Alstom demonstriert seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen Produkte 13. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom rüstet die 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 auf Steigerung des Energieertrags für alle Windklassen Mit der Aufrüstung der 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 sind bis zu 48 % Nettokapazitätsfaktor für Turbinen vom Typ ECO 110 und 122 möglich. Damit demonstriert Alstom seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen der nächsten Generation. Um vorhandene Windressourcen maximal nutzen zu können und die Kosten der Energie aus Windkraft weiter zu senken, rüstet Alstom die derzeit für Standorte mit mittlerer Windgeschwindigkeit (Klasse II-A) ausgelegte Anlage ECO 110 auf mittlere bis hohe Windgeschwindigkeiten (IEC-Klasse II-A und Klasse IS) auf. Die ECO 122-Turbine ist aktuell für Standorte der Klasse III geeignet und
juwi nennt 2012 bestes Windjahr seiner Firmen-Geschichte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bestes Windjahr der Firmen-Geschichte: juwi jetzt Projektentwickler Nummer Eins 2012 in Deutschland ca. 250 Megawatt installiert Mit neuer Struktur in allen Bundesländern präsent Internationales Geschäft weiter ausgebaut Energielösungen auch für Endkunden Mit einem mächtigen Endspurt hat die Wörrstädter juwi-Gruppe 2012 zum besten Windjahr in ihrer Firmengeschichte gemacht. "Allein in den letzten beiden Dezemberwochen haben unsere Teams von der Realisierung 16 leistungsstarke Windmühlen in Betrieb genommen", freut sich juwi-Gründer und Vorstand Matthias Willenbacher. Insgesamt hat juwi damit in Deutschland fast 250 Megawatt ans Netz gebracht und ist mit einem Marktanteil von über zehn Prozent an den Neuinstallationen Onshore 2012 der vermutlich führende Projektentwickler im Lande. Die von
IHK Cottbus warnt vor falschen Gebührenrechnungen Verbraucherberatung 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung Die IHK Cottbus warnt vor vermeintlichen Gebührenrechnungen, die angeblich im Zusammenhang mit der Handelsregisterumschreibung im Altkreis Königs Wusterhausen stehen. Dabei handelt es sich um kostenintensive Eintragungsangebote für Branchenverzeichnisse im Internet, die einen amtlichen Anschein durch Wappen und beigefügten Überweisungsträger erwecken. Das Handelsregister des Amtsgerichts Cottbus ist seit 2013 für den Bereich Königs Wusterhausen zuständig. Die Umschreibung der Daten und die Vergabe der neuen Handelsregisternummern erfolgt durch das Handelsregister KOSTENLOS.Betroffene Unternehmen können sich bei der IHK Cottbus, Carsten Baubkus, Telefon 0355 365-1602, bzw. E-Mail: baubkus@cottbus.ihk.de, informieren. Zudem werden auf der Internetseite der IHK Cottbus www.cottbus.ihk.de, Dokument 7898, stets aktuelle Informationen und Urteile
Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung, Berlin, Deutschland Vom 27. Februar bis zum 1. März 2013 findet in Berlin, Deutschland, eine Konferenz zum Thema Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung (Micro Perspective for Decentralized Energy Supply) statt. Bevölkerungswachstum und Wirtschaftswachstum in Schwellenländern sorgen dafür, dass der wachsende Energiebedarf in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit nicht gedeckt werden kann. In Indien müssen beispielsweise mehrere Kraftwerke mit sehr hoher Kapazität gebaut werden, um den wachsenden voraussichtlichen Energiebedarf abzusichern. Diese großen Kraftwerke sind naturgemäß zentralisiert, d. h. der Strom wird zentral erzeugt und über sehr weite Strecken verteilt. Selbst wenn die Ressourcen für derartige Kraftwerke - sei es
Windenergie: Ohne solide Gesetzgebung werden Investitionen zunehmend gestoppt Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EWEA Windenergie News: Windenergie in Osteuropa für 9 Millionen Haushalte bis 2020 Windenergie wird sich in Zentral- und Osteuropa bis 2020 eine bedeutende Stellung in der Stromproduktion erobern und in der Türkei werden die Kraftwerkskapazitäten zur Gewinnung von Windenergie noch schneller anwachsen – vorausgesetzt, dass in jedem der betreffenden Länder ein stabiler Gesetzesrahmen geschaffen wird. Der Europäische Verband für Windenergie (EWEA) veröffentlichte heute seinen neuen Bericht “Eastern Winds”, der die aufstrebenden Windenergiemärkte in allen zentral- und osteuropäischen Ländern, sowie in der Türkei, der Ukraine und Russland, analysiert. “Windenergie wird in Zentral- und Osteuropa, die Türkei eingeschlossen, die Abhängigkeit des Energiesektors von
Erneuerbare-Energien-Gesetz – Mit Windenergie in die Zukunft News allgemein 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - An Land wird Windenergie erfolgreich zur Stromeinspeisung genutzt. Für die Windenergie auf dem Meer hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. Technische Hürden erschweren den Ausbau der Anlagen auf hoher See. Bei der Offshore-Windenergie wurden bislang Anlagen mit einer Leistung von etwa 260 Megawatt installiert. Derzeit sind sechs Windparks im Bau. Für weitere Parks wird in diesem Jahr mit den Arbeiten begonnen. Damit sollen Ende 2015 etwa drei Gigawatt installierte Leistung an Offshore-Windenergie am Netz sein. "Die Nutzung der Windenergie an Land ist inzwischen zu einem Erfolgsmodell geworden", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der Anteil der Stromeinspeisung aus Windenergie am Bruttostromverbrauch ist
