Erneuerbarer-Energien-Anteil in der EU-27 stieg 2011 auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-news) - ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIE IN DER EU STEIGT AUF 13.4% - BESCHÄFTIGUNG FÜR 1.2 MILLIONEN MENSCHEN - EUROBSERVER VERÖFFENTLICHT JAHRESBERICHT 2012 Der Anteil erneuerbarer Energien in der EU-27 stieg 2011 um 0.9% auf 13.4 % des Gesamtbruttoenergieverbrauchs (im Vergleich zu 12.5 % im Jahr 2010). Erneuerbare Energien sichern Beschäftigung für fast 1.2 Millionen Beschäftigte in der Europäischen Union und generieren einen Umsatz von 137 Milliarden Euro. Dies geht aus dem jetzt aktualisierten 12. EurObserv"ER Jahresbericht "The State of Renewable Energies in Europe" hervor. Schlüsseldaten für das Jahr 2011 für die Europäische Union (EU-27): Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch: 13.4% in 2011 (2010: 12.5%) Anteil
Endlagersuche: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) veranstaltet Fachgespräch 2013 Behörden-Mitteilungen News allgemein 20. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Fachgespräch 2013: Zwischen Ausstiegsbeschluss und Endlagersuche Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) veranstaltet heute und morgen in Köln ihr diesjähriges "GRS Fachgespräch". Unter dem Titel "Zwischen Ausstiegsbeschluss und Endlagersuche" diskutieren rund 150 Fachleute von Behörden, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Gutachterorganisationen und der Industrie aktuelle Arbeiten und Forschungsergebnisse zur Reaktorsicherheit, Entsorgung radioaktiver Abfälle sowie Strahlen- und Umweltschutz. Die Fachleute der GRS referieren am ersten Tag des Fachgespräches über die aktuelle Situation und neue Erkenntnisse zum Unfall in Fukushima. Weiterhin werden das derzeit in Bau befindliche Lage- und Informationszentrum der GRS sowie die Methodik der Sicherheitsanalysen für die Endlagerung im Salzgestein vorgestellt. Der Vertreter
Automobilentwickler diskutieren Zukunftslösungen auf dem 13. internationalen Stuttgarter Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - 13. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 25.-26. Februar 2013 Die Automobilindustrie ist in Bewegung. Die Vielfalt an Fahrzeug- und Antriebskonzepten sowie die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte stellt die Branche vor immer neue Herausforderungen. Um die damit einhergehende Komplexität zu beherrschen, erfordert es höchste Anstrengungen und Innovationen in allen Bereichen, vor allem in der Fahrzeug- und Motorentechnik. Dabei ist es besonders wichtig, Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Industrie miteinander zu verbinden. Eine wesentliche Plattform für den Austausch zwischen diesen beiden Bereichen bietet das 13. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik, das vom 25. bis 26. März 2013 im Haus der
BEE: Altmaiers angebliche Kosten der Energiewende sind völlig unseriös Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - BEE-Geschäftsführer Falk: Altmaier befeuert Energiewende-Kritik mit unseriöser Rechnung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. Aktuellen Schätzungen über die Kosten der Energiewende „Bei allem Verständnis für den Wahlkampfmodus des Bundesumweltministers – seine aktuellen Schätzungen über die Kosten der Energiewende entbehren jeglicher realen Grundlage. Anstatt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen der Energiewende herauszustellen, befeuert Peter Altmaier mit seiner unehrlichen Argumentation eine Debatte, die ohnehin bereits eine bedenkliche Schieflage angenommen hat“, so BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. In dem heute erschienenen Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vergleiche Altmaier
Tepco haftet nicht für die nukleare Katastrophe Mitteilungen News allgemein 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die Atomindustrie haftet nicht für die Kosten der nuklearen Katastrophe in Fukushima. Diese tragen die Opfer und der japanische Steuerzahler, wie eine heute von Greenpeace veröffentlichte Studie zeigt. Knapp zwei Jahre nach Beginn der Katastrophe erhalten Hunderttausende der Opfer noch immer keine oder viel zu wenig Entschädigung für den Verlust von Haus und Besitz. Nicht die Menschen, sondern die Atomindustrie ist durch das geltende Haftungsrecht geschützt. "Was sich in Japan abspielt, kann sich überall auf der Welt wiederholen. Die Menschen tragen das finanzielle und gesundheitliche Risiko einer atomaren Katastrophe, während die Atomindustrie den Profit einsackt. Dieses System muss dringend geändert werden",
Altmaier verheimlicht den Grund des steigenden CO2-Ausstoßes: Stromexport auf Rekordhöhe Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Was Altmaier nicht sagt: Rekord-Stromexport treibt deutschen CO2-Ausstoß Münster - Bundesumweltminister Peter Altmaier zeigt sich in einem FAZ-Interview besorgt über den weltweiten Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. Auch in Deutschland deuten die vorläufigen Zahlen darauf hin, dass die klimaschädlichen Emissionen 2012 erstmals seit Jahren wieder gestiegen sind, heißt es in dem Beitrag. Ursache für den gestiegenen CO2-Ausstoß in Deutschland ist aber nicht der Ausstieg aus der Kernenergie, sondern der Rekord-Stromexport ins Ausland, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Nach Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums hat der Strom-Exportüberschuss 2012 im Vergleich zu 2011 um rd. 17 Milliarden auf insgesamt 23 Milliarden Kilowattstunden
