Der neue Prototyp AREVA-M5000-135 wird in Bremerhaven errichtet Offshore Windparks Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind errichtet in Kürze den neuen M5000-135 Prototyp in Bremerhaven Bremerhaven - AREVA Wind errichtet einen Prototypen, die Weiterentwicklung der bewähren M5000 Offshore Technologie, in Bremerhaven. Nahe der Autobahn A 27 wird der Offshore Windenergieanlagenhersteller die noch leistungsstärkere Windenergieanlage M5000-135 installieren. Der weiterentwickelte Anlagentyp der schon sehr erfolgreich betriebenen M5000-116 fünf Megawatt (MW) Anlagen von AREVA Wind zeichnet sich wesentlich durch die vergrößerte Spannweite des Rotor aus. Mit seinen 66 Meter langen Rotorblättern wächst der Durchmesser des Rotors auf 135 Meter und überstreicht damit eine Fläche von 14.326 m². Dank des vergrößerten Rotors wird die Windenergieanlage mehr Strom produzieren. Mit
Offshore Windpark Borkum: 40 AREVA-Offshore-Windenergieanlagen sind verschifft Offshore Techniken-Windkraft Windparks 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Ausbau: Trianel und AREVA Wind haben weiteren Projektabschnitt abgeschlossen Bremerhaven/Eemshaven. Ein nächster Projektabschnitt zur Umsetzung des Trianel Windpark Borkum konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die 40 von AREVA Wind gelieferten Offshore-Windenergieanlagen sind sicher von Bremerhaven zum Basishafen im niederländischen Eemshaven verschifft. Im September letzten Jahres begann der Transport der insgesamt 40 Gondeln, Naben und (S3) Turmsektion der 5 Megawatt (MW) Windenergieanlagen M5000-116. Die tonnenschweren Bauteile; eine Gondel hat ein Gewicht von 233 Tonnen; wurden dabei mit Schwimmpontons auf dem Seeweg zum Basishafen für die Errichtung des Trianel Windpark Borkum, vertragsgerecht verschifft. Aufgrund der vom verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber TenneT verursachten Verzögerung beim Netzanschluss wurde
Wien ist für eine Woche das Zentrum der Windenergiewelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweite Windbranche ist in Wien bei der EWEA 2013 Heute hat die EWEA 2013, die bedeutendste Windenergie-Konferenz und Messe weltweit begonnen. Rund 10.000 BesucherInnen aus 80 verschiedenen Ländern sind diese Woche in Wien. Im Zentrum steht die Windenergie. Im Messebereich der Veranstaltung präsentieren weit über 400 Firmen ihre Produkte. Österreichische Firmen sind ganz vorne mit dabei. Die jährliche Windenergiekonferenz und -messe der EWEA (europäischer Windenergie Verband) ist die wichtigste Veranstaltung der Windenergiebranche in Europa. Als Mitglied der EWEA setzte sich die IG Windkraft für den Standort Wien als Veranstaltungsort 2013 ein - eine einzigartige Chance für Österreich sich auf einer der
Die Intersolar Europe prämiert zum sechsten Mal in Folge Solare Projekte mit dem Intersolar AWARD Solarenergie Veranstaltungen 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Intersolar AWARD 2013 für Solare Projekte in Europa Mit dem Intersolar AWARD prämiert die Intersolar Europe 2013 zum sechsten Mal in Folge besonders innovative Lösungen in den Bereichen "Photovoltaik", "Solarthermie" und in der Kategorie "PV Produktionstechnik". Im kommenden Jahr wird der bedeutende Innovationspreis auf der Intersolar Europe erstmals auch in der Kategorie "Solare Projekte in Europa" verliehen. Damit werden Projekte in den Themenfeldern "Photovoltaik und Energiespeicher", "Industrielle und gewerbliche Photovoltaiknutzung" und "Industrielle und gewerbliche Solarthermienutzung" ausgezeichnet, die in besonders vorbildlicher Weise die Energiewende vorantreiben. Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD bewerben wollen, können vom 1. Februar bis 28. März
European Energy Exchange (EEX) erweitert den Zugang zu ihren Märkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EEX-Handel jetzt auch über SunGard’s Valdi möglich Die European Energy Exchange (EEX) erweitert den Zugang zu ihren Märkten und hat eine entsprechende Vereinbarung mit dem Softwareanbieter SunGard abgeschlossen. Damit wird der Handel der EEX-Produkte am Terminmarkt zukünftig auch über die von SunGard betriebene Handelssoftware „Valdi“ möglich sein. SunGard ist ein weltweit operierender Anbieter von Software- und Technologiedienstleistungen mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Die an SunGard angeschlossenen Händler und Broker haben bereits jetzt Zugang zu einer Vielzahl an Commodities. Durch die Verbindung zum EEX-Terminmarktsystem Eurex können über das SunGard Valdi System dann auch die Energieprodukte der EEX gehandelt werden. Philippe Carré, Global Head
WSB realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung Finanzierungen Windparks Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - WSB Neue Energien: Zuwachs von über 135 MW im nationalen und internationalen Geschäft für 2013 Vielversprechender Geschäftsausblick auf der Windindustriemesse EWEA in Wien: WSB Neue Energien GmbH realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung. Die internationale Ausrichtung der WSB Neue Energien GmbH wird auch in 2013 weiter forciert. Sowohl in Deutschland als auch im Ausland befinden sich vielversprechende Projekte in der Errichtung: "Das Jahr 2013 ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens. Binnen zwölf Monaten installieren wir Wind- und Photovoltaikanlagen in einer Größenordnung, die deutlich zeigt, wie leistungsstark WSB ist", erklärt Geschäftsführer Andreas Dorner. Allein
