Wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Hamburg Veranstaltungen Windenergie 30. November 20121. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Aus Wind wird Strom! HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 25.–26.02.2013 in Hamburg Der Wind versetzt den Rotor in Drehbewegung, dieser treibt ein Getriebe an, was wiederum den Generator antreibt. Oder es geht von der Rotorwelle über einen Ringkerngenerator direkt zur Stromerzeugung. Umricher, Transformator und Kabel sorgen für die Netzanbindung. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Aber wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander?
Umrichter für Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie 30. November 20121. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - HDT Seminar Umrichter für Windenergieanlagen am 24.01.2013 in Essen Elektrische Energie wird heute zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Die Integration der erneuerbaren Energien in unsere Stromversorgungsnetze stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Für uns Menschen ist der Wechsel aus Sonne und Wind mit seinen ganz verschiedenartigen Ausprägungen ganz natürlich. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung sind diese Schwankungen erst einmal nur schwer zu beherrschen. So muss die Regelung geändert werden und die Netze müssen angepasst werden. Hinzu kommt das Problem der Speicherung. Windenergieanlagen tragen bereits heute zur Stabilisierung der Netze bei. Bei Windenergieanlagen übernimmt die Funktion der Ankoppelung
Vogelsang bietet Service für Frequenzumrichter und komplexe Antriebslösungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Motor für Wachstum und Dynamik - Vogelsang Elektromotoren weiter auf Expansionskurs Kompetenzumfang auf den Bereich der regenerativen Energien und erneuerbaren Energien wie bei der Windkraft, Biogasanlagen, BHKWs und Wasserkraftwerken. Bochum - Die Vogelsang Elektromotoren GmbH ist der Instandhaltungsspezialist für Elektromotoren in der Schwerindustrie. 1918 gegründet verfügt das Bochumer Traditionsunternehmen über jahrzehntelange Erfahrung und hat in dieser Zeit ein außerordentliches internationales Kooperationsnetzwerk aufgebaut. Vogelsang blickt auf ein erfolg- und ereignisreiches Jahr 2012 zurück. Jüngst erweiterte das Familienunternehmen mit einem Büro-Neubau auf dem Bochumer Werksgelände die Kapazitäten in der Auftragsabwicklung. Zuvor erfolgten bereits umfassende Investitionen in Produktionsmittel. Der Neubau ist die Antwort
Einspeise-Regelungen in afrikanischen Ländern bester Weg zur Versorgung mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. November 201230. November 2012 Werbung World Future Council, Heinrich-Böll-Stiftung und Friends of the Earth geben umfassenden Leitfaden für afrikanische Entscheidungsträger heraus Doha, Johannesburg, Hamburg - Maßgeschneiderte Energie-Einspeisegesetze sind das beste Instrument, um die Nutzung erneuerbarer Energien in Afrika zu steigern – dies ist das Ergebnis einer umfassenden Studie, die der World Future Council und die Heinrich-Böll-Stiftung heute beim UN-Klimagipfel COP 18 in Katar vorgestellt haben. Einspeise-Tarife fördern Investitionen in Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, weil sie die Abnahme und Bezahlung des erzeugten Stroms garantieren – egal ob einzelne Hausbesitzer, Gemeinden, Städte oder Unternehmen den Strom produzieren. Wenn sie optimal auf den lokalen Kontext
DLR erhält 10 Millionen Euro Förderung für die Windenergieforschung Niedersachsen Techniken-Windkraft 30. November 20121. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Das Land Niedersachsen fördert bisher einmalige Forschungsanlage für Windanlagen Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Aufbau eines Forschungswindparks in Niedersachsen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit zehn Millionen Euro. Das DLR startet damit den Aufbau einer in Deutschland einmaligen Anlage an einem küstennahen Standort. In einem ersten Schritt wird dort eine mit Messinstrumenten ausgestattete Windenergieanlage im Megawatt-Bereich aufgebaut. Beim DLR arbeiten in der Windenergieforschung insgesamt acht Einrichtungen in Niedersachsen und Bayern zusammen und bringen ihre Expertise aus den Bereichen Luftfahrt und Energiemeteorologie mit ein. "Eine Herausforderung der Zukunft und wichtige Weichenstellung für die Energiewende ist
HUSUM Wind: Neuer Vertriebsleiter baut internationale Führung aus Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - Husum, 29. November 2012 – Seit diesem Herbst zeichnet Lars Keßler verantwortlich für den Vertrieb der Messe Husum & Congress. Als Senior Sales Manager vertritt er künftig vor allem die internationale Windenergie-Leitmesse HUSUM Wind. Mit der neu geschaffenen Position vergrößert sich die Messegesellschaft aus Nordfriesland in einem strategisch entscheidenden Bereich und richtet sich noch stärker international aus. Der 43-jährige gebürtige Düsseldorfer war zuvor für die Messe Essen tätig, bei der er als Projektleiter die Auslandsmessen führte. Foto: Messe Husum & Kongress „Die HUSUM Wind ist als Weltleitmesse der Windenergie für mich eine der außergewöhnlichsten Messen überhaupt. Hier wird die Windenergie
