekenntnissen belassen und treten aktiv für den Schutz des Klimas in Münster ein. Klima-Paten gehen mit gutem Beispiel voran, haben Verantwortung übernommen
Pläne zur Änderung des EEG gefährden Windkraft-Ausbau in Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windmüller können mehr – wenn man sie lässt Kiel/Husum - 124 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 308 Megawatt (MW) wurden im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein errichtet. 61 Anlagen bzw. 41 MW Leistung wurden im Zuge des Repowering abgebaut. Der Netto-Zubau betrug also 63 Windenergieanlagen (267 MW). Damit standen zum 31. Dezember 2012 im nördlichsten Bundesland insgesamt 2.672 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 3.403 MW. Diese Zahlen stellten Walter Eggersglüß für die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Dr. Martin Grundmann für den Bundesverband WindEnergie und Dr. Matthias Hüppauff für die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein heute in Kiel vor. „Damit lag Schleswig-Holstein beim Zubau an zweiter
Perspektiven für den Einsatz im Strom- und Wärmemarkt in 127 Ländern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - dena-Marktanalyse 2012: Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien kostenlose Zusammenfassung Perspektiven für den Einsatz im Strom- und Wärmemarkt in 127 Ländern -kostenlose Zusammenfassung- Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist ein globales Thema. Dabei setzen viele Regierungen auf Einspeisevergütungen / prioritäre Einspeiseregelungen oder auf Quotensysteme. Von 127 im Rahmen im Rahmen der dena-Studie untersuchten Ländern verfügen derzeit 84 Staaten über Förderinstrumente für erneuerbare Energien im Strommarkt. Dabei ist Europa weiterhin der am weitesten diversifizierte Markt: Nahezu alle europäischen Länder verfügen in mindestens einer Technologie über entwickelte Absatz- oder Wachstumsmärkte. Neue Märkte mit einer hohen Wachstumsperspektive gewinnen jedoch
Das dena-Renewable Energy Solutions-Programm erschließt neue Auslandsmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Auslandsmärkte erschließen mit dem „dena-Renewable Energy Solutions-Programm“ Das neue „Renewable Energy Solutions-Programm“ (RES-Programm) der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bietet deutschen Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche günstige Bedingungen für die Erschließung von Auslandsmärkten. Die erste Bewerbungsrunde startete am 19. Februar und endet am 02. April 2013. Die dena unterstützt die Unternehmen beim Markteintritt vom Konzept bis zur Einweihungsfeier. 45 Prozent der Projektkosten werden von dem neuen dena-Renewable Energy Solutions-Programm getragen, der Rest von den beteiligten Unternehmen. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 235.000 Euro. Jedes Projekt umfasst die Installation einer Referenzanlage an einem repräsentativen Standort, sei es für Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung, Bioenergie, Wind- oder Wasserkraft. Hinzu
Aussteller auf der 4. norddeutschen Job- und Bildungsmesse – zukunftsenergien nordwest Offshore Windenergie Wirtschaft 28. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Chancen- und Wachstumsregion JadeBay bietet jungen Menschen attraktive Arbeitsplätze Teilnahme der JadeBay auf 4. Norddeutscher Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ für erneuerbare Energien und Energieeffizienz am 1. und 2. März in Bremen Wilhelmshaven – Die JadeBay GmbH nimmt in diesem Jahr erstmals mit regionalen Unternehmen der Energiewirtschaft mit einem Gemeinschaftsstand an der 4. norddeutschen Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest“ teil. „Wer, wie die JadeBay-Region, die Energiewende mitgestalten und sich im On- und Offshore-Segment positionieren möchte, darf hier nicht fehlen.“, so Frank Schnieder Vertriebsmanager JadeBayWIND 1. Diese Ansicht teilen auch die vier Mitaussteller: die DH Nordenham Projekt GmbH, ein Unternehmen der Dillinger