Werbung Alstom demonstriert seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen Produkte 13. Februar 201314. Februar 2013 Pressebild: Alstom ECO 100 (WK-intern) – Alstom rüstet die 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 auf Steigerung des Energieertrags für alle Windklassen Mit der Aufrüstung der 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 sind bis zu 48 % Nettokapazitätsfaktor für Turbinen vom Typ ECO 110 und 122 möglich. Damit demonstriert Alstom seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen der nächsten Generation. Um vorhandene Windressourcen maximal nutzen zu können und die Kosten der Energie aus Windkraft weiter zu senken, rüstet Alstom die derzeit für Standorte mit mittlerer Windgeschwindigkeit (Klasse II-A) ausgelegte Anlage ECO 110 auf mittlere bis hohe Windgeschwindigkeiten (IEC-Klasse II-A und Klasse IS) auf. Die ECO 122-Turbine ist aktuell für Standorte der Klasse III geeignet und wird auf mittlere bis geringe Windgeschwindigkeiten (IEC-Klasse III-A und Klasse II B) aufgerüstet. Damit erhöht sich der Nettokapazitätsfaktor für beide Turbinen auf bis zu 48 %. Die robuste ECO 100-Plattform von Alstom bieten mit Rotordurchmessern von 100 Metern, 110 Metern und 122 Metern in allen Windklassen einen hohen Ertrag sowie einen hervorragenden Wirkungsgrad. Entwickler können dank dieser Baureihe für jedes Windprojekt den optimalen Standort für den Rotor wählen. Die Kombination von zwei oder sogar drei dieser Typen von Windturbinen in einem Windpark wird bei Alstom als „POWEROF3™“ bezeichnet. Dieses einmalige Konzept optimiert den Kapazitätsfaktor eines jeden Projekts um bis zu 20 % bei gleichzeitiger Senkung der Kosten für die Nebenanlagen um 15 %. Zudem bietet Alstom gemeinsame Ersatzteile sowie standardisierte Betriebs- und Wartungsabläufe. Damit lassen sich die Energiekosten bei einer Vielzahl von Windprojekten senken. „Die Energieausbeute ist der beste Weg, den Wert für unsere Kunden zu erhöhen. Unsere fortlaufende Investition in diese neue Generation leistungsstarker und zuverlässiger Windturbinen ermöglicht es uns, den Energieertrag unter allen Windbedingungen deutlich zu steigern“, so Alfons Faubel, Senior Victor President des Geschäftsbereichs Wind von Alstom Power. „Mit insgesamt über 750.000 Betriebsstunden seit 2008 und mehr als 900 MW installierter bzw. im Bau befindlicher Leistung ist unsere ECO 100-Plattform eine der bewährtesten Plattformen in der 3-MW-Klasse.“ Über Alstom Alstom ist weltweit führend im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur und setzt Maßstäbe für innovative und umweltfreundliche Technologien. Der Konzern baut den schnellsten Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Zudem bietet Alstom Lösungen und Dienstleistungen für schlüsselfertige Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasser, Wind und Solarwärme erzeugen – für Kernkraftwerke liefert der Konzern Komponenten für den konventionellen Teil. Der Schwerpunkt im Bereich Energieübertragung liegt auf der Entwicklung von intelligenten Lösungen für das „Smart Grid“. Alstom beschäftigt 92.600 Menschen in rund 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Umsatz von 20 Milliarden Euro und buchte Aufträge im Wert von knapp 22 Milliarden Euro. Über Alstom in Deutschland Alstom Deutschland hat eine große industrielle Präsenz mit einem breit gefächerten und technologisch hochwertigen Produktportfolio und Service-Angebot in allen Geschäftsbereichen des Konzerns. Kompetenzzentren zu Gas- und Dampfturbinen, Offshore-Umspannplattformen, Leistungstransformatoren und -schaltern befinden sich in Mannheim, Dresden, Mönchengladbach und Kassel. In Salzgitter ist das internationale Kompetenzzentrum für Regionaltriebzüge und in Wiesbaden das Technologiezentrum und europäische Abwicklungszentrum für CO2-Abscheidung beheimatet. Alstom hat die weltweit erste Pilotanlage für ein Kohlekraftwerk mit Oxyfuel-Feuerung und CO2-Abscheidung in Brandenburg realisiert und den ersten deutschen Offshore-Windpark elektrotechnisch ausgestattet. Unsere umweltfreundlichen Züge verkehren im Nah- und im Fernverkehr von Schleswig-Holstein bis Bayern. In Deutschland beschäftigt Alstom 9.000 Personen an 24 Standorten und 12 Vertriebsniederlassungen in insgesamt 14 Bundesländern. PM: Alstom Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Bankenkonsortium verlängert Garantielinie für Nordex Group bis 2023Kapitalkosten für Windkraftanlagen-Onshore- und PV-Anlagen in SüdosteuropaCO2-Abgabe: Chemiekonzern INEOS kauft Ökostrom vom Offshore-Windpark Northwester 2 in Belgien