Schweizer Energieversorger kauft 30 MW Windpark von Saxovent-Notus Sachsen-Anhalt Windparks Wirtschaft 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Saxovent-Notus Gruppe hat 15 Windenergieanlagen im Windpark Große Schanze in Sachsen-Anhalt an den Schweizer Energieversorger IWB (Industriellen Werke Basel) zum 31. Januar 2013 erfolgreich verkauft. Die Verträge zum Erwerb des Windparks wurden in den Räumlichkeiten der IWB in Basel unterzeichnet. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Der Windpark Große Schanze liegt etwa 5 km südwestlich von Halle (Saale) und umfasst insgesamt 21 Vestas V90 (MK8 GridStreamer™) mit einer Nennleistung von je 2.0 Megawatt, welche bereits im Sommer 2012 sukzessive in Betrieb genommen wurden. Die veräußerten Windenergieanlagen werden künftig einen prognostizierten Jahresenergieertrag von ca. 69 Millionen Kilowattstunden erzeugen. Dies
REpower erhält Auftrag über 175 Groß-Windenergieanlagen aus Kanada Windparks Wirtschaft 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Suzlon Gruppe erhält 350-MW-Auftrag in Kanada: größter Auftrag in der Geschichte von REpower Die REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat mit EDF EN Canada Inc., einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 175 2-MW-Windenergieanlagen der Typen REpower MM82 und MM92 für ein Projekt in Quebec, Kanada, geschlossen. Mit einer Gesamtnennleistung von 350 MW wird der Windpark Rivière-du-Moulin das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte von REpower sein. Das Projekt befindet sich in den gemeindefreien Gebieten (unorganised territory) Lac Pikauba und Lac-Ministuk nördlich von Quebec-Stadt und wird in zwei Phasen realisiert: Die Bauarbeiten für die
Schweizer Energiegesetze tendiert auf Verlängerung von nuklearer und fossiler Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nuklear- und Fossil-Energie-Schutz-Gesetz - der Novellen-Entwurf des Schweizerischen Energiegesetzes 2012 Der Entwurf des Energiegesetzes vom 28. September 2012 tendiert auf eine unnötige Verlängerung der Nutzung nuklearer und fossiler Energien in der Schweiz. Auch nach 50 Jahren intensiver Forschung und Entwicklung in den Industrieländern ist immer noch keine Lösung für die sichere Endlagerung von radioaktivem Abfall gefunden worden. Deshalb nimmt die SolarSuperState Association an, dass es eine solche auch nie geben wird. Daher stellt die fortgesetzte Nutzung der Atomenergie eine schwere Verletzung des Rechts auf Leben für alle Lebewesen auf der Erde insbesondere auch das des ungeborenen Lebens und das der zukünftigen
Direktvermarktung: 30 Windparks erhalten Fernsteuerbarkeitsbonus durch Managementprämienverordnung Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks mit einer Leistung von ca. 520 MW aus dem e2m-Portfolio erhalten im Januar Fernsteuerbarkeitsbonus Mehr als 30 Windparks aus dem Direktvermarktungsportfolio der Energy2market GmbH (e2m) erhalten bereits im Januar den Fernsteuerbarkeitsbonus im Rahmen der neuen Managementprämienverordnung. Im letzten Quartal 2012 wurden alle dafür notwendigen technischen Voraussetzungen geschaffen und die entsprechenden Nachweise bei den Verteilnetzbetreibern eingereicht. Zur Kommunikation zwischen den Anlagen und dem virtuellen GRÜNEN KRAFTWERK® der e2m werden je nach Anlagentyp der e2m-Port oder vorhandene Hersteller-Schnittstellen genutzt. Dies ermöglicht es den Betreibern, der e2m mit geringem Aufwand den Zugang zu den Einspeisedaten und zur Fernsteuerung der Anlagen zu geben. Viele
Pläne von Altmaier, die Strompreisbremse ist vor allem eine Bremse für Energiewende Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg kommentiert Pläne von Bundesumweltminister Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH e.V.) hält die Ankündigung des Bundesumweltministers Altmaier, eine "Strompreisbremse" für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzuführen, für destruktiv. Nach Ansicht von EEHH e.V. ist die unkonditionierte Umlagefähigkeit der Stromvergütung für Erneuerbare-Energien-Anlagen das zentrale Erfolgsinstrument des bisherigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Nur dies ermöglicht Investoren eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und eine Finanzierung, die zum dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland geführt haben. EEHH e.V. fordert Bundesumweltminister Altmaier auf, einen konstruktiven Plan auszuarbeiten, wie das EEG in Zukunft in ein neues funktionierendes Förderinstrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien überführt werden kann. Michael
Leitwind hat 16 getriebelose 1.5 MW Windkraft-Anlagen in Betrieb genommen News allgemein Windenergie 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Österreichische LEITWIND Niederlassung lieferte 16 Anlagen für den 24.0 MW Windpark in Deliceto, Apulien, Italien LEITWIND hat die Installation seines größten Windparks in Deliceto erfolgreich abgeschlossen. Die 16 getriebelosen LTW80 1.5 MW Anlagen sind bereits an das Netz angeschlossen und in Betrieb. LEITWIND wurde von Elce Energia Spa 2012 beauftragt um den 24.0 MW Wind Park in Deliceto, Apulien zu errichten. Das Herzstück, der Turmkopf, bestehend aus Generator, Nabe und Maschinenträger für die 16 Windkraftanlagen wurde in der Tiroler Produktion in Telfs hergestellt. Das Projekt konnte in nur sechs Monaten fertiggestellt werden: von der Vertragsunterzeichnung bis hin zur Inbetriebnahme des
Berlin: 150 Experten aus 25 Ländern diskutierten Solarthermiesysteme der Zukunft Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Aufbruchsstimmung in der Solarthermiebranche Damit die Solarwärme ihren Beitrag zur Energiewende leisten kann, muss die Branche nach den großen Zielen greifen. Mit dieser These eröffnete Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Berliner Wissensdienstleisters Solarpraxis AG am 29. Februar die vierte SMEThermal in Berlin. Wie sich die Kollektoren, die Systeme und die Produktionstechnik dafür entwickeln müssen, diskutierten rund 150 Industrievertreter und Wissenschaftler während der Konferenz. Veranstalter war die Solarpraxis AG in Kooperation mit den Branchenmagazinen SONNE WIND & WÄRME und SUN & WIND ENERGY. Als führende internationale Industrietagung der Thermieindustrie in Europa bietet die SMEThermal ein optimales Forum für Kollektor- und Speicherhersteller und deren Zulieferindustrie. „In
Bundesnetzagentur senkt Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen um 2,2 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Zubau von PV-Anlagen liegt weiterhin deutlich über dem gesetzlichen Korridor Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen werden im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 30. April 2013 jeweils zum Monatsersten um 2,2 Prozent sinken. Dies hat die Bundesnetzagentur bekannt gegeben. „Insgesamt erfolgte im vergangenen Jahr ein Zubau an Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von 7,6 GW. Dies stellt erneut einen Rekordwert dar“, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Obwohl sich der Zubau zum Jahresende etwas abgeschwächt hat, wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, im maßgeblichen Zeitraum wieder deutlich überschritten.“ Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen nach