Strom wird für Privatkunden 2017 deutlich teurer Verbraucherberatung 25. November 2016 Werbung Jeder vierte Versorger erhöht die Preise. (WK-intern) - Stromanbieter müssen ihre Preiserhöhungen 6 Wochen vor Inkrafttreten ankündigen: Wer also zum 1. Januar die Preise anpassen will, musste seinen Kunden das bis Anfang dieser Woche mitteilen. Und für 7 Millionen Haushalte geht der Strompreis zum Jahresanfang spürbar nach oben. 208 Versorger haben bis zum Stichtag Erhöhungen bei Check24 gemeldet. Verivox erhielt von 251 Anbietern Informationen zu Erhöhungen. Strom-Report.de konnte Erhöhungen bei 226 Anbietern ermitteln. Die Versorger heben die Preise im bundesweiten Durchschnitt um 3,5 % an. Dieser Preisanstieg bedeutet für eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) Mehrkosten von 41 €. Die 4
Klimagesetz belohnt Stromverschwendung Ökologie Verbraucherberatung 28. Mai 2016 Werbung Die ARD hat folgenden Film gedreht: Klimagesetz belohnt Stromverschwendung (WK-intern) - Um keine Extragebühren bezahlen zu müssen, verschwenden manche Unternehmen absichtlich Strom. Denn besonders energieintensive Konzerne sind von der Ökostromumlage befreit. 26.05.2016 | 06:45 Min. | Verfügbar bis 24.05.2026 Den vergeudeten Strom zahlt der Verbraucher / Foto: HB
Ökostromumlage sorgt für höhere Strompreise – Kostenbegrenzung für private Verbraucher ist notwendig Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. Oktober 2015 Werbung Ökostromumlage sorgt für höhere Strompreise (WK-intern) - Kostenbegrenzung für private Verbraucher ist notwendig Köln - Einige wesentliche Preisbestandteile des Strompreises werden im Jahr 2016 steigen. Neben dem ebenfalls erwarteten Anstieg der Netznutzungsentgelte, müssen die Stromkunden vor allem durch die steigende Ökostromumlage mit weiteren Belastungen rechnen. Dabei wäre eine spürbare Kostenentlastung der Verbraucher oder eine „Strompreisbremse“ notwendig. Die Ökostromumlage für 2016 steigt wieder deutlich Die EEG-Umlage wird für das Jahr 2016 von derzeit 6,170 Cent je Kilowattstunde auf den Rekordwert von 6,354Cent je Kilowattstunde steigen. Im vergangenen Jahr war die EEG-Umlage im Vergleich zum Vorjahr erstmals leicht gesunken. Nun wird sich der Aufschlag für das nächste
Stromsystem entlasten und den Klimaschutz fördern: Windstrom in Wärme verwandeln Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung Power-to-Heat kann das Stromsystem entlasten und den Klimaschutz fördern. Die nötigen Gesetzesänderungen sind rechtlich umsetzbar. (WK-intern) - Stromverbraucher und Klimaschutz können davon profitieren, wenn Strom künftig zu bestimmten Zeiten und in manchen Regionen verstärkt zur Wärmeversorgung genutzt wird. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Agora Energiewende am 23. Juni auf einer Fachveranstaltung in Berlin vorgestellt hat. Demnach ist die Wärmerzeugung aus Strom unter anderem in Schleswig-Holstein sinnvoll, wenn dort aufgrund von Netzengpässen Windstrom nicht abtransportiert werden kann, weshalb Windstromanlagen bislang gedrosselt werden. Die Verwendung als Wärmeenergie würde die Drosselung unnötig machen und damit den Nutzen der Erneuerbaren Energien für das Energiesystem vergrößern. Bundesweit
Beschränkung der EEG-Befreiungen kostet Industrie rund zwei Milliarden Euro Mitteilungen 24. März 2014 Werbung ISPEX: Industrieunternehmen müssen mit erheblichen Mehrbelastungen rechnen Bayreuth. Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch müssen zukünftig in vielen Fällen mit erheblich höheren Energiekosten rechnen. (WK-intern) - Darauf weist der unabhängige Energiedienstleister ISPEX im Zusammenhang mit der Diskussion um die Befreiungen von der Ökostromumlage hin. Die Entlastung der Unternehmen, die von der sogenannten Besonderen Ausgleichsregelung begünstigt werden, liegt nach Angaben des Wirtschafts- und Energieministeriums für 2014 bei etwa 5,1 Milliarden Euro. Der Wegfall der Begrenzung der EEG-Umlage könnte die betroffenen Unternehmen nach einer ersten Schätzung der ISPEX AG rund zwei Milliarden Euro kosten. Dieses Ergebnis beruht auf einem der ISPEX vorliegenden internen Entwurf der neuen EU-Beihilfeleitlinien
Positionspapier der Unterweserkonferenz zur Förderung der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Positionspapier zum Thema „.Offshore-Windenergie“ für die Unterweserkonferenz am 14. August 2013 Stellungnahme der Unterweserkonferenz zur Förderung der Offshore-Windenergie Das Regionalforum fordert die Sicherung der Windkraft und der damit verbundenen Arbeitsplätze in der Windenergiebranche. Das Thema ist von großer Bedeutung für unsere Region. Dies macht auch der Cuxhavener Offshore-Appell vom 26.08.2013 deutlich. Seit der durch die Bundesminister Altmaier und Rösler ausgelösten Diskussion um die Höhe des Energiepreises, den Einfluss der erneuerbaren Energien und die Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage) auf den Energiepreis und die daraus abgeleitet geforderte Einfrierung der Ökostromumlage auf dem heutigen Niveau bis 2014 hat sich eine große Verunsicherung in der Branche der
Die Gebäude-Effizienz entscheidet über Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Energie-Einspar-Contracting als Lösung Von der energetischen Sanierung des öffentlichen (und privaten) Gebäudebestands hängt das Gelingen der Energiewende zu einem guten Teil ab. In vielen Fällen fehlt jedoch dafür das Geld. Energie-Einspar-Contracting stellt einen verlässlichen Ausweg dar, das ökologisch-sozial Notwendige mit dem ökonomisch Machbaren in Einklang zu bringen. Atomausstieg und Energiewende stellen für Deutschland unzweifelhaft eine Herkulesaufgabe dar. Neue (alternative) Stromquellen müssen erschlossen, die Stromnetze modernisiert und neue Leitungen gebaut, Speichertechniken entwickelt und verbessert werden. In der zuweilen hitzig geführten Debatte um "den" richtigen Weg zur erfolgreichen Energiewende oder die zusätzlichen Bürden infolge der Ökostromumlage droht eines der wichtigsten Themen ins Hintertreffen