Repowering: Vierfacher Stromertrag durch ABO Wind Windparks Wirtschaft 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Vierfacher Stromertrag: ABO Wind erneuert rheinhessischen Windpark Framersheim Abbau des 1998 errichteten Parks hat begonnen Neue Anlagen liefern jeweils vierfache Strommenge Bürgerwindaktie ABO Invest ist neuer Betreiber Der Projektentwickler ABO Wind erneuert zwei Windenergieanlagen des Windparks Framersheim und vervierfacht damit deren Leistung. "Repowering" bezeichnet den Ersatz älterer Windkraftanlagen durch neue, leistungsfähigere Anlagen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert solche Effizienzsteigerungen mit einem Bonus auf die Einspeisevergütung in Höhe von 0,5 Cent je Kilowattstunde. Die drei Anlagen des Windparks Framersheim gingen 1998 ans Netz - als erstes eigenes Projekt der ABO Wind AG. Die Anlagen des Typs Nordex N54 haben eine Nabenhöhe von 60 Metern, eine Nennleistung von
Zusammenarbeit im Energiebereich, Rösler besucht Algerien Behörden-Mitteilungen 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hält sich heute zu einem Besuch in der algerischen Hauptstadt Algier auf. Der Minister wird von einer kleinen Wirtschaftsdelegation aus dem Bereich Energie begleitet und wird unter anderem mit dem algerischen Minister für Energie, Youcef Yousfi, zusammentreffen. Bundesminister Rösler: "Algerien ist für uns ein besonders wichtiger Partner in der Region. Ein strategisches Feld der Zusammenarbeit ist dabei ganz klar der Energiebereich. In meinen heutigen Gesprächen werde ich daher einen Schwerpunkt auf die enormen Möglichkeiten der Kooperation zwischen Algerien und Deutschland in diesem Bereich legen. Das gilt sowohl für die Bereiche Öl,
Cuxhaven Steel Construction CSC schließt Ende April das Werk für Offshore-Fundamente Offshore Produkte Videos Wirtschaft 13. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Schlechte Zeiten für die Offshore-Branche Das Unternehmen Cuxhaven Steel Construction CSC schließt Ende April das Werk für Offshore-Fundamente. 100 Mitarbeiter verlieren damit ihren Job. CSC ist eine Tochtergesellschaft der Bard-Unternehmensgruppe, die als Pionier auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie gilt. Sehen Sie das Video auf www.radiobremen.de/fernsehen/.../video44722-popup.html
TU-Wien: Neues Material verspricht bessere Solarzellen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aus einer erst kürzlich entdeckten Materialklasse lässt sich eine neue Form von Solarzellen herstellen, fand ein Forschungsteam der TU Wien heraus. Atomschicht für Atomschicht stellt man sie her, um ganz bestimmte Materialeigenschaften zu erzielen: Geschichtete Sauerstoff-Heterostrukturen sind eine neue Klasse von Materialien, die seit einigen Jahren großes Aufsehen in der Materialwissenschaft erregt. Ein Forschungsteam an der TU Wien konnte nun gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Deutschland zeigen, dass sich daraus eine ganz neue, effizientere Klasse von ultradünnen Solarzellen bauen lässt. Die Forschungsergebnisse wurden nun im Journal „Physical Review Letters“ veröffentlicht. Materialeigenschaften am Computer entdeckt „Einzelne Atomlagen aus unterschiedlichen Sauerstoff-Verbindungen werden
FH Frankfurt nimmt am Solar Decathlon Europe 2014 teil Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Pro Solarenergie: Team der FH Frankfurt nimmt am Solar Decathlon Europe 2014 in Versailles teil Für den weltweit ausgelobten „Solar Decathlon Europe 2014“ hat sich die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) erfolgreich beworben. Das FH-Team, bestehend aus Studierenden und Professor(inn)en aller vier Fachbereiche, wird an dem interdisziplinär ausgerichteten studentischen Wettbewerb in Versailles teilnehmen und dabei mit 20 Teams aus aller Welt, darunter Chile, Indien und USA, konkurrieren. Ziel ist die Weiterentwicklung von Wohnhäusern, die mit Solarenergie versorgt werden. Dabei sollen die baulichen und sozialen Anforderungen der jeweiligen Umwelt einbezogen werden. Die Studierenden werden ihr Projekt während einer zweiwöchigen Ausstellung der
Rülpsende Kühe, methanogene Archaea und das Klima Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Kühe setzen große Mengen des Klimagases Methan frei, das ist schon länger bekannt. Nun haben ForscherInnen der Universität Wien mithilfe molekularer Techniken eine bisher unbekannte Gruppe von Mikroorganismen im Pansen von Kühen entdeckt, die offenbar eine wichtige Rolle bei diesen Methan-Emissionen spielt. Aktuell erschien dazu eine Publikation im renommierten Fachmagazin Nature Communications. Eine der großen Herausforderungen für die heutige Landwirtschaft ist die Entwicklung von gleichzeitig nachhaltigen und produktiven Wirtschaftsweisen in Zeiten des Klimawandels und einer wachsenden Weltbevölkerung. Methan-bildende – sogenannte methanogene – Mikroorganismen im Pansen von Kühen und anderen Wiederkäuern sind für ca. 35 Prozent der weltweiten anthropogenen Methan-Emissionen verantwortlich. Diese