4,33 Cent/kWh – Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien meldet Strompreis-Niveau wie in 2005 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 4. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien meldet Strompreise fallen kräftig Während die Endverbraucher immer höhere Strompreise zahlen müssen, purzeln die Preise für Großeinkäufer, Industrie und Stromversorger am Terminmarkt der Leipziger Strombörse EEX auf das Niveau von 2005. Sinkender Börsen-Strompreis bedeutet auch steigende EEG-Umlage Strompreise, Netzumlage, EEG-Umlage, Steuern: für die Verbraucher sieht es schlecht aus, nicht aber für die Industrie, den Finanzminister, die Energieversorger. Lesen Sie mehr Mitteilung: IWR Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Wind: Internationale Leitmesse der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie stellt einen der dynamischsten Teilmärkte auf dem Energiesektor dar. Die internationale Leitmesse Wind präsentiert sämtliche Anlagen, Komponenten und Services für die industrielle Anwendung. Partnerland Russland: Investitionen in Industrie und Technik Profil der Wind Das Ausstellungsbereich umfasst alle Facetten der Windenergie - von den Anlagen über Versorgungsstrukturen bis hin zu Repowering und Offshorekonzepten. Hier präsentieren Anlagenhersteller, Komponenten- und Serviceanbieter, Installationsbetriebe und Projektfinanzierer ihr Produkte und Dienstleistungen. Ihre Vorteile als Aussteller Neue Märkte - neue Kontakte - neue Netzwerke: lernen Sie mehr über die Vorteile der Teilnahme an der Wind. mehr Themenpark Offshore Auf der internationalen Plattform für die Offshore-Industrie finden Fachbesucher Antworten auf alle aktuellen Fragen
VDI-Konferenz:Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen – am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Verbindungstechniken für Windenergieanlagen Die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg präsentiert neueste Trends und Ergebnisse bei der Fertigung und Montage von Windkraftanlagen. Eine Windenergieanlage benötigt vom Rotorblatt bis zum Fundament unterschiedliche Verbindungstechniken. Neben Schweiß- und Schraubverbindungen kommen auch Klebverbindungen zum Einsatz, um hohe dynamische Beanspruchungen möglichst kerbarm übertragen zu können. Eine hochwertige Fertigung und Montage der Verbindungsmittel ist entscheidend für den sicheren Betrieb der Tragstrukturen einer Windenergieanlage. Daher greift die 1. VDI-Konferenz "Verbindungstechnik bei Windenergieanlagen" am 14. und 15. Mai 2013 in Hamburg dieses Thema auf und diskutiert die aktuellen Ergebnisse. Die fachliche
Fortschritte bei der Planung für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Hamburg Mitteilungen News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Planungen zum Innovationskraftwerk Wedel schreiten voran: Elektrische Leistung wird maximal 300 Megawatt betragen Die Planungen für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk von Vattenfall und Stadt Hamburg am Standort Wedel schreiten voran. So hat sich im Planungsverlauf auch die elektrische Leistung des Kraftwerks konkretisiert. Sie wird maximal 300 Megawatt betragen und entspricht damit der Größenordnung des Bestandskraftwerks (370 Megawatt am Standort). Außerdem entspricht dies auch der zwischen den Partnern des Energiekonzepts seinerzeit avisierten Größe. Die geplante und notwendige thermische Leistung am Standort Wedel zur Versorgung des Hamburger Westens bleibt mit 390 Megawatt unverändert. Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau: "Mit dem Innovationskraftwerk
dena-Studie zeigt: Deutschland muss Energiesparen intensivieren und weiterentwickeln. Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Märkte für Energieeffizienz statt Verpflichtungssysteme. Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsberatungsunternehmen frontier economics zeigt, dass der bisherige marktorientierte Ansatz für Deutschland effizienter ist als ein neues Verpflichtungssystem. Größere Anstrengungen müssen allerdings unternommen werden, wenn Deutschland seinen Endenergieverbrauch pro Jahr um 1,5 Prozent bis 2020 senken will, wie es die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie vorgibt. Marktorientierung statt Verpflichtungssysteme. Bislang setzt Deutschland auf einen marktorientierten Ansatz mit einer Kombination aus Ordnungsrecht, Informations- und Beratungsangeboten, Energiedienstleistungen und Förderprogrammen, um die Energieeffizienz zu steigern. Der marktorientierte Ansatz garantiert laut Studie
Verpflichtungssysteme zur Energieeinsparung nicht sinnvoll News allgemein 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zur Studie von dena und Frontier Economics: Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur heute von dena und Frontier Economics veröffentlichten Studie "Steigerung der Energieeffizienz mit Hilfe von Energieeffizienz-Verpflichtungssystemen": "Die weitere Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland als wesentliche Säule der Energiewende ist notwendig und machbar. Dies ist ein Thema, dass die BDEW-Mitgliedsunternehmen ausdrücklich unterstützen. Die nun vorgelegte Studie von dena und Frontier Economics kommt zu dem Schluss, dass ordnungspolitische Zwangsmaßnahmen, mit denen Energieunternehmen bei Kunden vorgeschriebene Energiesparmaßnahmen umsetzen müssen - so genannte Energieeinspar-Verpflichtungssysteme - keine sinnvolle Option für Deutschland sind.Damit bestätigt