Studie: Auswirkung von Strafzöllen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in der EU-PV-Industrie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Strafzölle kosten die Europäische Union bis zu 242.000 Arbeitsplätze Anti-Dumping- und/oder Ausgleichszölle auf chinesische Solarimporte rufen in jeglicher Höhe einen Nachfragerückgang nach Solarprodukten hervor, der deutliche Arbeitsplatzverluste und einen volkswirtschaftlichen Schaden entlang der gesamten europäischen Photovoltaik-Wertschöpfungskette nach sich zieht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos. Die Studie von Prognos untersucht die Auswirkungen von Strafzöllen auf die Beschäftigung und die Wertschöpfung von 2013 bis 2015 in Europa und unterscheidet drei Szenarien: Strafzölle in Höhe von 20, 35 und 60 Prozent. Strafzölle in Höhe von 20 Prozent führen im ersten Jahr zu einem Verlust von 115.600 Arbeitsplätzen in der EU,
Ausbaustopp? Altmaier behauptet die Energiewende kostet bis zu einer Billion Euro Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Altmaier entpuppt sich immer mehr zum Saboteur der Energiewende Umweltminister Altmaier behauptet heute in der FAZ, dass die Kosten für die Energiewende bis zu einer Billion Euro betragen würden und dass diese Kosten nur durch seine vorgeschlagene „Strompreisbremse“ verhindert werden können. Damit vergleicht er aber Äpfel mit Birnen. Denn in die Berechnung von einer Billion Euro bis 2040 Energiewendekosten rechnet er neben der EEG-Umlage auch den Netzausbau, die Sicherstellung der Reservekapazitäten, Gelder für Forschung und Entwicklung, und sogar die Elektromobilität und die energetische Gebäudesanierung mit ein. Mit unehrlichen Zahlen will der Umweltminister so den Druck auf die rot-grünen Länder erhöhen, seiner
Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler: Gutachten belegt: Deutschland startet bei der Energieeffizienz auf hohem Niveau Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute eine Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie veröffentlicht. Die Studie zeigt: Werden alle bestehenden und geplanten politischen Maßnahmen, die in Deutschland zu Energieeinsparungen führen, genutzt und konsequent fortgesetzt, so kann Deutschland das in der Richtlinie festgesetzte Ziel zur Einsparung beim Endenergieabsatz für die Jahre 2014 bis 2020 einhalten und sogar übererfüllen. Voraussetzung ist, dass die Spielräume der EU-Energieeffizienzrichtlinie bei der Umsetzung voll ausgeschöpft werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Das Gutachten zeigt, dass Deutschland bereits umfangreiche wirksame Maßnahmen
Allianz versichert PV-Anlagen von Talesun Solarenergie 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Allianz und Talesun schnüren Versicherungspaket für Photovoltaikanlagen München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module und die Allianz Versicherungs-AG in München, schlossen exklusive Sammelverträge für Photovoltaikanlagen zur Elektronik-, Ertragsausausfall-, Ertragsgarantie-, sowie Betreiberhaftpflichtversicherung. Eigentümer können so ihre fabrikneuen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit einer Leistung von bis zu zehn kWp direkt über den Hersteller versichern. Auch größere Anlagen an deutschen Standorten lassen sich auf Anfrage versichern. Der Versicherungsschutz läuft zwei Jahre und gilt sowohl für Dach- sowie Fassadenanlagen und umfasst auch Speicherlösungen. Photovoltaikanlagen sind unterschiedlichen Gefahrenquellen ausgesetzt – von Feuer, Sturm oder Hagel bis hin zu eventuellen Schäden durch Konstruktions-,
Vestas transfers employees from Randers and Copenhagen to company HQ in Aarhus, Denmark Windenergie 20. Februar 201328. März 2013 Werbung (WK-intern) - Today, employees at Vestas’ facilities in Copenhagen and Randers have been informed that their positions will be transferred to Aarhus at Vestas’ addresses in the northern part of Aarhus as of 1 July 2013. Vestas maintains its warehouse at Langelandsvej in Randers. ”Vestas is carrying out a plan to reduce the company’s cost. The recently announced annual result demonstrates that we are on track and that the plan begins to show results. The transferal of employees from Copenhagen and Randers to Aarhus is yet another initiative contributing to make Vestas more profitable,” says Group Senior Vice President of Vestas People
In einem Euro Stromkosten stecken rund 51 Cent staatliche Abgaben und Steuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 20. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Strompreise: Staatsanteil erstmals über 50 Prozent Heidelberg – Der Staatsanteil am Strompreis hat erstmals die Grenze von 50 Prozent überschritten. Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat ermittelt, dass in 1 Euro Stromkosten rund 51 Cent staatliche Abgaben und Steuern enthalten sind. Netzentgelte und Energieanteil sind jeweils ein Viertel des Preises Der Verivox-Verbraucherpreisindex Strom zeigt, dass ein privater Haushalt mit einem Verbrauch von 4.000 kWh derzeit durchschnittlich 27,6 Cent pro Kilowattstunde bezahlt. Die jährlichen Stromkosten belaufen sich damit auf 1.104 Euro. Von diesen 27,6 Cent pro Kilowattstunde entfallen 6,43 Cent (23,3 Prozent) auf die Netznutzungsentgelte. 7,07 Cent (25,6 Prozent) bleiben den Stromversorgern für den