Anlage mit modernster Technik für Solarmodul-Rahmen Solarenergie Technik 30. November 201230. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mounting Systems steigert die Produktivität am Standort Rangsdorf Zusätzliche Anlage mit modernster Technik für Solarmodul-Rahmen Rangsdorf – Die Mounting Systems GmbH, internationaler Entwickler und Hersteller von Montagesystemen für Solaranwendungen, steigert am Standort Rangsdorf ihre Leistungsfähigkeit mit einer zusätzlichen Anlage zur Produktion von Rahmen für Solarmodule. Mounting Systems fertigt neben Montagesystemen auch hochwertige Aluminiumrahmen für Module. Bislang wurden die Rahmen auf neun universellen Maschinen produziert, auf denen auch Gestelle hergestellt werden. Dadurch war die Produktionskapazität bei den Gestellen eingeschränkt. Nun können die Gestellexperten die Modulrahmen auf speziell hierfür ausgelegten Maschinen fertigen. Mit den zusätzlichen Anlagen steigert das Produktions-Team sowohl die
Phoenix Contact: Übernahme der Pressmaster AB in die Unternehmensgruppe Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - Phoenix Contact festigt Kompetenz im Bereich Werkzeug: Blomberg - Am 31. Oktober hat Phoenix Contact, einer der weltweiten Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation, einen Vertrag zur Übernahme der schwedischen Pressmaster AB unterzeichnet. Dieser Hersteller von Crimp-Werkzeugen ist seit Mitte der 1970er Jahre am Markt tätig. Am Standort Älvdalen arbeiten rund 90 Mitarbeiter, Vertriebsgesellschaften befinden sich in Deutschland und den USA. Die Übernahme wird zum 30. November rechtswirksam. Das neue Mitglied der Phoenix Contact-Gruppe ist dem Geschäftsbereich „Marking and Installation“ in Blomberg zugeordnet. Die Pressmaster AB wird ihren Geschäftsbetrieb jedoch weiterhin unter gleichem
Wechslerstudie Energie: Zunehmend wechseln jüngere Frauen den Energieanbieter. Mitteilungen Verbraucherberatung 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - Umzug und hohe Preise führen zum ersten Wechsel Vertragslaufzeit und Preisgarantie werden beim Wechsel immer wichtiger. Heidelberg - Das unabhängige Vergleichsportal Verivox und Kreutzer Consulting haben das Wechselverhalten der Strom- und Gaskunden in der ersten Hälfte des Jahres 2012 untersucht. Die Anzahl der Anbieterwechsel hat im Vergleich zur zweiten Hälfte des Jahres 2011 kaum zugenommen, da es vergleichsweise geringe Preiserhöhungen in den Bereichen Strom und Gas gab. Diese Situation ändert sich im zweiten Halbjahr 2012 aufgrund der stark gestiegenen Stromkosten dramatisch. Umzug oder Preiserhöhung motivieren zum ersten Wechsel Das Verhältnis von Mehrfachwechslern zu Erstwechslern hat sich aufgrund des niedrigen Wechselaufkommens im zweiten Halbjahr
Dr. Wolfgang Voss und Adolf Roesch treten in den Vorstand der ALSTOM Deutschland AG ein Mitteilungen 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - ALSTOM Deutschland AG beruft zwei neue Vorstandsmitglieder Dr. Wolfgang Voss und Adolf Roesch treten zum 1. Dezember in den Vorstand der ALSTOM Deutschland AG ein. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat beide Manager in seiner Sitzung vom 29. November in ihre neuen Funktionen berufen. Wolfgang Voss wird als Vorstand für das Geschäft mit Energieübertragung (Grid) zuständig sein und auch weiterhin Geschäftsführer der ALSTOM Grid GmbH bleiben. Den Bereich Stromerzeugung (Power) wird künftig Adolf Roesch im Vorstand verantworten. Seine Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung der ALSTOM Power GmbH mit Sitz in Mannheim wird er auch weiterhin ausüben. Er folgt Thomas Fligge nach,
UN-Klimakonferenz: Wünschenswert wäre schon der Erhalt der Instrumente des Kyoto-Protokolls Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 30. November 2012 Werbung (WK-intern) -Angesichts der deutschen Industrie, deren Rohstoffhunger, und der Tatsache, dass Deutschland das einzige Land auf der Erde ist in dem man mit 300 km/h über die Straßen fahren darf und dieses uns als "Freiheit" verkauft wird, kann man hier doch allen Ernstes nicht von einem Staat sprechen der für den Erhalt der Umwelt oder gar für das Energiesparen vorbildlich wäre Deutsche Energie- und Wasserwirtschaft spricht sich für Erhalt der Instrumente des Kyoto-Protokolls aus! (Diese Instrumente sind aber leider nie zum Einsatz gekommen, geschweige denn einklagbar gewesen) Abkommen muss rechtlich am 1. Januar 2013 in Kraft treten können Innereuropäische Verteilungsschlüssel diskutieren Berlin- "Die Ergebnisse
Bekenntnis der Bundesregierung zum Offshore-Ausbau, wird von Windreich gelobt Offshore Wirtschaft 30. November 201230. November 2012 Werbung (WK-intern) - Durchbruch für Offshore-Investitionen Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Wir begrüßen das klare Bekenntnis der Bundesregierung zum Offshore Ausbau, um somit die Energiewende zum Erfolg zu führen. Auch wenn Windreich Projekte durch frühzeitige und professionelle Vorbereitung nicht oder nur in geringem Umfang davon betroffen sind, werden die klaren Neuregelungen unsere Gespräche mit Investoren vereinfachen und damit beschleunigen. Damit ist für Versicherungen und Pensionskassen das letzte Investitionshemmnis endgültig beseitigt. Durch die drei ersten Windparks von Windreich wird die TenneT nur gering und der Verbraucher gar nicht belastet. Auch bei künftigen Projekten werden wir durch vorausschauende Projektplanung und -steuerung alles daran setzen,