Werbung Erneuerbare-Energien-Gesetz – Mit Windenergie in die Zukunft News allgemein 13. Februar 2013 Die Windkraft wirft ihren Schatten voraus / Foto: HB (WK-intern) – An Land wird Windenergie erfolgreich zur Stromeinspeisung genutzt. Für die Windenergie auf dem Meer hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen. Technische Hürden erschweren den Ausbau der Anlagen auf hoher See. Bei der Offshore-Windenergie wurden bislang Anlagen mit einer Leistung von etwa 260 Megawatt installiert. Derzeit sind sechs Windparks im Bau. Für weitere Parks wird in diesem Jahr mit den Arbeiten begonnen. Damit sollen Ende 2015 etwa drei Gigawatt installierte Leistung an Offshore-Windenergie am Netz sein. „Die Nutzung der Windenergie an Land ist inzwischen zu einem Erfolgsmodell geworden“, sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Der Anteil der Stromeinspeisung aus Windenergie am Bruttostromverbrauch ist kontinuierlich auf heute 45 Terrawatt pro Stunde angestiegen. Das macht etwa acht Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs aus. Mit einem weiteren Wachstum ist in den kommenden Jahren zu rechnen. Es gebe keine Probleme, geeignete Flächen in Deutschland zu finden, so Altmaier. Die „Onshore“-Windenergie ist damit das Rückgrat der Erneuerbaren Energien. Vor diesem Hintergrund diskutierten Fachleute aus Wirtschaft und Politik auf Einladung des Bundesumweltministers über die weitere Entwicklung der Rahmenbedingungen für Windenergienutzung an Land und auf See. Als Diskussionsgrundlage diente ein Thesenpapier des Bundesumweltministeriums. Die Veranstaltung „Windenergie – der zentrale Pfeiler der Energiewende“ ist der dritte von insgesamt sechs Terminen einer Gesprächsreihe für den politischen Dialog zur Reform des EEG. Die zwei vorangegangenen Veranstaltungen befassten sich mit den Themen „Photovoltaik auf dem Weg zur Marktfähigkeit“ (28. November 2012) und „Rolle und Potenzial von Biogas“ (4. Februar 2013). Weitere Gespräche finden am 25. Februar („Speicher, einschließlich „Power to gas“), am 5.März („Ausbaupfade, Szenarien, Modelle und Kosten“) sowie am 14. März („Ausnahmeregelungen für die EEG-Umlage“) statt. PM: Bundesregierung Weitere Beiträge:Fukushima kommt wahrscheinlich nie mehr zur RuheGrüne gentechnologie: die Fakten zum bereits heute existierenden globalen AnbauVestas gewinnt 75 MW Auftrag in Irland