Erdwärme mit dem Hybrid-Energiezaun in Kombination mit Sole-Wasser-Wärmepumpe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Bezahlbare Geothermie durch den Hybrid-Energiezaun Genehmigungsfrei und eine Altnative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe Gegen die komplizierte Genehmigungspraxis und überteuerten Tiefenbohrungen für die Erschließung von Erdwärmequellen bietet der Dortmunder Wärmepumpen Hersteller GDH eine gezielte genehmigungsfreie Lösung - den Hybrid-Energiezaun in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Lösung eines Hybrid-Energiezauns in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist die Antwort auf die überteuerten und komplizierten Erdwärmebohrungen und ist zugleich die Alternative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die neu entwickelte Lösung des Hybrid-Energiezauns mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ist absolut resistent gegen schwankende und abfallende Außentemperaturen. Im Vergleich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche bei sinkenden Außentemperaturen auch sinkende Heizleistungen aufweist, bietet der Hybrid-Energiezaun eine konstante Wärmequelle im
Selbst erzeugter Strom: Miele und SMA nutzen Solarstrom jetzt noch effizienter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Solarstrom jetzt noch effizienter nutzen Für nachhaltiges Energiemanagement: Miele und SMA Solar Technology AG schließen Kooperationsvertrag Miele, Pionier für Smart-Grid-fähige Hausgeräte, und der Energiemanagement-Konzern SMA Solar Technology AG kooperieren auf dem Feld des intelligenten Energiemanagements. Ziel ist, Betreibern von Photovoltaikanlagen eine effizientere Nutzung ihres selbst erzeugten Stroms zu ermöglichen. Die heute bekanntgegebene Vereinbarung umfasst die gemeinsame Vermarktung von kommunikationsfähigen Miele-Hausgeräten und dem Energiemanagement-System SMA Smart Home, etwa im Rahmen von Messeauftritten. Zu dem Zweck sorgen beide Partner für umfassende Kompatibilität ihrer jeweiligen Komponenten. Das gemeinsame Konzept: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Trockner starten automatisch, sobald die hauseigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) genügend Energie bereitstellt. Dies sorgt
e-world: Einzelhandelsverband Deutschland unterstützt den Vorstoß für eine Strompreisbremse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 8. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Einzelhandel für Preisbremse beim Ökostrom Das sei der richtige Weg, damit die Belastungen für Verbraucher und Unternehmen nicht ausufern, betont HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth anlässlich der Energie-Fachmesse e-world in Essen. „Die Vorschläge des Bundesumweltministers für eine Kostenbremse bei der EEG-Umlage stoßen die richtige Diskussion an. Es herrscht über alle Lager hinweg Einigkeit, dass an dieser Stelle etwas passieren muss. Ansonsten ist die Akzeptanz der Energiewende bei Verbrauchern und Unternehmen gefährdet“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Für einen durchschnittlichen Supermarkt habe sich seit Jahresbeginn die EEG-Umlage von 17.000 Euro auf 28.000 Euro erhöht. Damit sei die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Genth forderte eine konstruktive
Neues Internetportal der Bundesländer zur Entwicklungspolitik frei geschaltet Behörden-Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auf einem neuen Internetportal zur Entwicklungspolitik präsentieren die Bundesländer von heute (8. Februar 2013) an ihre Programme und Schwerpunkte. „Seit vielen Jahrzehnten beteiligt sich Schleswig-Holstein mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik“, sagte Minister Robert Habeck zur Präsentation des Portals „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ (www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de). Das Portal wurde heute frei geschaltet und soll schrittweise ausgebaut werden. Die Länder konzentrieren ihr entwicklungspolitisches Engagement vor allem auf ihre Kernkompetenzen und Zuständigkeiten: Bildung, Wissenschaft und Hochschule, Kultur, Wirtschaft, Migration, Gute Regierungsführung und Klimaschutz. Dabei steht die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und das Bemühen um eine nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Auf den Seiten
Thailand: Alstom liefert 850-MW Gas-Kombikraftwerk nach Bangkok Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auftrag im Wert von rund 225 Millionen Euro Alstom hat im Rahmen eines Konsortiums mit der japanischen Sumitomo Corporation einen EPC-Auftrag von der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) erhalten. Es geht um den Bau von Block 2 des 850-MW Gas-Kombikraftwerks (CCPP) sowie um die Lieferung der dazugehörigen Anlagen. Der Auftragsanteil von Alstom beträgt rund 225 Millionen Euro. Die Vertragsunterzeichnung fand in Gegenwart von Patrick Kron, CEO von Alstom, statt. Das Kraftwerk liegt am nördlichen Stadtrand von Bangkok und trägt zur Deckung des rapide wachsenden Strombedarfs der Hauptstadt des Landes bei. Dies ist der erste CCPP-Auftrag der EGAT an Alstom und außerdem
Alstom erhält Windturbinen-Auftrag über 1 Mrd. Euro aus Brasilien Produkte Windparks Wirtschaft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Renova Energia unterzeichnen eine vorläufige Vereinbarung über die Lieferung von Windturbinen für den brasilianischen Markt Alstom Renewable Power hat am 6. Februar 2013 die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit Renova Energia, Brasiliens führendem Unternehmen auf dem Gebiet der Windenergie, bekannt gegeben, wonach Alstom rund 440 Onshore-Windturbinen liefern, betreiben und warten wird. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von über 1 Milliarde Euro. Mit einer Leistung zwischen jeweils 2,7 MW und 3 MW haben die Turbinen zusammen eine Kapazität von mindestens 1.200 MW neuer Windenergie. Sie werden in den Windparks von Renova im brasilianischen Bundesstaat Bahia eingesetzt und ab
Björn Försterling zur Debatte um die Asse-Lauge News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - BfS soll konkreten Lösungsvorschlag präsentieren In der Diskussion um den Umgang mit der Asse-Lauge fordert der FDP-Abgeordnete Björn Försterling das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) dazu auf, deutlich Position zu beziehen. „Ich möchte wissen, wie viel Lauge das BfS in welchen niedersächsischen Fluss einleiten möchte. Bisher gibt es keinen entsprechenden Antrag der Behörde im Umweltministerium. Erst wenn die Experten des BfS einen konkreten Lösungsvorschlag vorweisen können, kann die Politik darüber entscheiden“, sagt der FDP-Abgeordnete aus Wolfenbüttel. Försterling kritisiert, das BfS wolle sich gerade einen „schlanken Fuß“ machen. „Die Behörde ist sich bewusst, dass das Einleiten der Asse-Lauge in welchen Fluss auch immer
Hybridnetze für die Energiewende – Forschungsfragen aus Sicht der IKT Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende ist die sogenannte „Speicherlücke“ im elektrischen Energieversorgungssystem, die durch die fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien entsteht. Hybridnetze stellen eine mögliche Lösung für die Anpassung von Stromerzeugung und -nachfrage dar. Denn im Hybridnetz, das die Versorgungssysteme und Versorgungsnetze für Strom, Gas und Wärme miteinander koppelt, kann Energie von einer Form in eine andere transformiert werden. Dies verhilft dem Energiesystem zur größerer Flexibilität und Stabilität. Anhand konkreter Anwendungsfälle analysieren die Autoren, in welchem Umfang Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Automatisierungstechnologien als verteilte Systemintelligenz in die Versorgungsnetze implementiert werden müssen, um Hybridnetze technisch zu realisieren. Dazu werden abgeleitete Forschungsbedarfe in
Neues Serviceangebot der Agentur für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 8. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsradar Erneuerbare Energien veröffentlicht 100. Studienaufbereitung Heute hat das Forschungsradar Erneuerbare Energien seine einhundertste Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Publikation im Internetportal www.energie-studien.de veröffentlicht. Das Rechercheportal ist ein Serviceangebot der Agentur für Erneuerbare Energien. „Die Portalnutzer erhalten hier einen ausgezeichneten Überblick über wissenschaftliche Arbeiten aus dem jungen, interdisziplinären Feld der Erneuerbaren-Energien-Forschung“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Bei der einhundertsten Zusammenfassung handelt es sich um die redaktionelle Aufbereitung der Studie „Energy [r]evolution. A sustainable World Energy Outlook“, die Greenpeace zusammen mit dem European Renewable Energy Council (ERECund dem Global Wind Energy Council (GWEC) im vergangenen Jahr veröffentlicht hat. Die
Matthias Schubert scheidet nach 12 Jahren als Technologievorstand bei REpower aus Offshore Produkte Wirtschaft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Matthias Schubert scheidet als CTO der REpower Systems SE aus Pune/Hamburg - Die Suzlon Gruppe hat heute bekannt gegeben, dass der Technologievorstand (CTO) ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft REpower Systems SE, Matthias Schubert, zum 31. März 2013 aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Matthias Schubert war seit der Unternehmensgründung vor zwölf Jahren in dieser Position tätig. Er hat das Produktportfolio von REpower im Onshore- und Offshore-Bereich entscheidend geprägt und stellte die Weichen für innovative Produkte wie die REpower Serien MM und 3.XM sowie die REpower Offshore-Turbinen 5M und 6M. Bis ein Nachfolger für ihn gefunden wird, ist Vorstandsvorsitzender (CEO) Andreas Nauen für das Technologie-Portfolio
Siemens liefert 80 Windräder für den offshore Windpark Butendiek Offshore Produkte Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens liefert 80 Windräder für die Nordsee Auftragswert über 700 Millionen Euro Erster 10-jähriger Servicevertrag für Offshore-Projekt Innovatives Logistik-Konzept mit eigens dafür konzipiertem Service-Schiff Eigenkapitalbeteiligung von Siemens Financial Services mit 22,5 Prozent Siemens hat von der Bremer wpd-Gruppe den Zuschlag für die Lieferung und Installation von 80 Windenergieanlagen für das Offshore-Windkraftwerk Butendiek in der deutschen Nordsee erhalten. Nach Inbetriebnahme in 2015 wird die Leistung des Windkraftwerks von 288 Megawatt (MW) ausreichen, um rund 370.000 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Vereinbarung umfasst zudem erstmalig bei einem Offshore-Projekt auch einen Langzeitwartungsvertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Siemens stellt dafür ein neues Logistikkonzept mit
Der Mittelstand bleibt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Volker Kauder, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, informierte sich in Herborn bei einem Besuch in der Rittal Unternehmenszentrale über die aktuellen Herausforderungen in dem international ausgerichteten Familienunternehmen. Begleitet wurde er dabei von der CDU-Bundestagsabgeordneten Sibylle Pfeiffer. Herborn – Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal, erklärte dem interessierten Gast aus Berlin die umfassende Angebotspalette des Schaltschrank- und Systemanbieters und die 50-jährige Erfolgsgeschichte von Rittal, die in Rittershausen ihren Anfang nahm. Aus einem Kleinunternehmen im Dietzhölztal, mit zunächst ungewissen Geschäftsaussichten, entwickelte sich Schritt für Schritt ein Global Player und Weltmarktführer mit heute über 10.000 Mitarbeitern in 64 Ländern. Volker Kauder